StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

V

Vater Weiß

Bischoff, 1916: Winter (Kundensprache), s. o. Mutter Grün.

Vaterunsermacher

Bischoff, 1916: Lehrer (Kundensprache).

Vennerich

v. Train, 1833: m. Kuhkäse.

Anton, 1859: Kuhkäse.

Veraivênen

v. Train, 1833: verlieben.

Veraskênen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verhandeln.

Verbalheien

Fröhlich, 1851: v. an der Ausführung eines Diebstahls gehindert werden.

verbarseln

Bischoff, 1916: vergittern (Gaunersprache; s. o. barsel, Eisen, Gitter).

Verbarselt

Anton, 1859: vergittert.

Verbarselt, Verbasilt, Verbaßelt

v. Train, 1833: vergittert.

Verbennen

v. Train, 1833: verabsäumen, (ein Geschäft) verweilen.

Anton, 1859: verabsäumen, verweilen.

Vercapern

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: verscharren.

Verchavernen

v. Train, 1833: verbinden (sich mit einer Bande.)

Verchawern

Fröhlich, 1851: v. sich verbinden, Kameradschaft machen.

verchawern (sich mit —)

Bischoff, 1916: Freundschaft schließen (Gaunersprache; s. chawer).

Verchelkênen

v. Train, 1833: vertheilen.

Verchelkêven

Anton, 1859: vertheilen.

Verchibbêschen

v. Train, 1833: verändern (einen Aufenthalt.)

Verchorren

v. Train, 1833: vertiefen.

Verdienen

Zimmermann, 1847: stehlen.

Fröhlich, 1851: v. durch Diebstahl erwerben.

Verdofelt

v. Train, 1833: veraltet.

Anton, 1859: veraltert.

Verdolmen

v. Train, 1833: verschließen (eine Thür), versperren.

Verdölmen

Anton, 1859: verschließen, versperren.

Verdolmt

v. Train, 1833: verschloßen, versperrt.

Verduften

v. Train, 1833: verlöschen (das Licht).

Anton, 1859: verlöschen, das Licht.

Verdüpfeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verdeutschen.

Verdupfen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: erstechen.

Vered

v. Train, 1833: f. Rose.

Verèhdènen

Anton, 1859: versammeln.

Verèhdênen

v. Train, 1833: versammeln.

Verfhüttet

v. Train, 1833: s. Gedobest.

Verfladern

v. Train, 1833: verlachen.

Verfuchsen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vergolden.

Verfußen

Anton, 1859: vertheilen.

Verfüßen

v. Train, 1833: vertheilen.

Verglunkt

v. Train, 1833: vertrocknet.

Vergohlen

v. Train, 1833: verschlangen.

Vergramißt

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vergittert.

Verharbènen

Anton, 1859: vermehren, zunehmen.

Verharbênen

v. Train, 1833: vermehren, zunehmen.

Verharernen

Anton, 1859: verbinden, sich mit einer Bande.

Verhergen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verlaufen.

verhèweln

Bischoff, 1916: knebeln (Gaunersprache; von hebräisch: chèwel, Schnur).

verhören

Bischoff, 1916: 1. (einen Talmudschüler) prüfen (jüdisch-deutsch); 2. s. überhören.

Verjaschwin

Zimmermann, 1847: versetzen.

Verjaunen, Verjenen

Anton, 1859: verspielen.

Verjaunen, verjonen

v. Train, 1833: verspielen.

Verjosten

v. Train, 1833: verschlafen.

Verkabbern, sich

Zimmermann, 1847: i. e. sich in ein Haus einschließen lassen, auch verkabbern, verkabohren, verstecken.

Verkabboren

v. Train, 1833: verbergen.

Anton, 1859: verbergen; auch verklawwern und verkayen.

Verkabborn

Hermann, 1818: verbergen.

verkappen

Hempeln, 1687: verrathen.

v. Train, 1833: arretiren, auffinden, einfangen‚ entdecken (einen Verborgenen) gefangen nehmen, verhaften, überzeugen, verrathen (Jemand im Verhöre oder sonst), verunreinigen, zeugen.

Anton, 1859: arretiren, auffinden, einfangen.

Verkapper

v. Train, 1833: m. Zeuge.

verkappern, verkapûren

Bischoff, 1916: verstecken (Gaunersprache; von hebräisch: kâpár, bedecken).

Verkappt

v. Train, 1833: s. Gedobest.

Verkattgen

Pfister, 1812: begraben.

Verkattgenen

Anton, 1859: begraben, vergraben.

Verkattgênen

v. Train, 1833: begraben, vergraben.

Verkawwern

v. Train, 1833: eingraben, vergraben, begraben.

Verkayen

v. Train, 1833: begraben, vergraben.

Verkesêren

Anton, 1859: versilbern.

Verkesêven

v. Train, 1833: versilbern.

Verkewênen

v. Train, 1833: verkaufen.

Verkewenen oder verkimmen

Anton, 1859: verkaufen.

Verkimmeln

v. Train, 1833: verkaufen.

Verkimmern

Liber Vagatorum, 1510: verkauffen.

Verkimmicht

v. Train, 1833: vertrödelt.

verkinj’nen

Bischoff, 1916: verkaufen (Gaunersprache; s. o. kinj’nen).

Verkippen

v. Train, 1833: vernaschen, verzehren.

Verkippern

v. Train, 1833: verkostigen.

Verklischt

Anton, 1859: versperrt, verschlossen.

verklitschen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: verschließen.

Verklitscht

v. Train, 1833: gesperrt, verschlossen.

Verkluften

v. Train, 1833: verkleiden.

verknacken, verknasten

Bischoff, 1916: bestrafen, verurteilen (Gaunersprache, Kundensprache), s. knast.

Verkneisen

Fröhlich, 1851: v. verstehen.

verkneisten

Scherffer, 1652: verstehen.

verkohlen

Bischoff, 1916: mit Reden necken, jemandem etwas weismachen, ihn zum besten haben, anführen (Gaunersprache, Kundensprache; s. o. kohl, kôl).

Verkolen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verhungern.

Verkowèschen

Anton, 1859: verklagen.

Verkowêschen

v. Train, 1833: verklagen.

verkrönt

Bischoff, 1916: verheiratet (Kundensprache, s. o. Krone).

Verkümmern

v. Train, 1833: verkaufen.

verkündigen

Bischoff, 1916: verkaufen (Kundensprache; Umdeutschung von: verkinj’nen).

Verkuschet

v. Train, 1833: verhärtet.

Verlahnen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verneinen.

verlamd’nen

Bischoff, 1916: beschwatzen, dumm machen (Gaunersprache, zumal einen zu Bestehlenden oder zu Betrügenden mit Worten ablenken; von rabbinisch: lamdân, gelehrt, erfahren; also ironisch: jemanden weise machen, ihm „etwas weismachen“).

Verlenz

v. Train, 1833: n. Verhör.

Anton, 1859: Verhör; verlenzen, verhören.

Verlenzen

v. Train, 1833: verhören.

Verlinken

v. Train, 1833: verfälschen (einen Paß.)

Anton, 1859: verfälschen, z. B. einen Paß.

Verlinz

v. Train, 1833: verhören.

Verlinzen

v. Train, 1833: verhören.

Verlungern

v. Train, 1833: verlängern.

Verlunschen

Liber Vagatorum, 1510: verston. [verstehen]

Verluss

Anton, 1859: Verdeckung einer diebischen Handlung durch Beschäftigen der zu Bestehlenden, namentlich in Läden.

Vermaggêchen

Anton, 1859: verstoßen.

vermakk’nen

Bischoff, 1916: (Gestohlenes) unterschlagen, verstecken (Gaunersprache; von hebräisch: makkâh, Schlag).

vermakkeln

Bischoff, 1916: verprügeln (jüdisch-deutsch, Gaunersprache, Kundensprache), s. makkeln.

Vermakkern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verkennen.

Vermamsen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verabscheuen, verachten.

Vermasseln

Zimmermann, 1847: auf einen bei dem Diebstahl entsprungenen Genossen einräumen, so daß er mit verhaftet wird.

Vermassern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verrathen.

vermaßern

Bischoff, 1916: verraten (Gaunersprache; von hebräisch: mâßár).

Vermenkeln

v. Train, 1833: verhalten.

Vermonen

Liber Vagatorum, 1510: betriegen. [betrügen]

v. Train, 1833 / Anton, 1859: betrügen.

Vermuffen

v. Train, 1833: versuchen, (eine Speise, ein Getränk.)

Vermuhren

v. Train, 1833: verklagen, verleumden, verrathen (Jemand im Verhöre oder sonst).

Anton, 1859: verklagen, verrathen.

Vermulmasen

v. Train, 1833: vermodern.

Vernaggêchen

v. Train, 1833: verstossen.

vernollen

Bischoff, 1916: verschließen (Gaunersprache), s. o. nollen.

Vernowêsen

v. Train, 1833: verschlimmern (sich eine Sache.)

Anton, 1859: verschlimmern.

Verometen

Anton, 1859: verstehen, verstellen.

Veromêten

v. Train, 1833: verstehen, verstellen.

Verorêphen

v. Train, 1833: verbürgen (sich für eine Person, eine Sache).

Anton, 1859: verbürgen sich, für eine Person, Sache.

Verpascht

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vertrödelt.

verpassen

Hempeln, 1687: verkauffen.

Verpaternellen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: sich gegen Jemand verschwören.

Verpêtachen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: versichern.

Verpfahschen

v. Train, 1833: verbluten.

verpfeifen

Bischoff, 1916: verraten (Gaunersprache), s. o. pfeifen.

Verpflohnen

v. Train, 1833: verlachen.

Verranken

v. Train, 1833: versüßen.

Verruachen

v. Train, 1833: verschwenden (sein Geld, oder eine Sache unter dem Preise verkaufen).

Anton, 1859: verschwenden.

Versammen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vergiften.

Versargen

Zimmermann, 1847: vergraben, verscharren, verbergen, auch figürlich Jemanden so verhaften lassen, daß er sobald keine Hoffnung zur Entlassung haben darf.

Versarkenen

Fröhlich, 1851: v. wegwerfen, sich entledigen des gestohlenen Gutes.

Verschabern

v. Train, 1833: begraben, vergraben, verstecken, wegstecken.

Verschachern

Anton, 1859: vertauschen, verwechseln.

Verschaklen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: versaufen.

Verschalchenen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verschicken, versenden.

verschärfen

Bischoff, 1916: an den Hehler verkaufen, s. schärfen.

Verschechern

v. Train, 1833: vertauschen, verwechseln, (eine Person mit der andern).

verscherfen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: verkaufen.

Verschibbêschig

v. Train, 1833: veränderlich.

Verschieden

v. Train, 1833: einfangen (einen Dieb.)

Anton, 1859: einfangen.

Verschiefern

v. Train, 1833: verzählen.

verschilfen

Bischoff, 1916: austauschen, auswechseln (Gaunersprache; statt: verchilfen, s. chilfen).

Verschimmeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verschneien.

Verschlaunen

v. Train, 1833: verschlafen.

Zimmermann, 1847: verschlafen, versäumen.

Fröhlich, 1851: v. verschlafen.

Verschleichen

v. Train, 1833: verkriechen.

Anton, 1859: verkriechen; verschlichen, verrathen.

verschliechen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: verrathen.

Verschlitzen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verfluchen.

Verschmache

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Obrigkeit.

Verschmache, Verschmäh

v. Train, 1833: f. Obrigkeit.

Anton, 1859: Obrigkeit.

Verschmäh

Hermann, 1818: Obrigkeit.

Verschmai

Zimmermann, 1847: m., das Verhör, im Gegensatz der Aufnahme.

Fröhlich, 1851: n. das Verhör.

Verschmieren

Pfister, 1812: verwahren, verwachen.

v. Train, 1833: aufheben, verhüten, verwachen, verwahren.

Anton, 1859: aufheben, verhüten, verwahren.

Verschochern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: versaufen, vertrinken.

Verschofeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verschlimmern (sich eine Sache).

Verschomern

v. Train, 1833: verhüten.

Verschränkt

v. Train, 1833: verwiesen, (des Landes).

Anton, 1859: verwiesen (des Landes).

verschrenken

Hempeln, 1687: verweisen.

Verschunkt

v. Train, 1833: verfault.

Verschütt

Fröhlich, 1851: a. verhaftet; verschütt gehen, verhaftet werden, s. treefe.

verschütt gehen

Bischoff, 1916: verhaftet werden (Gaunersprache, Kundensprache; von hebräisch: schûth, setzen, festsetzen).

Verschütt gehen oder gehen lassen

Zimmermann, 1847: verhaftet werden oder verhaften lassen.

Verschütten

Pfister, 1812: arretiren.

Hermann, 1818: verhaften.

v. Train, 1833: s. Dobêsen.

Verschwächen

v. Train, 1833: versaufen.

Fröhlich, 1851: v. versaufen.

verschwarzen

Bischoff, 1916: schwarz werden, Unglück haben (jüdisch-deutsch).

Verschwindeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verkürzen.

Verschwubbgen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verspielen.

Versehnemich

Bischoff, 1916: Sattler (Kundensprache); Sehne = starker Faden.

Versencken

Liber Vagatorum, 1510: versetzen.

Versenkeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: versetzen.

Verserfen

v. Train, 1833: verbrennen.

Anton, 1859: verbrennen; verserft, verbrannt.

Verserft

v. Train, 1833: verbrannt.

Versimêden

v. Train, 1833: vermiethen, verpachten.

Versitten

v. Train, 1833: verschmieren.

Versprenkerten

v. Train, 1833: versalzen.

Versprunkerten

v. Train, 1833: versalzen.

verßammen

Bischoff, 1916: vergiften (Gaunersprache; von hebräisch: ßâm, Gift).

verßarf’nen

Bischoff, 1916: verbrennen (Gaunersprache), s. o. ßarfen.

verßèfeln

Bischoff, 1916: verraten, in die Patsche bringen (Gaunersprache; von hebräisch: sèbel, Kot).

Versslichern

Fröhlich, 1851: v. verrathen.

Verstifteln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vernageln.

Vertuften

v. Train, 1833: verbessern.

Vertusch machen

Zimmermann, 1847: beim Taschendiebstahl durchdrängen, vorstellen u. s. w., dem eigentlichen Diebe behülflich sein.

Vertuss

Fröhlich, 1851: m. das Gedränge, von den Taschendieben veranlaßt, um stehlen zu können.

Vertussmacher

Fröhlich, 1851: m. der zu diesem Zwecke ein Gedränge veranlaßt.

Verwachsen

v. Train, 1833: verkälten.

Verwaldiwern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verabreden.

Verwedeln

v. Train, 1833: verrjagen, verscheuen.

Anton, 1859: verjagen, verscheuchen.

Verziffênen

v. Train, 1833: untersagen.

Verzinken

v. Train, 1833 / Anton, 1859: versiegeln.

Verzünden

Fröhlich, 1851: v. anzeigen, verrathen.

Viaschma

v. Train, 1833: m. Verkauf falscher Waare für Gute.

Anton, 1859: Verkauf falscher Waare für gute.

Viefrach

Pfister, 1812: Flucht.

v. Train, 1833: n. Flucht.

v. Train, 1833: fort.

Anton, 1859: Flucht; fort.

Viefrach malochent

v. Train, 1833: ausgebrochen, fortgegangen.

Anton, 1859: ausgebrochen, fortgegangen, entflohen.

Viefrach malochnen

Pfister, 1812: entfliehen.

Viefrach malohnen

v. Train, 1833: ausreissen, entfliehen, entlaufen, durchbrechen, durchgehen, durchwischen, entweichen, fortgehen, sich flüchten.

Viehazoff

Pfister, 1812: ein bestimmter Zusammenkunftsort, Rendez-vous.

v. Train, 1833: m. Zusammenkunftort, oder für alle Fälle festgesetzter Vereininungsplatz.

Anton, 1859: Zusammenkunftsort, Vereinigungsplatz.

Vielsträubisch

v. Train, 1833: zottig.

vier Näbgen

Hempeln, 1687: vier Pfennige.

Viertelscheh

v. Train, 1833: f. Viertelstunde.

Anton, 1859: Viertelstunde.

Vizeboos

Bischoff, 1916: Hausknecht (Kundensprache; Stellvertreter des Boos, s. d.).

Vollschwächen

v. Train, 1833: vollsaufen.

Voppart

Liber Vagatorum, 1510: narr.

v. Train, 1833: m. Lügner, Narr.

Anton, 1859: Lügner, Narr.

Voppen

Liber Vagatorum, 1510: liegen.

Scherffer, 1652: lügen.

Vorcheder

v. Train, 1833: n. Vorzimmer.

Anton, 1859: Vorzimmer.

Vorene

v. Train, 1833: Mehl.

Vorenefinchen

v. Train, 1833: n. Mehlfaß.

Vorfezzen

v. Train, 1833: vorschneiden.

Vorflamme

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Schürze.

v. Train, 1833: f. Schürze, Vortuch.

Vorgoschenen

v. Train, 1833: vorlegen (ein Schloß, einen Balken etc. vor eine Thür).

Anton, 1859: vorlegen, z. B. ein Schloß, Balken vor eine Thüre.

Vorgumme

v. Train, 1833: f. eine Vorwand.

Vorhergen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorlaufen.

Vorhig

v. Train, 1833: m. Vorzimmer.

vorkabbern

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: verbergen, verstecken.

Vorlahn

v. Train, 1833: f. eine Vorwand.

Vorlajenen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorlesen.

Vorleger

Fröhlich, 1851: m. ein hölzernes Brechinstrument der Schränker, 1 Fuß lang in Form eines Keiles.

Vorlinsen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorhersehen.

Vorlokèhchen

v. Train, 1833: vornehmen.

Vormehvênen

v. Train, 1833: vorbringen.

Vormokum

v. Train, 1833: n. Vorstadt.

Anton, 1859: Vorstadt.

Vorniklen

v. Train, 1833: vortanzen.

Vorometen

Anton, 1859: vorstellen.

Voromêten

v. Train, 1833: vorstellen (sich etwas), vorstellen (Jemand ermahnen.)

Vorparlen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorhersagen.

Vorracheln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorreiten.

Vorreiben

v. Train, 1833: zuvorkommen.

Vorringeln

v. Train, 1833: vortanzen.

Vorrojênen

v. Train, 1833: vorsehen, (sich hüten).

Anton, 1859: vorsehen, sich hüten.

Vorrollen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorführen.

Vorschaller

v. Train, 1833: m. Vorsänger.

Vorschaten

Anton, 1859: vorgreifen.

Vorschatten

v. Train, 1833: vorgreifen.

Vorschlämpern

v. Train, 1833: vorwerfen.

Vorspringen

v. Train, 1833: verirren.

Vorsprung

v. Train, 1833: m. ein Verbrechen.

Anton, 1859: das Verbrechen.

Vorteken

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorgeben.

Vorüberracheln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vorüberreiten.

Vorzinken

v. Train, 1833: m. Vorname.

Anton, 1859: Vorname.


Rothwelſch, die Pille