Fünf.
L’argot au XXe siècle reprend ces argotismes et en recense d’autres formés pareillement, notamment dans le domaine des nombres et surtout à propos d’argent : leuxdé, leudé ou leuxdré (deux), linqcé (cinq), lixdré ou lidré (dix)…
Die Gaunersprache des 20. Jahrhunderts übernimmt diese Ausdrücke und verzeichnet weitere, die nach demselben Muster gebildet wurden, besonders im Bereich der Zahlen und vor allem in Bezug auf Geld: leuxdé, leudé oder leuxdré (zwei), linqcé (fünf), lixdré oder lidré (zehn)…
(Denis Delaplace, Bruant et l’argotographie française, 1901)