Deutscher, Verballhornung des Vornamens Fritz. Im 19. Jahrhundert Bezeichnung für die Juden in Anspielung an ihre vermeintlich kruseligen Haare.
En ces temps d’occupation, ils ont le trouillomètre au-dessous de zéro. Faut dire que, de temps en temps, les Frisés foutent le feu à un fermier, histoire de créer l’ambiance.
In diesen Zeiten der Besatzung haben sie die Hosen gestrichen voll. Man muss sagen, dass die Deutschen hin und wieder einen Bauern abfackeln — einfach, um für Stimmung zu sorgen.
(San-Antonio, Du plomb dans les tripes, 1953)
Donc, les frisés (on les aime même frisés) bossent moins longtemps que beaucoup. Alors j’imagine que leurs résultats viennent d’ailleurs sur le plan économique… des choix industriels plus pertinents j’imagine et une valorisation du travail aussi.
Also, die Deutschen (wir mögen sie sogar so) arbeiten weniger als viele. Daher nehme ich an, dass ihre Ergebnisse wirtschaftlich anderswoher kommen… relevantere industrielle Entscheidungen, nehme ich an, und auch eine Wertschätzung der Arbeit.
(Le passager @ cmonvote.com, 06/2011)
