Was, umgangssprachliche Form von что, чего. Man trifft auch die Varianten шо, што, що.
Это че пригожин врет что ли?
Was ist das, lügt Prigoschin oder was?
(yurecgod @ twitter.com, 01/2023)
чё pron [tschjo] o/)
Was, umgangssprachliche Form von что, чего. Man trifft auch die Varianten шо, што, що.
Это че пригожин врет что ли?
Was ist das, lügt Prigoschin oder was?
(yurecgod @ twitter.com, 01/2023)
чебурнет m [tscheburnet]
Ironische Bezeichnung für das souveräne russische Internet, sollte es wie in China oder Nodkorea vom World Wide Web getrennt werden. Anspielung an den Namen der in Russland geliebten Animmationsfigur Tscheburaschka.
Российские власти тестируют изоляцию российского интернета от мирового и построение «суверенной» сети — Чебурнет.
Die russischen Behörden testen die Isolation des russischen Internets vom globalen Netz und den Aufbau eines »souveränen« Netzes — Tscheburnet.
(Валерий Литонинский @ korrespondent.net, 01/2024)
чекушка f [tschekuschka]
Wodka in 0,25 l Flasche.
Постоянно покупаем крупным и средним оптом чекушку (0,25 л) и бутылку водочную (0,5 л). Цены хорошие, рыночные. Звоните в любое время.
Wir kaufen ständig im Groß- und mittelgroßen Handel Halbe (0,25 l) und ganze Wodkaflaschen (0,5 l). Die Preise sind gut, marktüblich. Anrufe sind jederzeit möglich.
(Кузьменко Ю. @ waste.com.ua)
чел m [tschel]
Typ, Kerl. Kurzform von человек.
Какой-то нехороший чел меня разводит.
Irgend ein unguter Typ versucht mich zu betrügen.
(Tourist @ skoda-club.dn.ua, 09/2012)
червонец m [tscherwonez]
Zehn (Währungseinheit). Stammt von dem polnischen Begriff czerwony złoty, rotes Gold (d.h. hochwertige Münze) und bezeichnete ursprüngliche Goldmünzen (3,46 g Gold und 3 Rubel Nennwert). Nach der Revolution wurde червонец als Währungsname von den Sowjets eingeführt, wobei ein gold-gebundener Tscherwonez zehn zaristischen Goldrubel entsprach. Verniedlichung: чирик.
Сегодня нашел в кладовке около 500 рублей червонцами из далекого детства. Скока ж можно было купить то в то время… пипец)
Heute habe ich in der Abstellkammer 500 Rubek in Zehner aus meiner weiten Jugend gefunden. Wieviel man damals dafür kaufen konnte… Scheiße)
(Alex @ twitter, 05/2010)
через хуй кинуть expr [tscheres chuj kinut’]
Siehe хуй (через ~ кинуть).
черепаха f [tscherepacha]
Zehn Rubel, durch Lautähnlichkeit mit червонец. Manchmal auch für zehn tausend verwendet. Im ursprünglichen Sinn »Schildkröte«.
Дичка, карась, красненькая, тэн, тэнок, чирик, черепаха, червонец — десять рублей.
Ditschka, Karaß, Krasnenkaja, Tän, Tänok, Tschirik, Tscherpacha, Tscherwonetz — zehn Rubel.
чёрная дырка f [tschjornaja dyrka]
Arschloch (»schwarzes Loch«).
ШГ — практикует, черная дырка приемлемой конфигурации.
Sie praktiziert Analsex, ihr Hintertürchen hat eine annehmbare Konfiguration.
(tuz @ ebiteua.com, 11/2005)
Черножопия f [tschernoshopija]
Südliche ehemalige Sowjetrepubliken (Kaukasus, Zentralasien), manchmal auch alle von vermeintlichen »Kanacken« bevölkerten Ländern.
Свершившийся факт: Париж окончательно превратился в Черножопию.
Vollendete Tatsache: Paris ist endgültig zur Hauptstadt der Schwarzärsche geworden.
(yesaul @ ЖЖ, 03/2010)
черножопый adj [tschernoshopi]
Farbiger bzw. Südländer (d.h. aus dem Kaukasus). Wortwörtlich »Schwarzarsch«.
Человек не может быть плохим или хорошим, толко потому, что он «черножопый», «москаль», «хохол»…
Ein Mensch kann nicht schlecht oder gut sein, nur weil er ein »Schwarzarsch«, »Moskowiter«, »ukrainischer Bauer« ist…
(Pofig.com, 12/2006)
чёрный adj [tschornyj] (нарк)
Form von Heroin (»Schwarze«).
Я с уверенностью могу сказать, что опиумная наркомания (героин, черный, трамал, другие опиаты) — не может быть вылечена навсегда никакой клиникой в мире.
Ich kann mit Sicherheit sagen, dass Opiumsucht (Heroin, Schwarz, Tramal, andere Opiate) — von keiner Klinik der Welt für immer geheilt werden kann.
(softsp @ nedug.ru, 09/2010)
чёрный чемодан m [tschjornyj tschemodan] (эвфем)
Möse, Vagina, Scheide (»schwarzer Koffer«). Gelegentlich ohne Farbbezeichnung.
Свой чемодан: кому хочу — тому и дам.
Meine Möse: Ich beschließe, wer ran darf.
чеснок (по ~у) expr [po tschesnoku]
Ehrlich, ohne Scheiß. Verballhornung von по честному.
Задача: представьте, что вы мудрый правитель Аргентины в начале 1980-х. Вам очень хочется получить Фолкленды (хотя они нахуй никому не всрались, если по чесноку). Как получить их без войны?
Aufgabe: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein weiser Herrscher Argentiniens in den frühen 1980er Jahren. Sie möchten unbedingt die Falklandinseln bekommen (obwohl sie, ehrlich gesagt, niemandem wirklich wichtig sind). Wie können Sie sie ohne Krieg erlangen?
(Артемий Лебедев @ ЖЖ, 12/2013)
четвертной m [tschetwertnoj]
Veralterte Bezeichnung für 25 Rubel (bis in die 1990er Jahre gab es in Rußland 25-Rubel-Scheine). Auch четвертак genannt (wobei damit häufiger 25 Kopeken bezeichnet werden).
В чеховской «Свадьбе» за присутствие на свадьбе «настоящего генерала» была заплачена четвертная. Однако генерал оказался мнимым, а деньги присвоил посредник.
In Tschechows »Die Hochzeit« wurde Viertel Rubel dafür bezahlt, dass ein »echter General« auf der Hochzeit anwesend war. Der General stellte sich jedoch als falsch heraus und das Geld wurde vom Vermittler eingesteckt.
чех m pl [tschech]
Tschetschene, auch Kaukasier im allgemeinen. Beleidigende Bezeichnung, die im russischen Militär gebraucht wurde. Obwohl чех eigentlich Tscheche bedeutet handelt es sich hier um eine Abkürzung von чеченец. Alternative: Чеченоид.
Начштаба шутил, что Злодей один принес полку убытку больше, чем все чехи, вместе взятые. Что, кстати, было не так уж и далеко от истины.
Der Stabsleiter scherzte, dass der Bösewicht dem Regiment mehr Verluste zugefügt hat, als alle Tschetschenen zusammen genommen. Was, übrigens, nicht weit von der Wahrheit war.
(Аркадий Бабченко, Алхан-Юрт, 2002)
Вот мимо всей колонны медленно проезжает черный бумер, с мигалкой как в американских полицейских боевиках восьмидесятых, в нем четыре человека, кажется чехи, лысые головы, кавказские бороды.
Da fährt langsam ein schwarzer BMW an der ganzen Kolonne vorbei, mit einem Blaulicht wie in amerikanischen Polizeifilmen der achtziger Jahre, darin vier Leute, scheinen Tschetschenen zu sein, kahlköpfig, mit kaukasischen Bärten.
(watermelon83 @ sirgis.info, 09/2014)
Sprachführer • Slang für Geld • Politische Beschimpfungen • Пиздец!, das Buch • Transliteration • Telegram-Kanal