StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

S

s’chîjes

Bischoff, 1916: Verdienste, gute Werke (rabbinisch: s’chîjjôth).

s’chüss ôwes

Bischoff, 1916: das Verdienst der Ahnen (als Seelenschatz; rabbinisch: s’chûth abôth).

s’êw

Bischoff, 1916: der Wolf (hebräisch: s’êb).

s’kôren, s’korum

Bischoff, 1916: Gedächtnis (rabbinisch: sikârôn).

s’noff

Bischoff, 1916: Schwanz, s. sônef.

s’nuss

Bischoff, 1916: Hurerei (rabbinisch: sânûth).

Saalvesophe

v. Train, 1833: m. Unersättlicher, Vielfraß.

Saam

Pfister, 1812: Gift.

v. Train, 1833: m. Gift.

Anton, 1859: Gift; auch Samm, Gift.

Säbeln

Pfister, 1812: Kakken.

Saccum

Strelitzer Glossar, 1747 / Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Messer.

Saccumher

Duisburger Vocabular, 1724: einen berauben.

Saceum

v. Train, 1833: m. Messer.

Anton, 1859: das Messer; auch Saken, das Messer.

Sachirus

Pfister, 1812: Lohn, Besoldung.

v. Train, 1833: m. Lohn, Löhnung, Soldatenlöhnung.

Anton, 1859: Lohn, Löhnung.

Sack

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: in den Sack kraufen, sich unter ein Bett legen.

v. Train, 1833: m. Bett.

Anton, 1859: Bett.

Bischoff, 1916: Verurteilung (Verdrehung von p’ßak, s. d.).

Sackem

Duisburger Vocabular, 1724: ein Messer.

Sackum

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ein Messer.

Sadek

v. Train, 1833: m. Brecheisen, Instrument zum Ein- und Ausbrechen.

Anton, 1859: Brecheisen.

Saebeln

v. Train, 1833: kacken.

Saffern

v. Train, 1833: m. Unterhändler.

Saft

Bischoff, 1916: Schnaps (Kundensprache, Gaunersprache).

Sakem

Konstanzer, 1791: das Messer.

Saken

v. Train, 1833: n. Messer.

Sakkum

v. Train, 1833: m. Dolch, Messer.

Anton, 1859: Dolch, Messer.

Salchen

v. Train, 1833: f. Brühe.

Salm, Salmen

v. Train, 1833: m. Kreuzer.

Anton, 1859: Kreuzer.

Salzmann

Bischoff, 1916: Hering (Kundensprache).

Samm

v. Train, 1833: m. Gift.

Samschmultz

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: das Zinn.

Samschmulz

v. Train, 1833: m. Zinn.

Sand

Fröhlich, 1851: m. die Läuse, sandig sein, Ungeziefer haben.

Sandhaasen

Pfister, 1812: Soldaten.

Sandhase

v. Train, 1833: m. Kriegsmann, Soldat.

Anton, 1859: Soldat.

Sänftchen, Sänftling

Bischoff, 1916: Bett (Kundensprache; von: sanft [ruhen] oder von: Sänfte).

Sarden

Pfister, 1812: Feld.

v. Train, 1833: n. Feld.

Anton, 1859: Feld.

Sardenhergener

Pfister, 1812: Feldschütz.

v. Train, 1833: m. Feldschütze, Flurschütze, Schütze.

Anton, 1859: Fledschütze, Flurschütze.

Sarfen

v. Train, 1833: brennen.

Anton, 1859: brennen; auch sarphenen.

Sarfer

v. Train, 1833: m. Koch.

Sarfern

v. Train, 1833: f. Köchin.

sark’nen

Bischoff, 1916: (das Gestohlene) wegwerfen (Gaunersprache; hebräisch: sârák, streuen).

Sarphenen

Pfister, 1812: brennen.

Sarphênen

v. Train, 1833: brennen.

Sassern

Anton, 1859: Unterhändler.

Satter, Sattor

v. Train, 1833: m. Stemmeisen.

Anton, 1859: Stemmeisen.

Sattor

Pfister, 1812: Stemmeisen.

Saucher

v. Train, 1833: m. Handelsmann, Kaufmann, Krämer.

Anton, 1859: Handelsmann, Krämer.

Sauerbrunnen

Bischoff, 1916: Schaffot (Gaunersprache).

Sauerhans

v. Train, 1833: m. Zwiebel.

Säuerling

Pfister, 1812: Essig.

v. Train, 1833: m. Essig.

v. Train, 1833: f. Kirschen.

Säuerlinge

Pfister, 1812: Kirschen.

Sauhne

v. Train, 1833: m. Feind, Gegner.

Anton, 1859: Feind, Gegner.

Sauhne Jehude

v. Train, 1833: m. Judenfeind.

Sawitt

v. Train, 1833: f. Seife, Ziege.

Anton, 1859: Geise, Ziege.

Sawittenbomser

v. Train, 1833: m. Ziegenhirt.

Anton, 1859: Ziegenhirt.

Sawittenkleis

v. Train, 1833: f. Ziegenmilch.

Sawittenstänkert

v. Train, 1833: m. Ziegenstall.

Sawittenvenerich

v. Train, 1833: m. Ziegenkäse.

Scabinus

Duisburger Vocabular, 1724: Fussel.

sch’chêne

Bischoff, 1916: 1. Nachbarschaft (rabbinisch: sch’chênâh); 2. Neben-Gefängnis (Gaunersprache).

sch’chîte (die)

Bischoff, 1916: 1. das Schächten, rituelle Schlachten (rabbinisch: schechîtâh); 2. der Anteil des Schächters vom Geschlachteten (jüdisch-deutsch).

sch’lamassel

Bischoff, 1916: Unglück, Pech (von aramäisch: sche-lâ massâl: „was nicht Glück ist“; jede andere Ableitung ist Unsinn).

sch’lêmîl

Bischoff, 1916: Pechvogel.

sch’lîach

Bischoff, 1916: Bote, Gesandter, Apostel (rabbinisch). — schlîches: Gesandschaft, Apostolat, Mission (rabbinisch: sch’lîchûth).

sch’lîcher

Bischoff, 1916: Verräter, Polizeibotschafter (von rabbinisch: sch’lîach, s. d.).

sch’lîschî

Bischoff, 1916: die dritte (hebräisch). — sch’lîschiss: drittens, Drittel (rabbinisch: sch’lîschîth); ad schlîschis pom: zum drittenmal, s. pom.

sch’loch

Bischoff, 1916: dir (rabbinisch: sch’lâch).

sch’ma jissrôël

Bischoff, 1916: „Höre Israel“ (hebräisch: sch’ma’ jisrâêl), das bekannte jüdische Morgen-, Abend- und Sterbegebet, zusammengesetzt aus 5. Mose 6, 4-9; 11, 13-21; 4. Mose 15, 37-41.

sch’mad (der)

Bischoff, 1916: die Taufe (von hebräisch: schâmád, abschneiden, ausrotten, vernichten).

sch’madden

Bischoff, 1916: taufen; sich schmadden: sich taufen lassen.

sch’mînî

Bischoff, 1916: der achte (hebräisch); sch’mînîss; ein Achtel (hebräisch: sch’mînîth).

sch’mîre

Bischoff, 1916: 1. Wache, Nachtwache (hebräisch: sch’mîrâh); 2. sch’mîre stehen: Wache stehen, zumal bei einem Diebstahl (Gaunersprache).

sch’mone esre

Bischoff, 1916: das „Achtzehnergebet“ (hebräisch: sch’mônêh ’esrêh — 18), aus 18, meist dreizeiliegen Segenssprüchen bestehend.

sch’mûs (der)

Bischoff, 1916: Gerede (hebräisch: sch’mû’ôth’, „Gehörtes“, Redereien); davon: sch’mûsen, sch’mûser.

sch’mûsen

Bischoff, 1916: reden, schwatzen; thoire schmûsen: einander Schrift- oder Talmuderklärungen mitteilen.

sch’mûser

Bischoff, 1916: 1. Schwätzer, Vielredner (jüdisch-deutsch); 2. Gauner, der den Ladeninhaber in ein Gespräch verwickelt, um dabei unvermerkt etwas wegzustehlen (Gaunersprache).

sch’nôdern

Bischoff, 1916: zum besten geben (von hebräisch: sche-nâdár, „welcher spendet“ — Formel, womit nach Nennung der Namen in der Synagoge die von wohlhabenden Leuten gemachten Spendden für die Gemeinde bekannt gemacht werden; z. B. Reb Chastel Brody schnôder ellif rat usw.: Herr Ezechiel Brody, der da spendet 1000 Taler). — Daher: schnodd’rig: großtuerisch, großspreccherisch, vorlaut (jüdisch-deutsch).

sch’raz (der)

Bischoff, 1916: Kind (eig.: Wurm, von hebräisch: schèrez, Mz.: schrâzîm, s. d.).

sch’rôzim

Bischoff, 1916: s. schèrez.

sch’tîke (die)

Bischoff, 1916: das Schweigen (rabbinisch: sch’thîkâh); davon: sch’tîken = schweigen (jüdisch-deutsch).

sch’tuss

Bischoff, 1916: Unsinn, Albernheit, törichter Scherz (rabbinisch: sch’tûth, Dummheit); davon: sch’tussen, alberne Scherze, Dummheiten treiben (jüdisch-deutsch).

sch’wüë (die)

Bischoff, 1916: Schwur (hebräisch: sch’bû’âh); Mz.: schwüës: 1. Eide (hebräisch: sch’bû’ôth); 2. Name des jüd. Pfingfestes.

Schaale

Konstanzer, 1791: singen.

Zimmermann, 1847: f., s. v. a. Kluft, Kleidung.

Schaalen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: singen.

scháar (der)

Bischoff, 1916: Pforte, Tor (hebräisch: scha’ar).

Schaardoctor

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Baader.

Schab

Fröhlich, 1851: m. der Autheil der Kuplerinnen am Schanderwerbe.

schabb

Bischoff, 1916: 1. Anteil der Kupplerin (Gaunersprache); 2. Anteil an der Diebesbeute (Gaunersprache; hebräisch: schâhâb, Stück, Abgetrenntes).

Schabber

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Meissel.

v. Train, 1833: m. Meissel.

Zimmermann, 1847: m., das Stemmeisen, der Meißel.

Fröhlich, 1851: n. das Stemmeisen, der Meißel, welcher zum Einbrechen verschlossener Behältnisse gebraucht wird. Jad Schabber, ein kleiner Handmeißel.

Anton, 1859: Meißel; schabbern brechen, einbrechen.

schabber (der)

Bischoff, 1916: Brecheisen (Gaunersprache; von hebräisch: schâbár, brechen,zerbrechen); schabbern: brechen (jüdisch-deutsch, Gaunersprache); schabber-kocher: Anfertiger von Einbruchswerkzeug (Gaunersprache; „kocher“ von hebräisch: koch, koiach [s. d.], also „Gewaltiger, Befähigter“).

Schabbern

Fröhlich, 1851: v. brechen; a Nekesche schabbern, ein Loch brechen.

Schabbern, Schabern

v. Train, 1833: brechen, einbrechen.

schabbes

Bischoff, 1916: Sabbath (hebräisch: schabbâth); schabbes ha-gôd’l: „der große Sabbath“, unmittelbar vor pèßach, dem Passahfeste (hebräisch: schabbâth ha-gâdôl); schabbes tschüwe: „Bußsabbath“, unmittelbar vor jom kipper (s. jom), dem Versöhnungsfeste (schabbath theschûbâh); schabbes-goite, s. goite. — schabbes-Deckel: Zylinderhut.

Schäbeling

v. Train, 1833: m. Möhren, Pfaterrüben.

Schabelle

Hempeln, 1687: eine Scheune.

Schabellen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Stadel.

v. Train, 1833: m. Scheune, Stadel.

Anton, 1859: Scheune.

Schaber

Strelitzer Glossar, 1747: ein Brecheisen.

Bischoff, 1916: Barbier (Kundensprache).

Schaber, Schaberbarsel

Anton, 1859: Brecheisen.

Schaber, Schaberbarsel, Schaberbartel

v. Train, 1833: m. Brecheisen, Instrument, welches zum Diebstahl und zum Ausbrechen gebraucht wird.

Schaberbartle

Konstanzer, 1791: das Stimmeisen.

Schaberer

v. Train, 1833: m. Meissel.

Schaberig

v. Train, 1833: zerbrechlich.

Schaberkocher

v. Train, 1833: m. Schmied.

Anton, 1859: Schmied.

Schaberle

v. Train, 1833: n. Gespenst.

Anton, 1859: Gespenst.

Schabernack

Bischoff, 1916: Dünnbier (Kundensprache; eig.: „Schelmenstreich“, weil der Gast mit dem schlechten Biere angeführt wird, s. u. Unvernunft).

Schabernak

v. Train, 1833: m. Kofent, Nachbier (in verschiedenen Gegenden Bayerns Hoanzel genannt.)

Anton, 1859: Kofent.

Schabol

v. Train, 1833: m. Antheil, Portion, Theil.

Anton, 1859: Antheil, Portion, Theil; auch Schappol.

Schabolen

v. Train, 1833: theilen.

schach’ren, schakren

Bischoff, 1916: Säufer (von hebräisch: schâchár, trinken, gebildetes Substantiv: schakrân).

schach’ris

Bischoff, 1916: Morgengebet (rabbinisch: schachârîth).

Schächer

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Wirth.

v. Train, 1833: m. Gastwirth, Wirth.

Anton, 1859: Gastwirth, Wirth.

Bischoff, 1916: Kneipwirt (Gaunersprache; von hebräisch: schâchár, trinken), s. schecher.

Schächerfetzer

v. Train, 1833: m. Cantor.

Anton, 1859: Cantor.

Schachern

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: handeln.

Bischoff, 1916: handeln, Handel treiben (jüdisch-deutsch, Gaunersprache; von hebräisch: sâchár [mit sin, chêth, rêsch geschrieben]).

Schächerschurig

Anton, 1859: Trinkgeschirr.

Schächten

Zimmermann, 1847: schneiden, Gole schächten, die Ballen oder Koffer in diebischer Absicht vom Wagen schneiden, s. v. a. Kracher fetzen.

Bischoff, 1916: rituell schlachten (hebräisch: schâchát).

schadchen

Bischoff, 1916: 1. Heiratsvermittler (rabbinisch: schadchân); 2. Kuppler (Gaunersprache). — schadchente: 1. Heiratsvermittlerin (schadchanthâ); 2. Kupplerin (Gaunersprache). — schadchônes-Geld: 1. Heriatsvermittlungsgebühr (rabbinisch: schadchânûth, Heiratsvermittelung, Verheiratung); Kupplergeld (Gaunersprache).

Schaffel

v. Train, 1833: n. Schüssel.

Schafig

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Straße.

v. Train, 1833: f. Strasse.

Anton, 1859: Straße.

Schafkênen

v. Train, 1833: saufen, trinken.

Schafkenglänze

v. Train, 1833: f. Bouteille.

Schaispringer

Konstanzer, 1791: Diebe die bey Tag stehlen.

v. Train, 1833: m. Dieb, welcher bei Tag stiehlt.

Anton, 1859: Dieb, welcher bei Tage stiehlt.

Schäker

Pfister, 1812: Lüge.

v. Train, 1833: m. Luge.

Anton, 1859: Lüge; schäkern, lügen.

Schakern

v. Train, 1833: n. Lügner.

Schäkern

Pfister, 1812 / v. Train, 1833: lügen.

Schäks

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Liebster.

Schal

Pfister, 1812: Gesang, Lied.

v. Train, 1833: m. Gesang, Lied.

Anton, 1859: Gesang, Lied; auch Schall; schallen, lauten, singen.

Schalchen

v. Train, 1833: schicken.

Schale

Fröhlich, 1851: f. (Kluft) die Kleidung.

Bischoff, 1916: Anzug, Kleidung (Kundensprache, Gaunersprache), s. o. Kluft.

Schalen

v. Train, 1833: singen.

Schalerling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine weisse Rube.

v. Train, 1833: m. weiße Rübe.

Schalet, Schalent

Bischoff, 1916: warmes Sabbathgericht, z. B. Bohnen mit Fleisch zusammengeschmort (jüdisch-deutsch).

Schäling

Fröhlich, 1851: m. eine (bes. weiße) Rübe.

Schall

v. Train, 1833: m. Gesang, Lied.

Bischoff, 1916: Lied (Kundensprache, Gaunersprache); Schaller: Sänger (Kundensprache, Gaunersprache); schallern: singen (Kundensprache, Gaunersprache).

Schallen

v. Train, 1833: läuten, singen.

Fröhlich, 1851: v. 1) läuten. Es schallt, es lautet; 2) singen.

Schaller

Hempeln, 1687: ein Sänger.

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schulmeister.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Küster, Schulmeister.

v. Train, 1833: m. Geige, Schulmeister.

Fröhlich, 1851: m. der Küster; Glöckner.

Anton, 1859: Geige, Schulmeister.

Schallerei

v. Train, 1833: f. Geläute.

Schallfinchen

v. Train, 1833: n. Glocke.

Schallfinchenschenegler

v. Train, 1833: m. Glockengießer.

Schallpille

v. Train, 1833: f. Gesangbuch.

Anton, 1859: Gesangbuch.

Schallstrom

v. Train, 1833: m. Saite.

Schambutter

Pfister, 1812: Scheune.

v. Train, 1833: f. Scheune, Stadel.

Schammel, Schammes

v. Train, 1833: m. Glied.

Anton, 1859: Glied.

schammer

Bischoff, 1916: Wächter, Aufpasser (Gaunersprache; von hebräisch: schâmár, bewachen).

Schammes

v. Train, 1833: m. s. Biereskroh.

Bischoff, 1916: 1. Diener, (zumal:) Synagogendiener (rabbinisch: schammâsch; Wechsel von sch und s vgl. bei: schärfen statt sarfen, schachern statt sachern); 2. eine Kerze, mit der man am Chanukkah-Leuchter die anderen anzündet. — schamm(e)ste: die Synagogendienersfrau (jüdisch-deutsch; neuere Femininbildung mit aram.: -thâ).

Schammes, auch Schammel

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das männliche Glied.

Schampa

v. Train, 1833: m. Frosch.

Schamsch(e)le

Bischoff, 1916: der kleine Samson, Simson (jüdisch-deutsch).

Schapollen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: theilen.

Schappol

v. Train, 1833: m. Antheil, Theil.

Schappolen

v. Train, 1833: theilen.

Schappoll

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Diebs-Antheil.

Scharbenck, Scharbinck

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schultheiß.

Scharbenk auch Scharbing

Anton, 1859: Gerichtsschulze.

Scharbenk, Scharbink

v. Train, 1833: m. Gerichtschulze, Gräve, Schultheiß, Schulze, Vogt, Vorsteher.

Scharburck

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Postwagen.

Scharburk

v. Train, 1833: m. Postwagen.

Schardbuß

Pfister, 1812: Haken.

v. Train, 1833: m. Hacken.

Schärfen

Pfister, 1812: gestohlen Gut verkaufen.

v. Train, 1833: gestohlenes Gut verkaufen.

Zimmermann, 1847: gestohlene oder erschwindelte Sachen kaufen, verschärfen, dergleichen verkaufen.

Fröhlich, 1851: v. gestohlenes Gut wissentlich ankaufen; ’n Massematten schärfen, sämmtliches bei einem Diebstahl Gestohlene ankaufen.

Anton, 1859: gestohlenes Gut verkaufen.

Bischoff, 1916: hehlen, den Dieben abkaufen (Gaunersprache; hebräisch: ßâráf, brennen; die gestohlene Ware „brennt“), s. u. verschärfen.

Scharfen spielen

Anton, 1859: das gestohlene Gut abnehmen.

Schärfenspieler

Zimmermann, 1847: m., ein Diebeshehler, oder Aufkäufer von gestohlenem Gut.

Fröhlich, 1851: m. ein professioneller Ankäufer gestohlenen Guts. Ein solcher Ankäufer ist mit den Dieben immer genau bekannt; ihm wird stets auch gesagt, wo (nicht immer wie) die zu verschärfende Sache gestohlen ist, damit er beim Weiterverkauf sich darnach, namentlich den Ort oder die Gegend des Diebstahls vermeiden könne.

Scharfhandel

Fröhlich, 1851: m. der gewaltsame Diebstahl, Raub.

Scharfhändler

Bischoff, 1916: Räuber (Gaunersprache; von „scharf“ = gewaltsam, und „handeln“, s. d.).

Scharle

Konstanzer, 1791: ein Schultheiß, Dorfsvogt.

Scharrle

v. Train, 1833: m. s. Scharbenk.

Scharrutte

v. Train, 1833: f. Wagen.

Scharunck

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Postknecht.

Scharunk

v. Train, 1833: m. Postknecht.

Schaskenen

Anton, 1859: saufen, trinken.

Schaskenglänze

Pfister, 1812: Bouteille.

Schaskenkavehr

v. Train, 1833: m. Sauf-, Zechbruder.

Schaskenkehle

Anton, 1859: Kanne.

Schaskenkèhle

v. Train, 1833: n. Kanne.

Schaskenschurich

v. Train, 1833: m. Trinkgeschirr.

schaß

Bischoff, 1916: der Talmud (abgekürzt aus den Anfangsbuchstaben von hebräisch: schîschâh ß’dârîm [die 6 Abteilungen] mit Bindevokal a).

Schaßnegänger

Anton, 1859: der mit Sturm einbrechende Räuber.

schatnes

Bischoff, 1916: 1. Halbleinen (hebräisch: scha’atnês; 3. Mose 19, 19 und 5. Mose 22, 11 verboten); 2. zueinander nicht passende Menschen (jüdisch-deutsch).

Schatt

v. Train, 1833: m. Griff.

Schatten

v. Train, 1833: greifen.

Schatter

v. Train, 1833 / Anton, 1859: warm.

Schatterei

v. Train, 1833: f. Sonnenhitze, Wärme einer Stube.

Anton, 1859: Sonnenhitze, Wärme der Stube; schattern, wärmen.

Schattern

v. Train, 1833: wärmen.

Schauchen

v. Train, 1833: m. Nachbar, Nächster.

Anton, 1859: Nachbar.

Schauchet

v. Train, 1833: m. Schächter, Schlächter.

v. Train, 1833: m. Bestechung.

Anton, 1859: Schlächter; auch Bestechung.

Schauchêten

v. Train, 1833: schlachten.

Schaude

v. Train, 1833: m. Narr.

Schauder

Pfister, 1812: Schließer, Pförtner.

Schauder, Schauter

v. Train, 1833: m. s. Biereskroh.

Schaulen

Fröhlich, 1851: v. fragen, fordern, verlangen, begehren, begrüßen: Ich bin geschault wurden, man hat mich gefragt.

Schauphet

v. Train, 1833: m. Richter.

Anton, 1859: Richter.

Schaute

Zimmermann, 1847: m. u. f., s. v. a. Oochbram, ein Narr; Jemanden zur Schaute machen, ihn zum Narren halten.

Anton, 1859: Narr.

Bischoff, 1916: s. u. schoite.

Schautenpicken

Fröhlich, 1851: v. Ladendiebstahl begehen.

Schautenpicker

Fröhlich, 1851: m. der Ladendieb, und zwar derjenige, welcher stiehlt. (S. Schottenfeller).

Schawe

Fröhlich, 1851: n. das Wachs.

Schawitt

Pfister, 1812: Ziege.

v. Train, 1833: f. Geise, Ziege.

Schdang’lwirth

Fröhlich, 1851: m. der Brunnen.

Schdrama

Fröhlich, 1851: v. gehen.

Schdupfa

Fröhlich, 1851: m. der Fiaker.

Scheberling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine gelbe Rube.

v. Train, 1833: m. gelbe Rüben.

schecher (der)

Bischoff, 1916: Bier (hebräisch: schêchar, berauschender Trank).

Schechern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: tauschen.

Schechor

Anton, 1859: starkes Getränk, besonders Bier.

Schechune

Fröhlich, 1851: f. die Nachbarschaft.

Scheckerkroos

Strelitzer Glossar, 1747: eine Kanne.

sched

Bischoff, 1916: Dämon (hebräisch: schêd).

Scheeger

v. Train, 1833: n. Bier.

Anton, 1859: Bier.

Scheeger-Cordel

Pfister, 1812: Bierkessel.

Scheegerbolifte

v. Train, 1833: Biersuppe.

Scheegerfinchen

v. Train, 1833: n. Bierkanne.

Scheegergordel

v. Train, 1833: m. Bierkessel, Braukessel.

Scheegerkobel

v. Train, 1833: m. Bierhaus, Bierschenke.

Anton, 1859: Bierschenke.

Scheegermalochner

v. Train, 1833: m. Bierbrauer.

Anton, 1859: Bierbrauer.

Scheegs

v. Train, 1833: m. Bube, Junge, Junggeselle.

Anton, 1859: Bube, Junge, Junggeselle.

Scheegsle

v. Train, 1833: n. Bübchen.

Scheeling

v. Train, 1833: m. Möhren, Rüben.

Scheere machen

Zimmermann, 1847: den zweiten und dritten Finger der rechten Hand Diebstahls halber in eine Tasche stecken.

Scheeren

Hempeln, 1687: die 2 finger, womit sie in die Ficken [Tasche] fahren.

Scheffen

v. Train, 1833: harren, setzen, sitzen.

Anton, 1859: harren, sitzen.

Scheffnen oder schewwenen

Zimmermann, 1847: sitzen, im Gesängniß; er schewwent an der Barseile, er liegt an der Kette, wir haben in einem Näck geschewwent, wir haben in einer Nummer zusammen gesessen.

Schefften

Fröhlich, 1851: v. liegen, sitzen, sein. Was scheff’s, was gibt’s.

Schefling

v. Train, 1833: m. Stiefel.

Anton, 1859: Stiefel.

Scheflinge

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Stiefeln.

Scheft

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ist.

Scheften

v. Train, 1833: gehen, seyn, stecken, wandern.

Anton, 1859: seyn, gehen, wandern, stecken.

Schegesla

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Bube.

Scheh

v. Train, 1833: f. Stunde.

Anton, 1859: Stunde.

Schehcher

v. Train, 1833: n. Bier.

Schehchergordel

v. Train, 1833: m. Bierkessel, Braukessel.

Schehker

v. Train, 1833: m. Lüge.

Schehkern

v. Train, 1833: lügen, verhehlen, verleugnen.

Schehling

v. Train, 1833: m. weiße Rüben.

Scheibe

Fröhlich, 1851: f. der Teller.

Scheiker

Fröhlich, 1851: m. die Lüge; Scheiker adv. lügenhaft, erlogen, falsch; es is scheiker, es ist erlogen. Eid Scheiker m. der falsche Zeuge.

Scheikern

Fröhlich, 1851: v. lügen. Scheikern im Verschmai, im Verhöre lügen.

scheile

Bischoff, 1916: (rituelle) Frage (hebräisch: sch’êlâh); Mz.: scheiles (hebräisch: sch’êlôth).

scheimes

Bischoff, 1916: „Namen“ (hebräisch: schêmôth), insbesondere: 1. (Name des) 2. Buch Mose; kabbalistische Formeln (jüdisch-deutsch).

Schein

v. Train, 1833: hell.

v. Train, 1833: m. Flor, Kerze.

Fröhlich, 1851: m. der Tag; bei Schein, am Tage.

Anton, 1859: helle; Schein, Flor, Kerzen; Scheinling, Auge.

Bischoff, 1916: Tag (Kundensprache).

Schein, Scheinling

v. Train, 1833: m. Auge, Licht, Morgen, Tag, Witterung.

Scheindling

Hempeln, 1687: ein Fenster.

Scheinlachener

Anton, 1859: Dieb zur Tageszeit.

Scheinling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Augen, oder ein Fenster.

Hermann, 1818: Fenster, Lanterne.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Fenster, die Laterne.

Zimmermann, 1847: m., die Laterne.

Scheinling, Schenling

Fröhlich, 1851: n. das Auge ingleichen die Hellung, Erleuchtung; 2. der Spiegel; 3.(Schaining) der Mond.

Scheinlingszwack

Anton, 1859: Blick mit einem Auge.

Scheinlos

v. Train, 1833: blind.

Scheinlöwen

v. Train, 1833: m. Laib (Brod).

Scheinröthling

v. Train, 1833: m. Morgenröthe.

Scheinschieber

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Fensterladen.

v. Train, 1833: m. Fensterladen.

Anton, 1859: Fensterladen.

Scheinspringer

v. Train, 1833: m. Dieb, der zur Erndtezeit in leerstehenden Häusern stiehlt.

Anton, 1859: Dieb, der zur Erntezeit in leerstehenden Häuser stiehlt.

Scheinsprung

v. Train, 1833: m. Diebstahl während des Bettelns, besonders zur Erndtezeit in leerstehenden Häusern.

Anton, 1859: Diebstahl.

Scheinsträuber

v. Train, 1833: m. Augenbraunen.

Anton, 1859: Augenbraunen.

Schejez

Pfister, 1812: junger Mensch, Bursche.

schèker (der)

Bischoff, 1916: Lüge (hebräisch: schèker); schèkern: lügen (jüdisch-deutsch).

Schekez

v. Train, 1833: m. Bube, Junge, Junggeselle.

Schekezle

v. Train, 1833: n. Bübchen.

schêks, scheikez

Bischoff, 1916: Christenjunge (hebräisch: schêkez, Greuel), überhaupt: Bursche.

Schelich

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: eine Schürze.

v. Train, 1833: m. Schürze.

Anton, 1859: Schürze.

Schemesch

Pfister, 1812: Sonne.

v. Train, 1833: f. Sonne.

Anton, 1859: Sonne.

schèmesch (der)

Bischoff, 1916: die Sonne (hebräisch).

Schemir

Pfister, 1812: Wache.

Schemis

Pfister, 1812: Sonne.

Schemm

v. Train, 1833: zurück.

v. Train, 1833: m. Name, Ruhm.

Zimmermann, 1847: m., der Gefängnißgenosse, auch der Name.

Anton, 1859: zurück, Name, Ruhm.

Schemmbleiben

v. Train, 1833: zurückbleiben.

Schemmen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: in Arrest sitzen.

v. Train, 1833: sitzen (in Arrest).

Anton, 1859: sitzen.

Schemmkinne

v. Train, 1833: f. Beiname, Schimpfname.

Anton, 1859: Beiname, Schimpfname.

Schemmschalchenen

v. Train, 1833: zurückschicken.

Schemmzopfen

v. Train, 1833: zurückhalten. — „Der Permassematter jet mit heh von uns schemgeblieben ‚ um d’ Kazufen schemmzuzopfen, damits lau um ihre Merschorsim schemmschalchênen konnten.“ — „Der Anführer ist mit fünf von uns zurückgeblieben, um die Metzger zurückzuhalten, damit sie nicht um ihre Knechte zurückschicken konnten.“

Anton, 1859: zurückhalten.

schen, schinn

Bischoff, 1916: Zahn (hebräisch: schên), Mz.: schinnaj’m (hebräisch: schinnajim).

Schenegel

v. Train, 1833: f. Arbeit.

Anton, 1859: Arbeit.

Schenegelbayes, Schenegelkitt

v. Train, 1833: n. Arbeitshaus.

Anton, 1859: Arbeitshaus.

Schenegeln

v. Train, 1833: arbeiten, handtiren, machen, schaffen, schanzen.

Anton, 1859: arbeiten, machen, schaffen.

schenigeln, Schenigelwinde

Bischoff, 1916: (Kundensprache, Gaunersprache): s. schinegeln usw.

Schenne

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Name.

Schepoles

v. Train, 1833: m. Antheil, Theil.

Anton, 1859: Antheil, Theil.

Scherbine

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Kasten, wie die Kurtze-Waarenhändler und Tyroler führen.

v. Train, 1833: f. Kasten, Kiste, worin Waare gepackt wird.

Anton, 1859: Kasten, Kiste.

Schere

Fröhlich, 1851: f. so heißt bei den Torfdruckern der Gebrauch des Mittel- und Zeigefingers, um damit aus den Taschen, besonders der Beinkleider, das darin befindliche lose Geld zu stehlen.

Schere machen

Bischoff, 1916: (mit dem ausgestreckten Zeige- und Mittelfinger jemanden etwas) aus der Tasche ziehen (Gaunersprache).

Scherenschleifer

Bischoff, 1916: Taschendieb (Gaunersprache).

schèrez (der)

Bischoff, 1916: 1. Gewürm (hebräisch); 2. Frechling, „Früchtchen“ (jüdisch-deutsch). Mz.: sch’rôzîm (hebräisch: sch’râzim): „Würmer“ = Kinder (Gaunersprache).

Scherfen

Hermann, 1818: gestohlnes Gut kaufen.

Scherfenspieler

Hermann, 1818: der, welcher wissentlich gestohlnes Gut kauft.

v. Train, 1833: m. Käufer gestohlener Waare.

Anton, 1859: Käufer gestohlener Waaren.

Scherling

Konstanzer, 1791: die Ruben.

Scherweh

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Pflug, oder Pflug-Säge.

v. Train, 1833: m. Pflug.

Scheß

Anton, 1859: das Gesäß.

Schett

Pfister, 1812: böser Geist, Bösewicht, böses Weib.

v. Train, 1833: m. böser Geist, Bösewicht, Schlingel, Schuft, Schurke.

Anton, 1859: böser Geist, Bösewicht, Schurke.

Scheure

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schildwacht.

v. Train, 1833: f. Schildwache, Wache.

Anton, 1859: Schildwache, Wache.

Schewerling

Pfister, 1812: gelbe Rüben.

v. Train, 1833: m. Rüben (gelbe).

Schewez

Pfister, 1812: Krätze.

v. Train, 1833: m. Ausschlag, Krätze.

Anton, 1859: Ausschlag, Krätze; schewezig, krätzig.

Schewêzen

v. Train, 1833: kratzen.

Schewezig

Pfister, 1812: krätzig.

Schewêzig

v. Train, 1833: krätzig.

Schex

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Knecht, oder Junge.

Schey

Pfister, 1812: Frau.

v. Train, 1833: f. Ehefrau, Frau, Weib.

Anton, 1859: Ehefrau, Weib.

Schfall

v. Train, 1833: m. gottloser Mensch, Halunke, Schlingel, Schuft, Schurke.

Anton, 1859: Schuft, Schurke.

Schfaß

v. Train, 1833: m. Rand, Ufer.

Schfoso

v. Train, 1833: f. Lippe.

Schgore

Pfister, 1812: Waare.

schi(ü)r

Bischoff, 1916: Talmudlektion, Talmudunterricht (rabbinisch: schî’ûr, Maß, Erprobung, scharfsinnige Vermutung). — schiersôger: ein Talmudjünger, der scharfsinnige eigene Ansichten (beim schir) vorbringt (jüdisch-deutsch).

Schiakelbayes

v. Train, 1833: n. Amthaus.

Schiankel

Konstanzer, 1791: ein Beamter.

v. Train, 1833: m. Amtmann (soviel als Bezirks- oder Landrichter), Pfleger, Richter, Verwalter.

Anton, 1859: Amtmann, Richter.

Schibatz

v. Train, 1833: m. Auschlag, Krätze.

Anton, 1859: Ausschlag, Krätze.

Schibatzig

v. Train, 1833: krätzig.

Schibaz

Pfister, 1812: Krätze.

Schibazig

Pfister, 1812: krätzig.

Schibbe

Zimmermann, 1847: f., die Trauer, Schibbe sitzen, trauern.

Schibbeich

Fröhlich, 1851: adv. schlecht, werthlos, geringe, nichts.

Schibes machen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ausreissen.

Schibesgangen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ausgerissen seyn.

Schich

v. Train, 1833: f. Stunde.

Anton, 1859: Stunde.

Schickse-Bonnet

Pfister, 1812: Weiberhaube.

Schickse-Obeke

Pfister, 1812: Weiberhaube.

Schicksel

Hermann, 1818: Mädchen.

Schicksgen

Duisburger Vocabular, 1724: ein Frau-Mensch.

schiddach

Bischoff, 1916: Heirat (rabbinisch: schiddûch), „Partie“, Heiratspartie; „jemanden einen schiddach reden“: jmd. eine Partie vorschlagen, zu einer Heiratsgelegenheit zureden (jüdisch-deutsch), s. o. schadchen. (Zur Endung s. o. bei melech).

Schiebeling

Pfister, 1812: Fenster.

v. Train, 1833: n. Fenster.

Schieben

Scherffer, 1652: reisen.

Bischoff, 1916: Ausdruck für jede heimliche Bewegung (Gaunersprache).

Schieber

Pfister, 1812: männliches Glied.

v. Train, 1833: m. männliches Glied.

Anton, 1859: männliches Glied; schiebern, beschlafen.

Bischoff, 1916: 1. Einschleicher; 2. Betrüger (Gaunersprache).

Schieberen

Pfister, 1812: beschlafen.

Schiebern

v. Train, 1833: beischlafen, fleischlich gebrauchen.

Schiebert

v. Train, 1833: m. Riegel.

Anton, 1859: Riegel.

Schiebes

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ab, fort.

Schiebesbohlen

v. Train, 1833: wegwerfen.

Schiebeshorten, Schiebesmachen

v. Train, 1833: abmarschiren, ausbrechen, ausreissen, durchbrechen, entfliehen (aus einem Gefängniße), auch austreten, (aus einer Bande, einem Dienste), durchgehen, durchwischen, entlaufen, entweichen, sich flüchten, weichen. Z. B. „Er hat vor’n Noveslauningern g’hort.“ – „Er ist vor den Gendarmen ausgerissen.“

Anton, 1859: abmarschiren, ausbrechen, durchbrechen, entfliehen.

Schiebmantel

v. Train, 1833: m. Fensterladen von innen.

Schiebus

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Tasche.

v. Train, 1833: f. Tasche.

Anton, 1859: Tasche.

Schiefer

v. Train, 1833: f. Zahl.

Anton, 1859: Zahl.

Schieferei

v. Train, 1833: f. Geldwechsel.

Anton, 1859: Geldwechsel; Schieferer, Wechsler.

Schiefereikandig

v. Train, 1833: n. Wechselbank.

Schieferer

v. Train, 1833: m. Wechsler.

Schiefern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: zahlen.

Schielêchen

v. Train, 1833: rütteln.

Schien

Zimmermann, 1847: m., der Gefangenaufseher, der Schließer.

Schienägel

Pfister, 1812: Arbeit, Schanzarbeit.

v. Train, 1833: f. Arbeit.

Anton, 1859: Arbeit; schienägeln, arbeiten, machen.

Schienägelbayes

v. Train, 1833: n. Arbeitshaus.

Schienägeln

v. Train, 1833: arbeiten, handtieren, machen, schaffen, schanzen.

Schienägels-Bing

Pfister, 1812: Knecht.

Schienägels-Dill

Pfister, 1812: Magd.

Schienägels-Koschem

Pfister, 1812: Knecht.

Schienägelsbing

v. Train, 1833: m. Hausknecht, Knecht.

Schienägelsdill

v. Train, 1833: f. Magd.

Schienägelskoschem

v. Train, 1833: m. Hausknecht, Knecht.

Schierich

Zimmermann, 1847: m., ein Packet oder Bündel mit gestohlenen Sachen.

Schieß

Liber Vagatorum, 1510: zagel. [Schwanz]

Schießbutzelmann

v. Train, 1833: m. männliches Glied.

Anton, 1859: männliches Glied.

Schießen

Fröhlich, 1851: v. gelegentlich stehlen; wie man zu sagen pflegt: etwas mitgeben heißen, z. B. es kommt ein Gauner zu Jemanden in irgend einem Geschäfte, vielleicht um zu hausiren usw. ohne von vorn herein die Absicht, zu stehlen, zu haben, und er findet dabei Gelegenheit, irgend etwas mitzunehmen, etwas aus der Küche, einen silbernen Löffel usw. so hat er dies geschossen.

Schiffern

v. Train, 1833: backen.

Schiffke

Hermann, 1818: alte Frau.

Schih

v. Train, 1833: f. Stunde.

Anton, 1859: Stunde.

Schikaz

v. Train, 1833: m. Ausschlag, Krätze.

Anton, 1859: Ausschlag, Krätze; schikazig, krätzig.

Schikazig

v. Train, 1833: krätzig.

Schikker

Pfister, 1812: betrunken.

v. Train, 1833: besoffen, betrunken, trunken.

v. Train, 1833: m. Rausch.

Anton, 1859: besoffen, betrunken, Rausch.

Bischoff, 1916: betrunken (rabbinisch: schikkôr); schikkern: trinken, sich betrinken (jüdisch-deutsch, Gaunersprache).

Schikkerer

v. Train, 1833: m. Trunkenbold.

Anton, 1859: Trunkenbold; Schikkures, Trunkenheit.

Schikkern

Zimmermann, 1847: trinken, sich beschikkern, sich betrinken, Schikkureß, f., die Trunkenheit.

Schikkures

v. Train, 1833: n. Betrunkenheit, Trunkenheit.

Schikse

Konstanzer, 1791: ein Mägdlein.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ein Mädchen.

v. Train, 1833: f. Dirne, Frauenzimmer (lediges), Jungfer, Mädchen, Weibsperson.

Fröhlich, 1851: f das Christenmädchen niederen Standes.

Anton, 1859: Dirne, Mädchen; Schickschen, Mädchen.

Bischoff, 1916: (eig.:) Christenmädchen (rabbinisch: schikzâh), s. o. schêkez, schêks. (Bei den Nichtjuden umgek. = Judenmädchen).

Schiksebonet

v. Train, 1833: f. Weiberhaube.

Schiksele

v. Train, 1833: n. Mädchen, (kleines Kind).

Schikseobeke

v. Train, 1833: f. Weiberhaube.

Schikseschupperei

v. Train, 1833: f. Mädchenraub.

Schiksgen

v. Train, 1833: n. Mädchen (kleines Kind).

Schilch

v. Train, 1833: scheel (Jemand scheel ansehen).

Schild

Pfister, 1812: Gefach in einer Wand.

v. Train, 1833: m. Gefach in einer Wand.

Fröhlich, 1851: n. das Fach in der (nicht massiven) Wand.

Schild einlegen

Pfister, 1812: ein Gefach ausbrechen.

v. Train, 1833: in einer Wand ein Gefach, eine Eisenstange ausbrechen. — „Wir b’stiebten keine Massumme bis uns der chochême Halbscheegs n’ Zinken g’steckt hat, Schild einz’legen.“ — „Wir fanden kein Geld bis uns der vertraute Knecht einen Wink gegeben hat, das Gefach in der Wand auszubrechen.“

Fröhlich, 1851: einbrechen indem mit dem Krummkopf ein Loch in der Wand ausgestoßen wird.

Anton, 1859: in einer Wand ein Gefach, eine Eisenstange ausbrechen.

schilfer

Bischoff, 1916: Wechsler (Gaunersprache; irrtümlich statt: chilfer, s. d.).

Schimmel

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Schnee.

v. Train, 1833: m. Schnee.

Anton, 1859: Schnee; schimmeln, schneien.

Schimmelbabing

v. Train, 1833: f. Schneegans.

Schimmeln

Pfister, 1812 / v. Train, 1833: schneien.

Schimmelraasch

v. Train, 1833: m. Schneegestöber.

schimmesch, schimmusch

Bischoff, 1916: Beischlaf (rabbinisch: schimmmûsch).

schimpelommet

Bischoff, 1916: schofel (Gaunersprache; die drei Konsonanten Schîn = sch, Pêh = ph und Lâmed = l des Wortes schôphêl, s. u. schofel).

Schimsel

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ehegestern.

Schinaien

Zimmermann, 1847: hören, verschmaien, verhören.

Schinal

v. Train, 1833: f. Arbeit.

Anton, 1859: Arbeit; schinalen, arbeiten, machen.

Schinalen

v. Train, 1833: arbeiten, handtieren, machen, schaffen, schanzen.

schinegeln, schenigeln

Bischoff, 1916: arbeiten (Gaunersprache, Kundensprache; von böhm.: činec, Täter, Wirkender, Arbeitender). — Schinegelwinde, Schenigelwinde: Arbeitshaus (Gaunersprache, Kundensprache; s. Winde). — Die Ableitung von: schin-agôle (angebl. = Schubkarren) ist großer Unsinn.

Schintesser

v. Train, 1833: m. Gendarm.

Anton, 1859: Gens d’arm; Schintesserei, Gens d’armerie.

Schintesserei

v. Train, 1833: f. Gendarmerie.

schippel

Bischoff, 1916: Richter (Gaunersprache; verderbt aus hebräisch: schiphtân).

schîr (der)

Bischoff, 1916: Lied (hebräisch); schîr ha-schîrîm: das Hohelied (hebräisch).

Schirnbrand

Scherffer, 1652: Bier.

Schirres

Pfister, 1812: Menge.

v. Train, 1833: m. Menge.

Anton, 1859: Menge.

Schittich

v. Train, 1833: m. Heirath.

Schittig

Anton, 1859: Heirath.

schiwe

Bischoff, 1916: sieben (hebräisch: schib’âh); schiwe sitzen: die siebentägige tiefste Witwentrauer halten, bei der die strenggläubige Witwe unbeschuht auf dem Erdboden oder einem ganz niedrigen Sitze hockt (jüdisch-deutsch).

Schixle, Schixen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Magd, oder Mägdgen, it. Schwester.

Schkorum

v. Train, 1833: unwahr.

Zimmermann, 1847: n., Lüge.

Anton, 1859: (unwahr) schmusen, lügen.

Schkorum schmusen

v. Train, 1833: lügen.

Schkorumschmuser

v. Train, 1833: m. Lügner.

Schlamassel

Pfister, 1812: Unglück.

v. Train, 1833: n. Mißgeschick, Übel, Unfall, Unglück.

Anton, 1859: Mißgeschick, Unglück.

Schlamassel sein

Zimmermann, 1847: 1) massel, i. e., Verhaftet sein, und dabei noch 2) treefe stehen, d. h, so überführt sein, daß wahrscheinlich Strafe erfolgt.

Schlamasselt

v. Train, 1833: verunglückt.

Schlamasselvogel

v. Train, 1833: m. Polizeidiener, Polizeisoldat.

Anton, 1859: Polizeidiener.

Schlamassen

Zimmermann, 1847: m., plur. Unglück, Mißlingen. Schlamassen in den Akten haben oder hereinbekommen, sehr schlechte Empfehlungen oder ungünstige und nachtheilige Dinge in den Personal- oder Untersuchungsakten besitzen oder hineingeschrieben erhalten.

Schlamiel

v. Train, 1833: m. Ungeschickter.

Schlammasel

Fröhlich, 1851: n. Unglück, ungünstiges Schicksal, Nachtheil.

Schlamper

v. Train, 1833: m. Trost.

Schlämper

Pfister, 1812: Wurf.

v. Train, 1833: m. Wurf.

Anton, 1859: Wurf; schlämpern, werfen.

Schlampern

v. Train, 1833: trösten.

Schlämpern

v. Train, 1833: werfen.

Schlange

Hempeln, 1687: eine silberne Kette.

v. Train, 1833: f. Fessel, Kette.

Fröhlich, 1851: f. die Kette, Schmuckkette.

Anton, 1859: Fessel, Kette; schlangen, fesseln.

Schlangemer

Pfister, 1812: Schmitt.

v. Train, 1833: m. Schmied.

Schlangen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Ketten.

v. Train, 1833: fesseln (mit Ketten belegen).

Schlangen malachen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Ketten los machen.

Schlangenkehlev

v. Train, 1833: m. Kettenhund.

Schlangerei

v. Train, 1833: f. Geschmeide.

Schlappstock

Zimmermann, 1847: m., der Löffel.

Schlasneidemetten

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Küssen.

v. Train, 1833: n. Kissen, Kopfkissen.

Schlaun

Fröhlich, 1851: m. der Schlaf, das Schlafen.

Schlaune

v. Train, 1833: m. Schlaf.

Anton, 1859: Schlaf; schlaunen, schlafen.

Schlaunen

v. Train, 1833: schlafen.

Fröhlich, 1851: v. schlafen.

Schlaunig

v. Train, 1833: schläfrig, träge.

Schleak

Pfister, 1812: Stunde.

v. Train, 1833: f. Stunde.

schleff

Bischoff, 1916: lang aufgeschossen (Gaunersprache; von hebräisch: schâláph, ausziehen, langziehen).

Schleichen

v. Train, 1833: kriechen.

Schleicher

v. Train, 1833: m. Wurm.

Schleiin

v. Train, 1833: herschaffen, schaffen.

Schlemihl

Fröhlich, 1851: m. ein Mensch, der viel Unglück hat; der Unglücksvogel.

Schlemmen

v. Train, 1833: harren.

Schleppen

Zimmermann, 1847: den Spielern und Betrügern die Freier zuführen.

Schlepper

Zimmermann, 1847: m., ein Mensch, der gegen Belohnung von Seiten der Spieler u. s. w. hiervon [s. schleppen] ein Gewerbe macht.

Schleusendeckel

Bischoff, 1916: Fünfmarkstück (Gaunersprache; wegen der Größe).

Schliach

Pfister, 1812: Bote.

Schliach, Schliech

v. Train, 1833: m. Bote.

Anton, 1859: Bote; schlirchenen, bekennen.

Schlichnen

Zimmermann, 1847: anzeigen, verrathen, Jemanden verschlichnen, ihn denunciren; richtiger heißt es: schliren.

Schlichnerei

Zimmermann, 1847: f., eine heimliche Anzeige.

Schliechenen

Pfister, 1812: bekennen.

v. Train, 1833: bekennen, eingestehen (mit Verrath Anderer), verrathen.

Schliechener

Pfister, 1812: Verräther.

v. Train, 1833: m. Verräther.

Anton, 1859: Verräther.

Schliechnen

Hermann, 1818: verrathen.

Schließloch

Zimmermann, 1847: n., immer für Schlüsselloch.

Schlimassel

Pfister, 1812: Unglück.

Schlimiel

v. Train, 1833 / Anton, 1859: einfältig, ungeschickt.

Schlimiil

Pfister, 1812: Ungeschickter.

Schling

Liber Vagatorum, 1510: flachs.

Schlinge gehen oder durch Schlinge gehen

Zimmermann, 1847: nach vorgängiger An- oder Abmeldung seine Wohnung aufschlagen oder verändern, im Gengensatz der heimlichen Pennens oder Rückens.

Schlings

Pfister, 1812: Garn.

v. Train, 1833: n. Garn.

Anton, 1859: Garn; Schlingsfreier, Leinweber.

Schlingsfreier

v. Train, 1833: m. Leinweber, Weber.

Schlingsschayler

v. Train, 1833: m. Leinweber, Weber.

Schlingsschinägler

Pfister, 1812: Weber.

Schlingsschmaylen

v. Train, 1833: weben.

Schlingsschmaylerei

v. Train, 1833: f. Weberei.

Schlittenfahrer

Bischoff, 1916: Warenkreditbetrüger (zumal ausländische, welche die Lieferanten hinein-„schlittern“ lassen, indem sie Waren auf Kreddit bestellen, diese dann verschleudern, dem Gläubiger aber nie etwas davon bezahlen. — Gaunersprache).

Schlitz

v. Train, 1833: m. Fluch.

Anton, 1859: fluch; Schlitzen, fluchen.

Schlitzen

v. Train, 1833: fluchen.

Schlohmer

Pfister, 1812: Schmitt.

v. Train, 1833: m. Schmied.

Anton, 1859: Schmied.

Schlohmerei

v. Train, 1833: f. Schmiede.

Anton, 1859: Schmiede.

Schlohmersaster

v. Train, 1833: m. Ambos.

Schlummer

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Schlaf.

Schlummerkies

Bischoff, 1916: Schlafgeld (Kundensprache); s. o. Kies.

schlummern

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: schlafen.

Schlumperpicht

Hempeln, 1687: Schlaf-Geld.

Schlun

Liber Vagatorum, 1510: schaffen.

Schlunen

Scherffer, 1652: schlaafen.

Schlungen

v. Train, 1833: schlafen.

Schlunze

Bischoff, 1916: Sonne (böhm.: šlunce, poln.: slońce).

Schlupfkatz

v. Train, 1833: f. Maus.

Anton, 1859: die Maus.

Schlupfkatzkapp

v. Train, 1833: m. Mausfalle.

Schmackfuß

v. Train, 1833: m. Katze.

Schmadden

Zimmermann, 1847: f., die Taufe.

Schmadderflebbe

Zimmermann, 1847: f., der Taufschein.

Schmaddern

Zimmermann, 1847: taufen, er ist geschmaddert, er ist jetzt getauft, auch Figürlich er hat sich gebessert, er stiehlt nicht mehr.

Schmähle

v. Train, 1833: f. Chausee, Fahrtweg, Landstrasse, Strasse, Weg.

Anton, 1859: Chaussee, Weg.

Schmählemoos

v. Train, 1833: n. Weggeld.

Schmahler

Anton, 1859: Katze.

Schmahler, Schmalert

v. Train, 1833: m. Katze.

Schmahlfuß

v. Train, 1833: m. Hirsch.

Schmakfuß

Anton, 1859: Katze.

Schmal

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Jahrmarckt.

v. Train, 1833: m. Jahrmarkt, Markt.

Anton, 1859: Jahrmarkt, Markt.

schmâl machen

Bischoff, 1916: betteln (Kundensprache, Gaunersprache; von hebräisch: schmâ’li, link, linke Hand; diese ist die empfangende, die rechte dagegen die gebende, vgl.Matth. 6, 3). — schmâl-macher: Bettler.

Schmalen

v. Train, 1833: übel reden, verleumden.

Anton, 1859: übelreden, verleumden.

schmâler

Bischoff, 1916: Verräter (Gaunersprache; von hebräisch: schmâ’lî, Linker; der Linke ist der Bösartige).

Schmalern

Fröhlich, 1851: v. aussagen auf Jemanden.

Schmalfink

Fröhlich, 1851: m. die Tabakspfeife.

Schmalfuß

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Katze.

Bischoff, 1916: Katze (Gaunersprache, Kundensprache), s. o. Langfuß.

Schmalkachel

Liber Vagatorum, 1510: übelredner.

Scherffer, 1652: ein Verleumder, oder der übel von Sachen redet.

Schmalkachler

v. Train, 1833: m. Verleumder.

Anton, 1859: Verleumder.

schmaln

Liber Vagatorum, 1510: übel reden oder sehen.

Schmaltürcher

Hempeln, 1687: ein Bettelmann.

Schmatt

v. Train, 1833: f. Kindstaufe, Taufe.

Anton, 1859: Taufe; schmatten, taufen.

Schmatten

Pfister, 1812 / v. Train, 1833: taufen.

Schmatterei

Pfister, 1812: Kindtaufe.

Schmattksav

v. Train, 1833: n. Taufschein.

Schmay Isroel

Pfister, 1812: O weh Jude!

Schmayés

Pfister, 1812: O weh!

Schmechen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Tischtuch.

Schmeck

v. Train, 1833: f. Blumenstrauß.

Schmecker

v. Train, 1833: m. Maul, Mund, Nase.

Anton, 1859: Maul, Mund.

Schmeckerdork

v. Train, 1833: m. Maulesel.

Schmeckernekuf

v. Train, 1833: m. Nasenloch.

Schmeckwohl

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Apothecke.

v. Train, 1833: n. Apotheke.

Anton, 1859: Apotheke.

Schmeichelwinde

Bischoff, 1916: Kirche, Gottesdienst (Gaunersprache; wörtlich: „Anstalt, wo man sich [bei Gott] beliebt machen will“).

Schmeiß

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Gott n. Spr. (alte Sprache Adone).

Schmeltz

Strelitzer Glossar, 1747: Zinn.

Schmelz

v. Train, 1833: f. Zinn.

Anton, 1859: Zinn.

Schmerzen

v. Train, 1833: m. Degen, Dolch, Hieber, Hirschfänger, Säbel, scharfes Messer, Schwert, Seitengewehr.

Anton, 1859: Degen, Dolch, Säbel.

Schmier

Fröhlich, 1851: f. der Aufseher, Aufpasser, Vogt.

Schmier oder Schmiere

Anton, 1859: Schildwache, Wache.

Schmier, Schmiere

v. Train, 1833: f. Schildwache, Wache.

Schmiere

Zimmermann, 1847: f., die Wache, der Wächter. Schmiere stehen, Wache halten, bei einem Diebstahl Wache halten. Jom schmiere, f., der Tag- und Leileschmiere, f., der Nächtwächter.

Fröhlich, 1851: f. der Wächter der Militärposten, namentlich aber die beim nächtlichen Einbruche oder überbaupt beim Schrank- und Nachschlüsseldiebstahl ausgestellte Wache, um auf jede sich etwa nähernde Gefahr Acht zu geben, und die im Innern des Gebäudes oder der Wohnung befindlichen Diebe zeitig davon zu benachrichtigen. Wenn, z. B. ein Gewölbwächter zu observiren ist, so stellt sich ein solcher Wachehaltender an einem verdeckten, ihn den Blicken Anderer entziehenden Ort auf, und dies ist dann eine betuche Schmiere. Schmiere f. das Wachtgebäude, die Militär-, die Polizeiwache. Eine Schmiere aufstellen, eine Wache aufstellen beim Diebstahl. (Dies ist eine Prärogatie des Balmassematten).

Bischoff, 1916: s. o. sch’mîre, schemîre.

Schmiere stehen

Fröhlich, 1851: Wache halten, Posten stehen, beim Diebstahl vor der Thür usw.

Schmieren

v. Train, 1833: Schildwache stehen, wachen.

Anton, 1859: Schildwach stehen; Schmierer, Wächter.

Schmierer

v. Train, 1833: Wächter.

Schmierfinchen

v. Train, 1833: n. Wachthaus.

Schmierig

v. Train, 1833 / Anton, 1859: wachsam.

Schmierling

v. Train, 1833: m. Butter, Fett.

Fröhlich, 1851: n. die Seife, die weiße und grüne Seife.

Schmierlingsminz

v. Train, 1833: m. Buttertopf.

Schmierlingssemme

v. Train, 1833: m. Butterbüchse.

Schmierpotz

v. Train, 1833: m. Tagwächter.

Anton, 1859: Tagwächter.

Schmire stehen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Schildwacht stehen beym Stehlen.

Schmissi

Fröhlich, 1851: adj. keck, sich übernehmend.

schmissig

Bischoff, 1916: schlank, keck (Gaunersprache; „Schmiß“ besitzend).

Schmochen

v. Train, 1833: Taback rauchen.

Anton, 1859: Taback rauchen; auch schmoken.

Schmocken

v. Train, 1833: Taback rauchen.

Schmockfinchen

v. Train, 1833: n. Tabakspfeife.

Schmockpfincken

Strelitzer Glossar, 1747: eine Pfeiffe.

Schmogfinchen

v. Train, 1833: n. Tabackspfeife.

Schmoken

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Tabakrauchen.

Schmokfinke

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Pfeife.

Schmollen

v. Train, 1833: trotzen.

Schmollig

v. Train, 1833: trotzig.

Schmoochfinke

Bischoff, 1916: Pfeife (Kundensprache; von „schmauchen“ = rauchen, und böhm.: pinka, Büchse).

Schmorch

v. Train, 1833: m. Tabakspfeife.

Anton, 1859: Tabackspfeife.

Schmorchen

v. Train, 1833: Tabak rauchen.

schmôren

Bischoff, 1916: (stark) trinken, kneipen (von hebräisch: sch'mârîm, jüdisch-deutsch: schmôrem, Hefenwein, starker Wein). - beschmort: betrunken.

Schmue

Pfister, 1812: Nachricht, weibliche Schaam.

v. Train, 1833: f. weibliche Scham.

Schmuhe

v. Train, 1833: f. Nachricht.

Anton, 1859: Nachricht.

Schmunck

Liber Vagatorum, 1510: schmaltz.

Hempeln, 1687: Butter.

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Schmaltz, oder Butter.

Konstanzer, 1791: das Schmalz.

Schmunk, Schmunkert

v. Train, 1833: m. Butter, Fett, Schmalz, Schmiere, Speck.

Schmunkbäckerling

v. Train, 1833: m. Butterweck.

Schmunken

v. Train, 1833: schmalzen, schmieren.

Schmunkert

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Butter, das Fett.

Schmunkterrminzel

v. Train, 1833: m. Buttertopf.

Schmuppe

v. Train, 1833: f. weibliche Scham.

Anton, 1859: weibliche Scham.

Schmuppe oder Schmutte

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die weibliche Scham.

Schmus, schmusen, Schmuser

Bischoff, 1916: s. o. sch’mûs.

Schmusen

Hermann, 1818 / Krünitz’ Encyclopädie, 1820: sprechen.

v. Train, 1833: plaudern, reden, sagen, schwätzen, sprechen, unterhandeln bei einem Kaufe, Tausch.

Zimmermann, 1847: reden, betuke schmusen, leise reden.

Anton, 1859: plaudern, reden, sprechen.

Schmusen, schmosen

Fröhlich, 1851: v. sprechen, erzählen, reden, unterhalten. Kochem schmusen, die Diebssprache reden.

Schmuser

v. Train, 1833: m. Schwätzer, Unterhändler.

Schmuserei

v. Train, 1833: f. Gespräch, Rede.

Anton, 1859: Gespräch, Rede.

Schmutte

v. Train, 1833: f. weibliche Scham.

Schnabel

v. Train, 1833: m. Schnabelholz, n. Eßlöffel, Löffel.

Schnabelsträuber

v. Train, 1833: m. Schnurbart.

Anton, 1859: Schnurrbart.

Schnäbling

v. Train, 1833: n. Zeug.

Schnäblingsfreier

v. Train, 1833: m. Zeugmacher.

Schnall

v. Train, 1833: unkeusch.

Schnalle (Schnall’n)

Fröhlich, 1851: f. die Suppe.

Schnallen

v. Train, 1833: f. liederliche Weibsperson.

Anton, 1859: liederliche Weibspersonen.

Schnallerei

v. Train, 1833: f. Unzucht.

Schnap-Stock

Strelitzer Glossar, 1747: ein Löffel.

Schnapper

v. Train, 1833: f. Uhr.

Schnapperschienägler

v. Train, 1833: m. Uhrmacher.

Schnatter

Bischoff, 1916: Ente (Gaunersprache, Kundensprache).

Schnechen

Fröhlich, 1851: m. das Tüchelchen, Hals- oder Schnupftuch.

Schnee

Strelitzer Glossar, 1747: Leinwand.

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: das weisse Wachs.

Hermann, 1818: Leinwand.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Leinewand.

v. Train, 1833: m. Leinwand, Papier, weisses Wachs.

Fröhlich, 1851: m. 1) die weiße Leinwand, Ein Stück Schnee, ein Stück Leinwand; 2) die Wäsche.

Anton, 1859: Leinwand, Papier, weißes Wachs.

Bischoff, 1916: Leinen, Wäsche (Gaunersprache; wegen der Farbe). — Schneepflanzer: Leineweber (Gaunersprache). — Schneeschaufler: Wäschedieb (Gaunersprache). — schneeweiß: reich (Gaunersprache; mit guter Wäsche).

Schnee-Pflanzer

Hempeln, 1687: ein Leineweber.

Schneefreier

v. Train, 1833: m. Papiermüller.

Anton, 1859: Papiermüller; Schneeklapper, Papiermühle.

Schneeklapper

v. Train, 1833: f. Papiermühle.

Schnees

Zimmermann, 1847: m., das Hals-, auch Schnupftuch.

Schnei

v. Train, 1833: n. Messer.

Anton, 1859: Messer.

Schneiche

Pfister, 1812: seidenes Tuch.

v. Train, 1833: n. seidenes Tuch.

Schneide

Zimmermann, 1847: f., die Scheere. Einen Schnitt machen, sagt man von den Drückern, wenn sie mit der Scheere oder dem kleinen, spitzen Messer erst einen Einschnitt in die Kleider des zu Bestehlenden machen müssen, um zu der zu stehlenden Dose, Börse, Tafel u. s. w. zu gelangen.

Fröhlich, 1851: f. die Schere.

Bischoff, 1916: Schere (Gaunersprache).

Schneide-Thole

Pfister, 1812: kleines Hängschloß.

Schneideduß

v. Train, 1833: n. kleines Anleg-, Häng- oder Vorlegschloß.

Schneider

v. Train, 1833: m. Krebs.

Anton, 1859: Krebs.

Schneidereslöffeln

v. Train, 1833: krebsen.

Schneidethole

v. Train, 1833: s. Schneideduß.

Schneidling

Bischoff, 1916: Messer (Gaunersprache).

Schneimalochner

v. Train, 1833: m. Messerschmied.

Schneindhammel

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Scheere.

v. Train, 1833: m. Scheere.

Schnellen

Pfister, 1812: Schießen.

v. Train, 1833: abdrücken, abfeuern (ein Gewehr), schiessen, verwunden (durch einen Schuß).

Anton, 1859: abdrücken, abschießen, abfeuern.

Bischoff, 1916: betrügen, übervorteilen, überraschen (Gaunersprache).

Schneller

Hempeln, 1687: eine Büchse.

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Pistohl.

v. Train, 1833: m. Jäger, Schuß.

Fröhlich, 1851: m. ein Schießgewehr, bes. Pistol.

Anton, 1859: Jäger.

Schnellfahrer

Bischoff, 1916: gewandter Dieb (Gaunersprache).

Schnellfinchen

v. Train, 1833: n. Flinte, Gewehr, Pistole.

Schnettelwerck

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: kurtze Waare.

Schnettelwerk

v. Train, 1833: n. kurze Waare.

Schniedling

v. Train, 1833: m. Säge, Scheere, Sense, Sichel.

Anton, 1859: Säge, Scheere, Sichel.

Schniedlingschenegler

v. Train, 1833: m. Scheerenschleifer.

Schniegeyley

Hempeln, 1687: der Bau.

schniffen

Bischoff, 1916: stehlen (mhd.: snippen, zu: schnappen).

Schnifferey

Hempeln, 1687: die Mauserey.

Schniffling

Zimmermann, 1847: m., der Schnupftaback.

Fröhlich, 1851: m. der Schnupftabak.

Schnifslingskasten

Zimmermann, 1847: m., die Dose.

Schnike

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Tuch.

v. Train, 1833: n. seidenes Tuch.

Schnipfen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: stehlen.

Schnisflingsmelochner

Zimmermann, 1847: m., der Tabaksfabrikant.

Schnitle

v. Train, 1833: n. Futter.

Schnitlen

v. Train, 1833: futtern.

Schnitsoch

v. Train, 1833: m. Kaufladen mit Schnittwaaren.

Schnittling

Fröhlich, 1851: m. das Haar.

Schnobelholz

v. Train, 1833: n. Eßlöffel, Löffel.

Schnokeln

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: schnupfen.

schnôkes

Bischoff, 1916: Schnickschnack (unecht hebräischer Plural von schnâk, schnôk = Schnack).

Schnorrchaim

Anton, 1859: Betteljude.

Schnorren

v. Train, 1833: betteln.

Bischoff, 1916: bettelnd umherziehen, betteln (jüdisch-deutsch, Kundensprache, Gaunerspracche; mittelhochdeutsch: snurren).

Schnorren oder Schnurren

Anton, 1859: betteln; Schnorrer, Bettler.

Schnorren gehen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: betteln gehen.

Schnorrer

v. Train, 1833: m. Bettler.

Schnorrerfiesel

Zimmermann, 1847: m., der Bettelvoigt.

Schnorrern

v. Train, 1833: f. Bettelwelb.

Schnorrers

v. Train, 1833: Bettelleute.

Schnorrhaim

v. Train, 1833: m. Betteljude.

Schnorrhans

v. Train, 1833: m. Bettelvogt.

Anton, 1859: Bettelvogt.

Schnorrlechem

v. Train, 1833: n. Bettelbrod.

Schnorrschekez

v. Train, 1833: m. Betteljunge.

Schnorrschikse

v. Train, 1833: f. Bettelmädchen.

Schnudeldowerlch

v. Train, 1833: m. Schnupftaback.

Schnudeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Taback schnupfen.

Schnukel

v. Train, 1833: m. Comödlant, Schauspieler.

Anton, 1859: Comödiant, Schauspieler.

Schnukelte

v. Train, 1833: f. Comödiantin, Schauspielerin.

Schnur

v. Train, 1833: m. Polizeidiener, Polizeisoldat.

Anton, 1859: Polizeidiener.

Schnüre

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Banden.

v. Train, 1833: Banden.

Anton, 1859: binden.

Schnuren

Liber Vagatorum, 1510: hencken.

Schnüren

v. Train, 1833: hängen, henken, knüpfen.

Anton, 1859: hängen.

Schnurenfiesel

v. Train, 1833: m. Polizeiunteroffizier.

Schnurenkapitain

Anton, 1859: Polizeicommissair.

Schnurenkapitän

v. Train, 1833: m. polizeikommissair, Polizeioffizier.

Schnurren

v. Train, 1833: betteln.

Schnurren, schnorren

Zimmermann, 1847: betteln.

Schnurrer

v. Train, 1833: m. Bettler, Landbettler.

Schnurrer oder Jalscher

Konstanzer, 1791: Bettelleute.

Schnurrgoje

v. Train, 1833: f. Bettelweib.

Schnurrmaro

v. Train, 1833: m. Bettelbrod.

Schobberzeug

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Instrumente, welche zum Diebstahl gebraucht werden, auch zum Ausbrechen, als: Dietriche usw.

Schobenbartel

Anton, 1859: Brecheisen.

Schoberbartel

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Brecheisen.

v. Train, 1833: m. Brecheisen, Instrument zum Aus- und Einbrechen.

Schoberbarthel

Hempeln, 1687: ein Brecheisen.

Schoberle

v. Train, 1833: n. Meissel.

Schoch

Pfister, 1812: Kraut.

v. Train, 1833: n. Kraut.

Schochen

v. Train, 1833: m. Nachbar, Nächster.

Anton, 1859: Nachbar, Nächster.

schôchen

Bischoff, 1916: Nachbar (hebräisch: schâchên); schoch’nte (rabbinisch: schâchenthâ).

Schocher, Schocherer

Fröhlich, 1851: m. das Stemmeisen, der Meißel zum Öffnen verschiedener Behältnisse im Innern einer erbrochenen Wohnung. Neuerer Ausdruck für Schabber.

Schocher, Schohchor

v. Train, 1833: schwarz.

Schocherbrett

Scherffer, 1652: Wirtshauß.

Schochermajim

v. Train, 1833: m. Kaffee.

Schochermajimfinchen

v. Train, 1833: n. Kaffeekanne.

Schochern

Liber Vagatorum, 1510: drincken.

Fröhlich, 1851: v. 1) aufbrechen, 2) verderben lassen. Fluch: Verschochern sollst du liegen, du sollst verderben, 3 schwärzen das Gesicht

Schochersarsel

Fröhlich, 1851: m. Brechstange, weniger gebräuchlich.

Schochertgordel

Anton, 1859: Kaffeekessel.

Schochervetzer

Liber Vagatorum, 1510: wiert.

Schochet

v. Train, 1833: m. Schächter, Schlächter.

v. Train, 1833: n. Bestechung.

Schochorn

v. Train, 1833: schwärzen (das Gesicht bei einem Einbruche).

Schochwor

v. Train, 1833: n. Gespenst.

Anton, 1859: Gespenst.

Schock

Hermann, 1818: Markt.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Marktdieb.

Zimmermann, 1847: m., der Markt, auf den Schock gehen, auf den Markt gehen, um zu stehlen.

schock-gänger

Bischoff, 1916: Marktdieb (Gaunersprache;s. schock).

schock, schuck

Bischoff, 1916: Markt (hebräisch: schûk, Platz, Straße).

Schockelmim

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Kaffee.

schockeln

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: trinken n. Spr. (alte Spr. beschöchern).

v. Train, 1833 / Anton, 1859: saufen, trinken.

Schockerschurg

Pfister, 1812: Porzellan.

Schode

v. Train, 1833: m. einfältiger Mensch, Narr.

Anton, 1859: einfältiger Mensch, Narr.

Schodêle

v. Train, 1833: n. Närrchen.

Schoder

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Büttel, Gerichtsknecht.

Fröhlich, 1851: m. das Kupfergeld.

Schoder, Schoderer

v. Train, 1833: m. s. Biereskroh.

Schoderer

Konstanzer, 1791: der Amtsdiener.

Schoderey

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Bütteley.

Schoè

v. Train, 1833: f. Stunde.

Anton, 1859: die Stunde; auch Schoh.

schôë, schôh

Bischoff, 1916: Stunde (hebräisch: schâ’âh).

Schoekerschurg

v. Train, 1833: m. Porzellan.

Schoeneck

v. Train, 1833: Brautleute.

Schof

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Jahr.

Schofel

v. Train, 1833: arg, ausschweifend, ehrlos, einfältig, elend, falsch, geitzig, lahm, liederlich, mager, nutzlos, schlecht, schlimm, übel.

Fröhlich, 1851: adv. et adj. schlecht, schlimm, übel, werthlos.

Anton, 1859: arg, schlecht, übel; Schofelbayes, Schofelkitt, Zuchthaus.

schôfel

Bischoff, 1916: schäbig (hebräisch: schâphêl).

Schofel muhren

v. Train, 1833: einschwärzen.

Schofel parlen

v. Train, 1833: übel reden, verläumden.

Schofel rojênen

v. Train, 1833: kurzsichtig seyn.

schofel-baiss

Bischoff, 1916: Gefängnis, Zuchthaus (Gaunersprache; s. schôfel und baiss).

schofel-kitt

Bischoff, 1916: Gefängnis, s. schôfel-baiss und kitt.

Schofelbayes, Schofelkitt

v. Train, 1833: n. Zuchthaus.

Schofelkiebes

v. Train, 1833: m. Platte.

Schofelleck

v. Train, 1833: m. Kerker.

Anton, 1859: Kerker.

Schofelmetten

v. Train, 1833: n. Streu (von Blätter oder Stroh zum Nachtlager.)

Schofelpaternelle

v. Train, 1833: f. Meineid.

Schofelpaternellen

v. Train, 1833: Eidbruch begehen, meineidig werden.

Schofelschorges

v. Train, 1833: m. Erbgrind.

Schofelstenz

v. Train, 1833: m. Knotenstock.

Anton, 1859: Knotenstock.

Schofelwennerich

v. Train, 1833: m. Quark.

Schofet

Pfister, 1812: Schulz.

v. Train, 1833: m. Richter, Schultheiß etc.

Anton, 1859: Richter.

Schoffler Massern

v. Train, 1833: m. Hauptverräther.

Schofle Klunde, Schofle Mosch

v. Train, 1833: f. Vettel.

Schofler Massern

Anton, 1859: Hauptverräther.

Schoger-Heime

Pfister, 1812: Flöhe.

Schogerhaine

v. Train, 1833: m. Flöhe.

Schogermaß

v. Train, 1833: n. Dörrfleisch, Schinken.

Schoh

Pfister, 1812: Stunde.

v. Train, 1833: f. Stunde.

Schohcher

Anton, 1859: schwarz.

Schohchermaß

v. Train, 1833: n. Dörrfleisch, Schinken.

Anton, 1859: Schwarzfleisch.

Schohchorlehm

v. Train, 1833: n. Schwarzbrod.

Schohfet

v. Train, 1833: m. s. Schofet.

Schohger

Pfister, 1812: schwarz.

Schohger Leagem

Pfister, 1812: schwarz Brod.

Schohger-Mass

Pfister, 1812: Dürrfleisch, Schinken.

Schohne

v. Train, 1833: n. Jahr.

Anton, 1859: Jahr.

schoichet

Bischoff, 1916: der Schächter, jüdische Metzger (hebräisch: schôchêt).

schoiël sein

Bischoff, 1916: fragen (hebräisch: schô’êl, fragend).

schoifer (der)

Bischoff, 1916: 1. der Widderhorn, auf dem am jüdischen Neujahr geblasen wird (hebräisch: schôphâr); 2. Posaune.

schoifet

Bischoff, 1916: Richter (hebräisch: schôphêt).

schoimen

Bischoff, 1916: fett (hebräisch: schômên); schoimen bôser: fettes Fleisch (s. bôser).

schoimer

Bischoff, 1916: Hüter, Wächter (hebräisch: schômêr); schomer sein: bewachen, behüten.

schoite, schaute

Bischoff, 1916: Narr, Tor (hebräisch: schôtèh).

schoiter, schauter

Bischoff, 1916: Amtsdiener, Beamter, Polizist, Gendarm usw. (hebräisch: schôtêr, Vorsteher, Beamter).

schoiwe (die)

Bischoff, 1916: der Wert (rabbinisch: schôbâh).

Schoje

v. Train, 1833: f. weibliche Scham.

Schok

Pfister, 1812: Jahrmarkt.

v. Train, 1833: m. Jahrmarkt, Markt, Messe.

Anton, 1859: Jahrmarkt, Markt.

Schokelcher

v. Train, 1833: m. Kartoffel.

Anton, 1859: Kartoffel.

Schokelmajum

v. Train, 1833: m. Kaffee.

Schokelmajum schwächen, Schokker schaskênen

v. Train, 1833: Kaffee trinken.

Schoker-Gordel

Pfister, 1812: Kaffeekessel.

schôkert

Bischoff, 1916: Kaffee (Gaunersprache; von hebräisch: schâchôr, schwarz).

Schokker

v. Train, 1833: m. Kaffee.

Anton, 1859: Kaffee.

Schokkergordel

v. Train, 1833: m. Kaffeekessel.

Schokkerkèhle

v. Train, 1833: n. Kaffeekanne.

Schokkerklapper

v. Train, 1833: f. Kaffeemühle.

Schoklemajum

v. Train, 1833: m. Kaffee.

Scholem oder Scholum

Anton, 1859: Friede.

Scholem a ehchem!

v. Train, 1833: Fríede sey mit euch! Sey gegrüßt!

Scholem leagem

Pfister, 1812: gesegnetes Brod. NB. wird als Gruß gebraucht.

Scholem, Scholum

v. Train, 1833: m. Friede.

Scholemachei

v. Train, 1833: f. Cameradschaft, Diebsbande, Diebsgesellschaft, Gesellschaft, Horde, Rotte.

Anton, 1859: Cameradschaft, Diebsbande.

Scholemachey

Pfister, 1812: Gesellschaft.

schôlom

Bischoff, 1916: Friede, Friedensgruß (hebräisch: schâlôm); ôlow ha-schôlom: „auf dem der Friede sei“ = Gott hab’ ihn selig.

Schom

v. Train, 1833: dahin, dorthin, hin.

schomajim

Bischoff, 1916: Himmel, (auch:) Gott (hebräisch: schâmajim).

Schomme

Pfister, 1812: Seele.

v. Train, 1833: f. Seele.

Schommes

Pfister, 1812: Gerichtsdiener.

v. Train, 1833: m. s. Biereskroh.

Schonboos

v. Train, 1833: m. der Hintere.

Schonden

Pfister, 1812: Kakken.

v. Train, 1833: kacken.

schône chadôsche

Bischoff, 1916: das (bürgerliche) Neujahr; s. rosch.

schône, ha-schône (die)

Bischoff, 1916: das Jahr (hebräisch: schânâh, ha.schânâh).

Schöneck

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Braut, ein Bräutigam.

Schonkerfinchen

v. Train, 1833: n. Schale.

Schonkerschurg

v. Train, 1833: m. Porzellain.

Schonnboos

Pfister, 1812: der Hindere.

Schoof oder Schonum

Zimmermann, 1847: n., das Jahr.

Schophet

v. Train, 1833: m. s. Schofet.

Schopper

v. Train, 1833: m. Hatschier.

Anton, 1859: Hatschier.

Schor

v. Train, 1833: m. Dieb, Räuber.

Anton, 1859: Dieb, Räuber.

Bischoff, 1916: Ochs, Rind (hebräisch: schôr).

Schorboser

v. Train, 1833: n. Ochsenfleisch.

Schorbumser

v. Train, 1833: m. Ochsenhirt.

Schore

Pfister, 1812: Ochs.

Schorge

Pfister, 1812: Ochs.

v. Train, 1833: m. Ochs.

Anton, 1859: Ochs, auch Schore.

Schorges

Pfister, 1812: Grind. schofel Schorges, Erbgrind.

v. Train, 1833: m. Grind.

Schorkitt

v. Train, 1833: s. Chochemerbenne.

Schorne

v. Train, 1833: f. Scheune, Stadel.

Schornen

Konstanzer, 1791: stehlen.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: rauben, stehlen.

Schorr

v. Train, 1833: m. Ochs.

Schorrègelche

v. Train, 1833: n. Ochsenkalb.

Schorrem

Pfister, 1812: Ochs.

v. Train, 1833: m. Ochs.

Schorrembossert

Pfister, 1812: Ochsenfleisch.

Schorremmaß

v. Train, 1833: n. Ochsenfleisch.

Anton, 1859: Ochsenfleisch.

Schorschau

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Braten.

v. Train, 1833: m. Braten.

Schortenfellen

v. Train, 1833: beutelschneiden, stehlen in Kaufmannsbuden, auf Messen und Jahrmärkten, oder in Kaufläden.

Anton, 1859: beutelschneiden, auf Messen, Märkten, in Buden stehlen.

Schortenfeller

Pfister, 1812: Kramdiebe.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Marktdiebe.

v. Train, 1833: m. Beutelschneider, Dieb, welcher öffentliche Orte, besonders Messen und Jahrmärkte besucht, und auf eine sehr schlaue Weise stiehlt.

Anton, 1859: Beutelschneider, Dieb.

Schosa

Liber Vagatorum, 1510: fudt. [weibliche Scham]

Schoter

Strelitzer Glossar, 1747: ein Herren-Diener.

Hermann, 1818: Gerichtsdiener.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Gerichtsdiener, Polizei-Officiant.

v. Train, 1833: m. s. Biereskroh.

Schottenfellen

v. Train, 1833: s. Schortenfellen.

Zimmermann, 1847: die Waaren auf dem Markt, in Läden oder Buden, in Anwesenheit der Verkäufer, stehlen.

Fröhlich, 1851: v. aus Laden und Gewölben (Schnitt) Waren stehlen; bei den Ladendiebinen sagt man auch reiten, einen Ritt machen; auf einen Ritt gehen, aus derartige Diebstahle ausgehen, s. Reiten.

Schottenfeller

Hermann, 1818: Marktdieb.

v. Train, 1833: m. s. Schortenfeller.

Zimmermann, 1847: m., ein Laden- oder Marktdieb.

Fröhlich, 1851: Diebe, welche in Läden und Gewölben, auch an Marktbuden, Schnittwaren stehlen. Mindestens sind immer ihrer zwei beisammen. Während der Eine (s. Srikener) die Aufmerksamkeit des Kaufmannes (Ssauchers) beschäftigt, indem er sich Ware vor zeigen läßt und darum feilscht (er srikent ihn), stiehlt der Andere (Schautenpicker) von den vorgelegten oder sonst zur Hand liegenden Waren soviel, als er in seiner Diebestasche (s. Fuhre) fortzubringen vermag. Werden dergleichen Diebe verhaftet, so ist es ihre vornehmste Sorge, die in ihren Kleidern befindliche Diebestasche durch Ausreißen zu vertilgen, weil sie wissen, daß dies immer ein starker Verdachtsgrund ist. Gelingt dies, wie meistentheils, einem solchen Spitzbuben, so ist er gekoscherter Schottenfeller. (Thiele).

Bischoff, 1916: Ladendieb (Gaunersprache; Schotte = umschlossener Raum, Verschlag; altdeutsch: fillan, Fell abziehen, berauben).

Schotter

Bischoff, 1916: Geld (Gaunersprache; s. o. Kies).

Schowelle

v. Train, 1833: f. Scheune, Stadel.

schower

Bischoff, 1916: Bruch, Leibesschaden (hebräisch: schâbêr).

Schowitt

Pfister, 1812: Ziege.

v. Train, 1833: f. Geise, Ziege.

Schowittensturz

v. Train, 1833: m. Ziegenfell.

Schrabiner

Bischoff, 1916: Kinder (Gaunersprache; von böhm.: chrab).

Schracksel

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ein Kind.

v. Train, 1833: m. Kind.

Schraffel

Zimmermann, 1847: m., ein Schimpfwort unter den Dieben.

Schramm

Bischoff, 1916: Kind (Gaunersprache; vgl. poln.: chráma, unbeholfen).

Schräncker, Schnipffer

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Spitzbub.

Schrank

v. Train, 1833: m. Trumpf.

Schranken

v. Train, 1833: trumpfen.

Schränken

v. Train, 1833: bei Nacht einbrechen.

Zimmermann, 1847: mit den Bohr-, Brech- und Schneideinstrumenten, oder mit Dietrichen und Sperrhaken verschlossene Räume oder Behälter öffnen: daher auf-, los- oder wieder zuschränken.

Fröhlich, 1851: v. durch gewaltsamen Einbruch stehlen.

Anton, 1859: bei Nacht einbrechen.

Schränker

Pfister, 1812: Nachtdiebe.

v. Train, 1833: m. Nachtdieb, Spitzbube.

Zimmermann, 1847: m., ein gewaltsamer Dieb.

Fröhlich, 1851: m. Diebe, welche mittelst Einbruchs stehlen, ohne aber Gewalt an Personen zu verühen.

Anton, 1859: Nachtdieb.

Bischoff, 1916: Einbrecher (Gaunersprache; schränken = aufschließen; der Schlosser nennt seine Probierschlüssel „Schränkzeug“).

Schränkert

v. Train, 1833: m. Schrank.

Schränkmassematten

Fröhlich, 1851: m. ein durch Einbruch zu vollführender Diebstahl.

Schränkzeug

Zimmermann, 1847: n., der Inbegriff aller dieser Instrumente [s. Schränken], während Porum mehr die Schlüssel bedeutet.

Fröhlich, 1851: n. sämmtliches zum gewaltsamen Einbruch gehörige Werkzeug.

Schransierer

Hempeln, 1687: einer geringer Arth.

Schrapf

Bischoff, 1916: Kind (Gaunersprache; vgl. böhm.: chrab).

Schratz

v. Train, 1833: m. Kind.

Anton, 1859: das Kind.

Bischoff, 1916: s. o. schr’raz.

Schratzchen

v. Train, 1833: n. Kind.

Schraz

Fröhlich, 1851: m. ein kleines Kind (Knäblein).

Schrazien

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Kind.

v. Train, 1833: m. Zwetschgen.

Schreckener

Anton, 1859: Person, welche den Ladendieb begleitet.

Schref

Liber Vagatorum, 1510: hur. [Hure]

Schrefenboß

Liber Vagatorum, 1510: hurhauß. [Hurenhaus]

Schrei

v. Train, 1833: f. Trommel.

Anton, 1859: Trommel.

Schreiber

v. Train, 1833: m. Kreide.

Anton, 1859: Kreide.

Schreihans

v. Train, 1833: m. Pauke.

Schreikeiler

v. Train, 1833: m. Trommelschläger.

Schreiling

Liber Vagatorum, 1510: kint. [Kind]

Bischoff, 1916: Kind (Gaunersprache).

Schrencker

Hempeln, 1687: ein Dietrich.

Schrenckert

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Couffre, oder Brodfchranck.

Schrende

Konstanzer, 1791: die Stube.

v. Train, 1833: f. Stube.

Anton, 1859: Stube fegen, ausleeren.

Schrende fegen

v. Train, 1833: Stube ausleeren.

Schrendefege

Konstanzer, 1791: eine Stube ausräumen.

Schrendeschieber

Bischoff, 1916: Zimmer-Einschleicher (Gaunersprache; von slav.: chrend, Zimmer; schieben, s. o.).

Schrendewinde

v. Train, 1833: f. Stubenthüre.

Schrenkert

v. Train, 1833: m. Brodschrank, Coffer, Kiste.

Anton, 1859: Brodschrank, Koffer, Kiste.

Schrenkzeug

Anton, 1859: Geräthschaft zum Stehlen.

schrentz

Liber Vagatorum, 1510: stub.

Scherffer, 1652: Stube.

Schrenz

v. Train, 1833: f. Stube.

Anton, 1859: Stube.

Schreyling

Scherffer, 1652: jung Kind.

Schrieg

v. Train, 1833: quer.

Schrobberbasil

v. Train, 1833: m. Brecheisen, Instrument, welches zum Diebstahl und zum Ausbruche gebraucht wird.

Anton, 1859: Brecheisen beim Diebstahl.

Schrobbern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: brechen, einbrechen.

Schrobberzeug

Hermann, 1818: Instrumente, welche zum Diebstahl und zum Ausbruche gebraucht werden.

v. Train, 1833: m. s. Schrobberbasil.

Schroberle

v. Train, 1833: m. Meissel.

Schrumper

Zimmermann, 1847: m., die Feile.

Schtuß

v. Train, 1833: m. Spaß.

Schtußvogel

v. Train, 1833: m. Spaßmacher.

Schu

v. Train, 1833: f. Stunde.

Anton, 1859: die Stunde.

Schuberle

v. Train, 1833: n. Gespenst.

Schubflebbe

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Paß, den man bei der Entlassung nach einem bestimmten Orte erhält.

Schubgohle

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Schubkarren.

Schublade, Koffer

Bischoff, 1916: weibl. Geschlechtsteil (Gaunersprache; s. keibe).

schuck

Bischoff, 1916: Markt (hebräisch: schûk).

schuck-gänger

Bischoff, 1916: s. schock-gänger.

Schucker

v. Train, 1833: m. Polizeidiener, Polizeisoldat.

v. Train, 1833: m. s. Schucker.

Anton, 1859: Polizeidiener.

schücker, schoiker

Bischoff, 1916: Gendarm (Gaunersprache; von hebräisch: schâkár, schauen, aufpassen).

Schuckerflößling, Schuckerschwemmling

v. Train, 1833: m. Aal.

schuff dich

Hempeln, 1687: packe dich.

Schuffen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: bekennen.

Schuffstock

Hempeln, 1687: ein Löffel.

Schuftig

Pfister, 1812: Kartoffelbrei.

v. Train, 1833: m. Kartoffelbrei.

Schuhl

v. Train, 1833: m. Fuchs.

Schuhlere

v. Train, 1833: f. Leichenbegängniß.

Schuhne

v. Train, 1833: n. Jahr.

Anton, 1859: Jahr.

Schuhre

Pfister, 1812: Leichenbegängniß.

v. Train, 1833: f. Linie, Reihe.

Schuhri

v. Train, 1833: m. Messer.

Schuhry

Pfister, 1812: Zeug, Waare.

Schuhwer

Pfister, 1812: Gespenst.

Schuk

Pfister, 1812: Markt.

v. Train, 1833: m. Jahrmarkt, Markt, Messe.

Anton, 1859: Jahrmarkt, Markt, Messe.

Schukel

Pfister, 1812: Hund, sauer.

v. Train, 1833: sauer.

v. Train, 1833: m. Hund.

Anton, 1859: Hund.

Schukelisso

v. Train, 1833: m. Sauerteig.

Schukelschoch

v. Train, 1833: n. Sauerkraut.

Schuker

Pfister, 1812: Polizeidiener.

Schukgänger

Anton, 1859: Marktdieb.

schükkel

Bischoff, 1916: Hund (hebräisch: schû’al, Steppenhund, Schakal).

schükken

Bischoff, 1916: kosten (rabbinisch: schûk).

Schukleschoch

Pfister, 1812: Sauerkraut.

Schuklethut

Pfister, 1812: Sauermilch.

v. Train, 1833: f. Sauermilch.

Schuklich

v. Train, 1833: säuerlich.

Schul-Fuchs

Strelitzer Glossar, 1747: ein (Dorf)Schulmeister.

Schül, Schul

Bischoff, 1916: 1. Schule; 2. (und vor allem:) Lehrhaus, Synagoge (jüdisch-deutsch).

schülchen

Bischoff, 1916: Tisch, Ladentafel (jüdisch-deutsch, Gaunersprache; hebräisch: schulchân).

Schule

Bischoff, 1916: Zuchthaus (auch: hohe Schule; Gaunersprache), s. Gymnasium, Seminar.

Schulfuchser

Konstanzer, 1791: der Schulmeister.

Schullere

v. Train, 1833: f. Leichenbegängniß.

Schum

Fröhlich, 1851: m. Knoblauch.

Schumball’n

Fröhlich, 1851: m. Klöße (Knödl); Kronigl-Posel mit Schumball’n, Geselchtes mit Klöße.

Schumbollen

v. Train, 1833: m. Erdäpfel, Kartoffel.

Schumbollenbolifke, Schumbollenbolifte

v. Train, 1833: f. Erdäpfelsuppe.

Schumbollenstampfer

v. Train, 1833: m. Kartoffelbrei.

schümin

Bischoff, 1916: Knoblauch (rabbinisch: schûmîn).

Schund

v. Train, 1833: m. Dreck, Erdboden, Feld, Fußboden, Koth, Lehm, Mist, Morast, Unflat, Unrath.

Fröhlich, 1851: m. der Schmutz, der Koth.

Anton, 1859: Dreck, Koth, Morast; auch Schunk.

Schundems

v. Train, 1833: m. Miststätte.

Schunden

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: seine Nothdurfft verrichten.

v. Train, 1833: kacken, misten.

Schundfinchen

v. Train, 1833: n. Nachtstuhl.

Schundhaus

v. Train, 1833: n. Diebs- ober Räuberhöhle.

Anton, 1859: Diebs- oder Räuberhöhle.

Schundhauß

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Loch in der Erden, wie die Diebe in denen Höltzern machen, sich und die gestohlne Waaren darinne zu verbergen.

Schundig

v. Train, 1833: dreckig, kothig, schmutzig.

Schundlahn

v. Train, 1833: f. Wand von Lehm.

Schundmukel

v. Train, 1833: m. Erdäpfel, Kartoffel.

Schunk

v. Train, 1833: m. s. Schund.

Schunken

v. Train, 1833: s. Schunden.

Schunkgomme

v. Train, 1833: f. Wand von Lehm.

Schunkig

v. Train, 1833: s. Schundig.

Schunkkobel

v. Train, 1833: m. Abtritt.

Schunklaufer

v. Train, 1833: m. Ruhr.

schünre

Bischoff, 1916: Katze (rabbinisch: schunrâ).

Schuol

v. Train, 1833: m. Fuchs.

schüol

Bischoff, 1916: Fuchs (hebräisch: schû'al, Schakal).

Schupfersêchore

v. Train, 1833: f. Gebackenes.

Schuppen

Hempeln, 1687: betrügen.

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: wegputzen, mausen.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: rauben, stehlen.

Schupper

v. Train, 1833: m. Dieb, Räuner, Spitzbube.

Anton, 1859: Dieb, Räuber, Spitzbube.

Bischoff, 1916: Kartenkünstler, Falschspieler (Gaunersprache; von hebräisch: schâphár, hohl machen; weil er die Karten krümmt, biegt).

Schupperei

v. Train, 1833: f. Diebstahl, Raub.

Anton, 1859: Diebstahl, Raub.

Schupperin

v. Train, 1833: f. Diebin.

Schurch

Pfister, 1812: Pfeife.

v. Train, 1833: f. Diebspfeife.

Schure

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Waare.

v. Train, 1833: f. Waare, Zeug.

Schürenband

v. Train, 1833: n. Bier.

schurf

Bischoff, 1916: 1 Jahr Zuchthaus (Gaunersprache; von hebräisch: sârâf, Schlange), s. Würmer.

Schürfe

v. Train, 1833: n. Tabackspfeife.

Schurg

Pfister, 1812: Zeug, Waare.

v. Train, 1833: f. Waare, Zeug.

Schurgkobel

v. Train, 1833: m. Waarenlager.

Schuri

Pfister, 1812: Messer.

v. Train, 1833: m. Messer.

Schurich

v. Train, 1833: n. Geräth, Waare, Zeug.

Schuricht

Hempeln, 1687: allerley Wahren. ein stück Schuricht schniffen, allerley Wahren mausen.

Schurig

Pfister, 1812: Messer.

v. Train, 1833: m. Messer.

schurnbrant

Liber Vagatorum, 1510: bier.

Schury

v. Train, 1833: f. Waare, Zeug.

Anton, 1859: Messer; auch Schurig.

Anton, 1859: Waare, Zeug.

Schuß

Fröhlich, 1851: m. der Gulden.

Schuttel

v. Train, 1833: m. Schüssel.

Anton, 1859: Schlüssel.

Schüttelläppchen

Bischoff, 1916: Weber (Kundensprache).

Schütz

Bischoff, 1916: Handwerksmeister (Kundensprache).

Schuwe

Zimmermann, 1847: f., Nachricht, Neuigkeit. Schuwe stechen oder bringen, Nachricht geben.

Schuwer

v. Train, 1833: n. Gespenst.

Schval

v. Train, 1833: m. gottloser Mensch, Halunke, Schlingel, Schuft, Schurke.

Schvoe, Schvue

v. Train, 1833: f. Eid, Woche.

Schvues

v. Train, 1833: m. Pfingsten.

Schvuh

v. Train, 1833: f. Woche.

Anton, 1859: Woche.

Schwab

v. Train, 1833: m. Käfer.

Schwach

v. Train, 1833: m. Rausch.

Anton, 1859: Rausch.

Bischoff, 1916: abwesend; sich schwach machen: sich fort machen (Kundensprache).

Schwäch-Aules

Pfister, 1812: Krug.

Schwächaules, Schwächbächer

v. Train, 1833: m. Becher, Glas, Kanne, Krug, Trinkgeschirr.

Schwächbais

Fröhlich, 1851: n. das Wirtshaus.

Schwächbecher

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Stutze, oder Glaß.

Schwäche

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Wirthshauß.

v. Train, 1833: f. Bierhaus, Bierschenke, Gasthof, Schenke, Wirthshaus.

Anton, 1859: Bierschenke, Gasthof.

Schwächen

v. Train, 1833: saufen, trinken, zechen.

Fröhlich, 1851: trinken; was habt’s für an Karles g’schwächt? was habt ihr für Wein getrunken?

Bischoff, 1916: trinken (Gaunersprache, Kundensprache; von hebräisch: schâphách, gießen); davon: schwäche = Wirtshaus).

Schwächer

v. Train, 1833: m. Durst.

Anton, 1859: der Wirth.

Schwächerlich

Anton, 1859: durstig.

Schwächfinchen

v. Train, 1833: m. s. Schwächaules.

Schwächfinchenschinaler

v. Train, 1833: m. Kannengiesser.

Schwächgenter

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Gäste.

Schwächglänze

Pfister, 1812: Bouteille.

v. Train, 1833: f. Bouteille, Trinkglas.

Schwächkaber

v. Train, 1833: m. Saufbruder.

Schwächling

v. Train, 1833: m. Gast.

Anton, 1859: Gast.

Schwächlowi

v. Train, 1833: n. Trinkgeld.

Schwächprische

v. Train, 1833: m. Zechbruder.

Schwächschrende

v. Train, 1833: f. Gaststube, Zechstube.

Schwager

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Postknecht.

Bischoff, 1916: 1. Kollege, Angehöriger eines verwandten Handwerks, wie z. B. Müller und Bäcker, Schlosser und Schmied (Kundensprache); 2. der Ehebrecher im Verhältnis zu dem betrogenen Ehemann (Gaunersprache).

Schwamm

v. Train, 1833: m. Leder.

Anton, 1859: Leder.

Schwammsoger

v. Train, 1833: m. Lederhändler.

Schwanfelder

v. Train, 1833: m. nackter Bettler.

Anton, 1859: nackter Bettler.

Schwanzo

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Rathhaus.

v. Train, 1833: n. Rathhaus.

Anton, 1859: Rathhaus.

Schwartenrutscher

v. Train, 1833: m. Leinweber, Weber.

Anton, 1859: Leinweber.

Schwärtz

Scherffer, 1652: Nacht.

Schwartzbauer

Hempeln, 1687: ein Nacht-Dieb.

Schwärtzert

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Brunn.

Schwarz

v. Train, 1833: dunkel, finster.

v. Train, 1833: f. Nacht.

Schwarz-märtine

Bischoff, 1916: Österreich (Kundensprache; märtine = medîne, s. d.); vgl. Weiß-märtine.

Schwarza

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Nacht, Dunckelheit.

Schwarzarsch

v. Train, 1833: m. Esse, Kamin, Schornstein.

Anton, 1859: Schornstein.

Schwarzbossert

v. Train, 1833: n. Dörrfleisch, Schinken.

Schwarzboster

v. Train, 1833: m. Nachtdieb.

Anton, 1859: Nachtdieb.

Schwarze

Anton, 1859: Nacht, Wolke.

Schwärze

v. Train, 1833: f. Nacht, Wolke.

Zimmermann, 1847: f., die Dinte.

Fröhlich, 1851: f. 1) die Tinte; 2) die Nacht (Schwirz); bei der Schwirz, bei der Nacht.

Schwarzen, Schwarzfahren

Fröhlich, 1851: v. schmuggeln, Schwärzer m. Schmuggler.

Schwarzfahrer

Bischoff, 1916: 1. Schmuggler; 2. Vagabund ohne Ausweispapiere (Gaunersprache).

Schwarzfärber

v. Train, 1833: m. Beichtvater, Geistlicher, Pastor, Pfarrer, Prediger, Priester.

Anton, 1859: Beichtvater, Pastor.

Schwarzfärbern

v. Train, 1833: f. Pfarrersfrau.

Schwarzhaber

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Speck.

v. Train, 1833: m. Speck.

Schwarzhändler

Bischoff, 1916: Nachtdieb (Gaunersprache; s. handeln).

Schwarzkiß

v. Train, 1833: m. Diebssack.

Anton, 1859: Diebssack.

Schwarzkünstler

Bischoff, 1916: 1. Schornsteinfeger (Kundensprache); 2. Buchdrucker (Kundensprache).

Schwarzling

v. Train, 1833: m. Kaffee.

Schwärzlingsrolle

v. Train, 1833: f. Kaffeemühle.

Schwarzmalochner

v. Train, 1833: m. Kaminfeger.

Anton, 1859: Essenkehrer.

Schwarzmanscherei

v. Train, 1833: f. Nachtessen.

Schwarzmantel

v. Train, 1833: m. s. Schwarzarsch.

Schwarzmaß

v. Train, 1833: n. Dörrfleisch, Schinken.

Schwarzmoser

v. Train, 1833: m. Brecheisen, Instrument zum Aus- und Einbrechen.

Anton, 1859: Brecheisen.

Schwarzreiter

v. Train, 1833: m. Floh.

Schwarzreuter

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Zigeuner.

v. Train, 1833: m. Zigeuner.

Anton, 1859: Floh, auch Zigeuner.

Schwarzwaider

v. Train, 1833: m. Nachtsack.

Schwarzwall

Pfister, 1812: Schornstein.

v. Train, 1833: m. s. Schwarzarsch.

Schwarzwall-Molochner

Pfister, 1812: Schornsteinfeger.

Schwarzwallschenegler

v. Train, 1833: m. Schornsteinfeger.

Schwecher-Kütte

Hempeln, 1687: ein Bier-Hauß oder Gast-Hof.

Schwegpfennig

Strelitzer Glossar, 1747: eine Kanne.

Schwenker

Bischoff, 1916: Kellner (Kundensprache).

Schwentzen

Liber Vagatorum, 1510: gon. [gehen]

schwentzen und stolffen

Scherffer, 1652: gehen und stehen.

schwere Falle reißen

Bischoff, 1916: falsche Angabe machen (Kundensprache).

schwere Pille

Hempeln, 1687: die schwere Krankheit.

Schwermut

Bischoff, 1916: Finsternis, Nacht (Gaunersprache).

Schwertz

Liber Vagatorum, 1510: nacht.

Schwester, barmherzige

Fröhlich, 1851: f. eine leichte Dirne.

Schwimmerling

v. Train, 1833: m. Fisch.

Anton, 1859: Fisch.

Schwimmerlings-Kaffer

Pfister, 1812: Fischer.

Schwimmerlings-Mebler

Pfister, 1812: Fischer.

Schwimmerlingskaffer, Schwimmerlingmebler

v. Train, 1833: m. Fischer.

Schwimmling

Bischoff, 1916: 1. Fisch; 2. (besonders) Hering (Kundensprache).

Schwindel

v. Train, 1833: m. Betrug.

Anton, 1859: Betrug; schwindeln, betrügen.

Schwindeln

v. Train, 1833: betrügen.

Schwindler

v. Train, 1833: m. Betrüger.

Schwoch

v. Train, 1833: trunken.

v. Train, 1833: m. Rausch, Trunkenheit.

Anton, 1859: Rausch.

Schwocher

v. Train, 1833: m. Trunkenbold.

Schwoé

Anton, 1859: Eid, Woche.

Schwoè

v. Train, 1833: f. Eid, Woche.

Schwubb

Pfister, 1812: Karte.

v. Train, 1833: f. Karte.

v. Train, 1833: m. Spiel mit Karten oder Würfeln.

Schwubbgen

Pfister, 1812: spielen.

v. Train, 1833: spielen mit Karten oder Würfeln.

Anton, 1859: spielen mit Karten, Würfeln.

Schwubbger

Pfister, 1812: Spieler.

v. Train, 1833: m. Spieler.

Schwuh

Pfister, 1812: Woche.

Schwuler

Zimmermann, 1847: m., ein Mensch, der gewisse Unsittlichkeiten liebt, daher auch beschwulen, betrügen.

Seaglemeh

Pfister, 1812: Himmel.

v. Train, 1833: m.. Himmel.

sècher (der)

Bischoff, 1916: das Gedächtnis (hebräisch).

Sechergordel

v. Train, 1833: m. Kochkessel.

Sechern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: kochen, sieden.

Sêchires

v. Train, 1833: m. Lohn, Löhnung, Sold.

Sechore

Anton, 1859: gestohlenes Gut, Waare.

Sêchore

v. Train, 1833: f. gestohlenes Gut, Waare.

Sefel

Liber Vagatorum, 1510: dreck.

v. Train, 1833: m. Dreck, Koth, Mist, Morast, Unflat, Unrath.

Anton, 1859: Dreck, Koth, Mist.

Sefelbayes

v. Train, 1833: n. Abtritt.

Anton, 1859: Abtritt.

Sefelboß

Liber Vagatorum, 1510: scheißhauß.

Sefelgräber

v. Train, 1833: m. Schatzgräber.

Sefeln

Liber Vagatorum, 1510: scheissen.

v. Train, 1833: kacken, misten.

Seffer

v. Train, 1833: m. angestrichener (entstellter) Bettler.

Anton, 1859: angestrichener Bettler.

Seggel

v. Train, 1833: m. Verstand, Vernunft, Witz.

Anton, 1859: Verstand, Vernunft, Witz.

Segh Medine

Anton, 1859: Inland.

Seh

Pfister, 1812: Stunde.

v. Train, 1833: f. Stunde.

Anton, 1859: Stunde.

sèh

Bischoff, 1916: dieser, dies (hebräisch).

Sehchel

v. Train, 1833: m. s. Seggel.

Sehg

v. Train, 1833: dieser, diese, dieses, er, jener jene, jenes.

Anton, 1859: dieser, diese, dieses, er, jener; auch Sigh.

Sehg Medine

v. Train, 1833: f. Inland.

Sehnsucht

Bischoff, 1916: Schinken (Kundensprache), s. Unvernunft.

Sehra

v. Train, 1833: m. Saamen.

Anton, 1859: Samen.

Sèhsek

v. Train, 1833: n. fallende Sucht, Gicht, Kränk.

Sèhsekers

v. Train, 1833: Gichtbeulen.

Seibel

Zimmermann, 1847: m., der Schmutz, Koth, daher beseibeln, Figürlich betrügen.

Seifensieder

Fröhlich, 1851: m. der Taschendieb, Geldbörsendieb.

seioh (die)

Bischoff, 1916: der Schweiß, Fleiß (hebräisch, rabbinisch: sê’âh).

Selle

v. Train, 1833: m. Saamen.

Sello

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Same.

Semaêchen

v. Train, 1833: jauchzen, jubeln.

Semete

v. Train, 1833: f. Freude.

Seminar

Bischoff, 1916: Zuchthaus (Gaunersprache; s. Schule).

Semm, Semme

v. Train, 1833: f. Büchse (um etwas aufzubewahren), Dose.

Anton, 1859: Büchse, Dose.

Semmete

Pfister, 1812: Freude.

Sende

Pfister, 1812: Ziegeuner.

v. Train, 1833: m. Zigeuner.

Bischoff, 1916: Zigeuner (Gaunersprache; deutsch: Sende = Binse).

Senffte

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Bett.

Senfftrich

Scherffer, 1652: Bette.

Senfstrich

Liber Vagatorum, 1510: bett.

Senft

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Bett.

Senfte

Pfister, 1812: Bett.

Senfte, Senftling, Senftstrich

v. Train, 1833: m. Bett, Canapee.

Senftlin

Strelitzer Glossar, 1747: eine Bette.

Senftling

Zimmermann, 1847: m., das Bette, dann auch der Strohsack im Gefängniß.

Fröhlich, 1851: m. ein Stück Bett. Senftlinge, Bettstücke, Betten.

Senftlinge

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Betten.

Senz

v. Train, 1833: m. Fürst‚ gebietender Herr.

Anton, 1859: Fürst, Herr.

Senzerei

v. Train, 1833: f. Herrschaft.

Senzmärtine

v. Train, 1833: f. Fürstenthum.

sèra

Bischoff, 1916: Same, Geschlecht (hebräisch).

Serf

Konstanzer, 1791: das Feuer.

v. Train, 1833: n. Feuer.

Anton, 1859: Feuer; auch Service.

Serfen

v. Train, 1833: braten, brennen, kochen, zubereiten (eine Speise).

Anton, 1859: braten, brennen, kochen.

Serfenglänze

v. Train, 1833: f. Brennglas.

Serfer

v. Train, 1833: m. Koch, Mordbrenner.

Anton, 1859: Mordbrenner.

Serfern

v. Train, 1833: f. Köchin.

Serffinchen, Serfgeflieder, Serfschurich

v. Train, 1833: n., m. Brandbrief.

Serffschnorrer

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Streicher, Gaubieb, falscher Brandbettler.

Serfkrumer

v. Train, 1833: m. Feuereimer.

Serfleppe

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein falscher Brief.

v. Train, 1833: m. falscher Brief, falsches Attest, Zeugniß.

Anton, 1859: falscher Brief, Zeugniß, Attest.

Serfschnorrer

Anton, 1859: falscher Bettler mit Brandbriefen.

Serfschnorrer,

v. Train, 1833: m. falscher Bettler mit Brandbriefen.

Serike

Zimmermann, 1847: f., eine Lüge, ein Vorwand, eine Schwindelei.

Serikener

Zimmermann, 1847: m., beim Schottenfellen: der den Kaufmann zu beschäftigen und seine Aufmerksamkeit zu fesseln sucht, damit sein Genosse sicher stehlen kann.

Servègelche

v. Train, 1833: n. Hirschkalb.

Service

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: das Feuer.

v. Train, 1833: n. Feuer.

Servisch-Mokkum

Pfister, 1812: Maynz.

Servonem

Pfister, 1812: Franzosen.

Servpohre

v. Train, 1833: f. Hirschkuh.

Sesterer

v. Train, 1833: m. Sechser.

Sev

v. Train, 1833: f. Hirsch.

sêw

Bischoff, 1916: s. o. s’êw. - Bensew: Wolfsohn (Name).

sèwach’r

Bischoff, 1916: Dieb (Gaunersprache; eig. „Opferer“, von hebräisch: sèbach, Opfer).

Sêwecher

Fröhlich, 1851: m. der Dieb, Spitzbube; sêwechen v. stehlen.

sèwel

Bischoff, 1916: Kot, Dreck (hebräisch: sèbel).

Sfaß

v. Train, 1833: m. Rand, Ufer.

Shneßlimlatchener

Anton, 1859: Pferdedieb.

Siaßling

Fröhlich, 1851: m. der Meth; Siaßling Bais, die Methschenke.

Sibacher

v. Train, 1833: m. Dieb, Räuber.

Anton, 1859: Dieb, Räuber.

Sich einen Affen kaufen

Zimmermann, 1847: s. v. a. sich beschickern, meschugge werden, d. h. sich betrinken.

Sich schmaddern lassen

Zimmermann, 1847: sich taufen lassen.

Sicherei

v. Train, 1833: f. Küche.

Sicherey

Konstanzer, 1791: die Kuche.

Sichern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: braten, kochen, sieden.

siedig

Bischoff, 1916: gefährlich (Gaunersprache; eig. „heiß“).

Sieph

v. Train, 1833: falsch.

Siest

Pfister, 1812: falsches Geld, falscher Mensch.

siff’zen

Bischoff, 1916: seufzen (jüdisch-deutsch).

Sihg

v. Train, 1833: diese, dieser, dieses, er, jene, jener, jenes.

Sihg Märtine

v. Train, 1833: f. Inland.

Sikken

Fröhlich, 1851: adv. alt.

sikne

Bischoff, 1916: alte Frau, Großmutter; auch siknusse (rabbinisch: siknâh, siknûthâ).

sikôren

Bischoff, 1916: Gedächtnis (hebräisch: sikârôn).

Simmen

v. Train, 1833: m. Vorbedeutung.

Anton, 1859: Vorbedeutung.

Simse

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Herrschafftliches Schloß, ein Edelmann, oder Herr.

v. Train, 1833: f. Herrfchaftsgebäude.

Simser

v. Train, 1833: m. Edelmann.

Anton, 1859: Edelmann.

Simserei

v. Train, 1833: f. Gericht, Obrigkeit, Polizei.

Anton, 1859: Gericht.

Sinne

v. Train, 1833: f. Feindschaft, Zwist.

Anton, 1859: Feindschaft, Zwist.

Sino

Pfister, 1812: Feindschaft.

Sinzerei

v. Train, 1833: f. Herrschaft.

Sitt

v. Train, 1833: m. Kalk.

Anton, 1859: Kalk.

Sitten

v. Train, 1833: tünchen.

Sitthizling

v. Train, 1833: m. Kalkofen.

Sittkies

v. Train, 1833: m. Kalkstein.

Sittserfer,

v. Train, 1833: m. Kalkbrenner.

Sittserferei

v. Train, 1833: f. Kalkbrennerei.

Siuf

Fröhlich, 1851: adv. falsch, unecht. Es is siuf, es ist falsch.

Skoken

v. Train, 1833: stehlen mit besonderer List und Schlauheit.

Skoker

v. Train, 1833: m. Dieb, der sich in die Häuser schleicht und stiehlt, was er schnell bekommen kann.

Anton, 1859: Dieb, der sich in die Häuser schleicht und stiehlt.

Skolen

Anton, 1859: stehlen, mit besonderer List, Schlauheit.

Skorne

v. Train, 1833: f. Kunst.

Skorum

v. Train, 1833: Lüge, Spaß, Spuck.

Anton, 1859: Lüge, Spaß.

Smerren

Duisburger Vocabular, 1724: Toback.

Smix

Duisburger Vocabular, 1724: Butter.

Soch

v. Train, 1833: m. Bude, Handel, Kaufladen‚ Kram, Laden.

Anton, 1859: Bude, Handel.

Socher

v. Train, 1833: m. Handelsmann, Kaufmann ‚ Krämer.

Anton, 1859: Handelsmann, Kaufmann; auch Sochter.

Socherskitt

v. Train, 1833: m. Handelshaus.

Socherte

v. Train, 1833: f. Handelsfrau, Krämerin.

sochîjes

Bischoff, 1916: Verdienst, s. o. s’chîjes.

Sochmalochnen

v. Train, 1833: bestehlen einen Kram.

Anton, 1859: abstehlen, einen Kram.

Sochor

v. Train, 1833: m. Hengst.

Anton, 1859: Hengst.

Sochrim

v. Train, 1833: Handelsleute.

Sochter

Konstanzer, 1791: der Krämer.

v. Train, 1833: m. Handelsmann, Kaufmann, Krämer.

Sochtmaloche

Konstanzer, 1791: einen Kramladen plündern.

Sochwallet

v. Train, 1833: m. Ladendiener.

Sodon

Pfister, 1812: Teufel.

v. Train, 1833: m. Satan, Teufel.

Anton, 1859: Satan, Teufel.

Soeßgen

v. Train, 1833: n. Gaul, Pferd.

Sof

v. Train, 1833 / Anton, 1859: satt.

Soff

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Gulden.

v. Train, 1833: m. Gulden.

Anton, 1859: Gulden; auch Soft.

Sofjos

v. Train, 1833: m. Schlupfwinkel, Winkel.

Söfl

Fröhlich, 1851: m. der Gulden.

Soft

Konstanzer, 1791: Gulden.

v. Train, 1833: m. Gulden.

Soften

v. Train, 1833: sättigen, verlassen.

Sog

v. Train, 1833: m. s. Soch.

Soger

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Kauffmann, Krämer.

v. Train, 1833: m. s. Socher.

Sogerne

v. Train, 1833: Handelsleute, Kaufleute, Krämer.

Anton, 1859: Handelsleute, Krämer.

Sogersgoje

v. Train, 1833: f. s. Socherte.

Sogerskandig

v. Train, 1833: m. Handelshaus.

Sogol

v. Train, 1833: m. s. Socher.

Sogol oder Socher

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Kaufmann.

Sohf

v. Train, 1833: m. Gulden.

Zimmermann, 1847: n., das Gold. Sohfmalucher oder -melochner, der Goldschmidt.

Sohfer

v. Train, 1833: m. Bücherschreiber.

Sohne

Pfister, 1812: Feind.

v. Train, 1833: m. Feind, Gegner.

Anton, 1859: Feind, Gegner.

Sohne Jisroe

v. Train, 1833: m. Judenfeind.

Sohne-Isroel

Pfister, 1812: Judenfeind.

Sohof

v. Train, 1833: m. Gulden.

sôhoff

Bischoff, 1916: Gold (hebräisch: sâhâb).

sohr

Bischoff, 1916: s. u. sôr.

Sohre

v. Train, 1833: f. gestohlenes Gut, Gewinn, Waare.

Anton, 1859: gestohlenes Gut, Waare.

soiche

Bischoff, 1916: befähigt, fähig, würdig (hebräisch: sôchèh); soiche sein: (etwas noch) erleben.

soine

Bischoff, 1916: die Hure (hebräisch: sônâh).

Bischoff, 1916: der Hasser, Feind (hebräisch: Sônêh, mit Sin geschrieben).

sojin

Bischoff, 1916: sieben (hebräisch: sâjin).

Sojn

Pfister, 1812: 7.

sôk’n

Bischoff, 1916: alter Mann, Greis (hebräisch: sâkên).

Bischoff, 1916: Bart, Vollbart (hebräisch: hâkên).

Sokon

v. Train, 1833: m. Greis.

Anton, 1859: Greis.

Sokum

v. Train, 1833: Gefecht, Händel, Streit, Streitigkeiten, Zank.

Anton, 1859: Gefecht, Händel, Zank.

Soll

v. Train, 1833: wohlfeil.

v. Train, 1833: m. Geliebter.

Anton, 1859: wohlfeil, auch Geliebter.

Solm

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Leiter.

Pfister, 1812: Leiter.

v. Train, 1833: m. Leiter.

Anton, 1859: Leiter.

Sommerfrische

Bischoff, 1916: Arrestlokal (Gaunersprache), vgl. Kühle.

sônef

Bischoff, 1916: 1. Schwanz (hebräisch: sânâb); 2. Verächtliches (Gaunersprache).

sônes

Bischoff, 1916: Hurerei, Buhlerei (hebräisch: sânûth).

Sonnenboß

Liber Vagatorum, 1510: hurhauß. [Hurenhaus]

Sonnenschmied

Bischoff, 1916: Klempner (Kundensprache).

Sonof

Pfister, 1812: Schweif, Schwanz, Narr.

v. Train, 1833: m. Narr, Schwanz, Schweif.

Anton, 1859: Narr oder Schweif.

Sontzer

Scherffer, 1652: Edelman.

Sontzin

Liber Vagatorum, 1510: edelfraw. [Edelfrau]

Liber Vagatorum, 1510: edelman. [Edelmann]

Sonz

v. Train, 1833: m.. Edelmann.

Anton, 1859: Edelmann.

Soore

Hermann, 1818: gestohlenes Gut.

v. Train, 1833: f. s. Sohre.

sôr

Bischoff, 1916: gestohlen (Gaunersprache; von hebräisch: sâr, fremd).

Sora

v. Train, 1833: f. Waare.

Sorar

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Kaufmann.

v. Train, 1833: m. s. Socher.

Sore

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: gestohlenes Gut, insoweit es in Betten und Kleidungsstücken besteht; desgleichen was zur Bequemlichkeit und zum Putz dient.

Zimmermann, 1847: f., 1) überhaupt jede Waare oder Sache, besonders das gestohlene Gut. Die Sore kabohre legen, das gestohlene Gut sicher niederlegen.

Sorf

Pfister, 1812: Brandwein.

v. Train, 1833: n. Feuer.

Anton, 1859: Feuer.

Sorf-Gordel

Pfister, 1812: Brandweinkessel.

Sorf, Sorof

v. Train, 1833: m. Brantwein.

Anton, 1859: Branntwein.

Sorfgordel

v. Train, 1833: m. Brantweinkessel.

Sorfkies

v. Train, 1833: m. Feuerstein.

Sorfkrachet

v. Train, 1833: n. Brennholz.

Sorfserfer

Pfister, 1812: Brandweinbrenner.

v. Train, 1833: m. Brantweinbrenner.

Sori

Konstanzer, 1791: die in der Kammer und Kiste befindliche Waare.

Soroff

Zimmermann, 1847: m., der Branntwein.

Soser

v. Train, 1833: tückisch.

Sossen

Strelitzer Glossar, 1747: ein Pferd.

Sößgen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Pferd.

Spachet

v. Train, 1833: m. Geifer, Schaum.

Spachten

v. Train, 1833: schäumen, speien.

Spaden

Anton, 1859: Degen, Hieber, Säbel, Seitengewehr.

Spaden, Spadig

v. Train, 1833: m. Degen, Hieber, Hirschfänger, Kurzgewehr, Säbel, Schwert, Seitengewehr.

Spalck

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Heller.

Spalk, Spalten

v. Train, 1833: m. Heller.

Spalter

v. Train, 1833: m. Magen.

Anton, 1859: Magen.

Spange

v. Train, 1833: f. Schnalle.

Anton, 1859: Schnalle.

Spangen

Konstanzer, 1791: die Schuhschnallen.

Spanischer Fittel, Spanischritt

v. Train, 1833: m. spanisches Rohr.

Spanischritt

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Spanischrohr.

Spanmokum

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Festung Spandow.

spannen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: höhren.

v. Train, 1833: schauen, sehen.

Bischoff, 1916: aufpassen, aufmerken (Kundensprache, Gaunersprache).

Spannerei

v. Train, 1833: f. Aussicht (in eine Gegend).

Spannlos

v. Train, 1833: blind.

Spannmichel

v. Train, 1833: m. Auge.

Anton, 1859: Auge.

Spaß

v. Train, 1833: m. Rand.

Specht

Pfister, 1812: Jäger.

v. Train, 1833: m. Jagdbedienter.

Anton, 1859: Jagdbedienter; spechten, jagen.

Bischoff, 1916: Jäger, Förster (Gaunersprache).

Spechtbeller

v. Train, 1833: m. Jagdhund.

Spechten

v. Train, 1833: jagen.

Spechterei

v. Train, 1833: f. Jagd, Jägerei.

Spechtgrümpling

v. Train, 1833: m. Jägerhorn.

Spechtkandig

v. Train, 1833: n. Jagdhaus.

Spechtmeschores

v. Train, 1833: m. Jagdbebienter.

Spechtscheegs, Spechtschekez

v. Train, 1833: m. Jägerbursche.

Spechtschlings

v. Train, 1833: n. Jägergarn.

Spechtschurich

v. Train, 1833: m. Jagdzeug.

Spechtwaider

v. Train, 1833: m. Jagdtasche.

Spechtwinde

Bischoff, 1916: Forsthaus (Gaunersprache).

Spechtzaike, Spechtzainke

v. Train, 1833: f. Jagdgeschrei.

Speck und blaukohl

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Staupbesen.

Bischoff, 1916: Prügel, Staupenschlag (Gaunersprache).

Speckjäger

Bischoff, 1916: alter Dorfbettler (Kundensprache, Gaunersprache).

Speltling

Liber Vagatorum, 1510 / Scherffer, 1652: Heller.

v. Train, 1833: m. Heller.

Sperger

v. Train, 1833: m. Kopflaus, Laus.

Anton, 1859: Laus, Kopflaus.

Sperling

v. Train, 1833: m. Knebel, womit der Mund verstopft und man zu schreien gehindert wird.

Anton, 1859: Knebel.

Sperrling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Knebel, welchen die Diebe den Leuten in den Mund machen, daß sie nicht schreyen können.

Spettinger

Liber Vagatorum, 1510: guldin. [Gulden]

Spicker

Bischoff, 1916: Nagel (Gaunersprache, Kundensprache).

Spieker

Zimmermann, 1847: m., der Nagel.

Spies

Pfister, 1812: Wirthshaus.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Krug, die Schenke.

Spiese

Zimmermann, 1847: f., s. v. a. Penne, Quartier, Logis, Herberge, Tabagie.

Spieß

v. Train, 1833: m. Krug, Sechser.

v. Train, 1833: m. Bierhaus, Bierschenke, Gasthof, Schenke, Wirthshaus.

Anton, 1859: Krug, Sechser.

Bischoff, 1916: 1. Fünfzigpfennigstück (Kundensprache); 2. Wirt, s. oschpîß.

Spieße

Anton, 1859: Versammlungsort der Gauner.

Spießer

Bischoff, 1916: 1. Wirt, s. oschpîßer; 2. Spießbürger (Gaunersprache).

Spigkapp

v. Train, 1833: m. Husar.

Spinnhase

Bischoff, 1916: Feigling (Gaunersprache; spinnen = blöde sein).

Spissert

v. Train, 1833: Gastwirth, Wirth.

Anton, 1859: Gastwirth.

Spissertsgoje

v. Train, 1833: f. Gastwirthin, Wirthin.

Spitz

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Gersten.

v. Train, 1833: m. Gerste, Korn.

Anton, 1859: Gerste, Korn.

Spitzbabolde

v. Train, 1833: m. Kornjude.

Anton, 1859: Kornjude.

Spitzbayes

v. Train, 1833: n. Kornhaus.

Anton, 1859: Kornhaus.

Spitzbeisser

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Wirthshauß.

v. Train, 1833: m. s. Spieß.

Spitzflammer

Bischoff, 1916: Nagelschmied (Kundensprache, s. Flammer und Spicker).

Spitzhimmel

v. Train, 1833: m. Gerstenboden, Kornboden.

Spitzig

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Ruthe.

v. Train, 1833: m. Gerte, Karbatsche, Leine, Peitsche, Ruthe.

Anton, 1859: Peitsche, Ruthe.

Spitzigheichus

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Ruthenschläge.

Spitzigsenhus

v. Train, 1833: m. Ruthenschläge.

Spitzkapp

Anton, 1859: Husar.

Spitzkiß

v. Train, 1833: m. Gerstensack, Kornsack.

Spitzklamine

v. Train, 1833: f. Gerstenkammer, Kornkammer.

Spitzkopf

Bischoff, 1916: Gendarm (Kundensprache, wegen der Helmspitze).

Spitzling

Liber Vagatorum, 1510: habern. [Hafer]

Scherffer, 1652: Haaber.

v. Train, 1833: m. Getraid, Haber.

Spitzlinge

Hempeln, 1687: Näh-Nadeln.

Spitznase

v. Train, 1833: f. Gerste. RE

Spitznasenbolifte

v. Train, 1833: f. Gerstensuppe.

Spitzschhuk

v. Train, 1833: Gersten- oder Kornmarkt.

Spizling

Pfister, 1812: Hafer.

Spiznase

Konstanzer, 1791: die Gerste.

Spranckart

Liber Vagatorum, 1510: saltz.

Sprauß

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Tragkorb.

Konstanzer, 1791: das Holz.

Pfister, 1812: Wald.

v. Train, 1833: m. Gehölz, Tragkorb, Wald.

v. Train, 1833: n. Holz.

Anton, 1859: Gehölz, Wald.

Sprauß-Sohre

Pfister, 1812: Hölzerwaare.

Spraußbastelei

v. Train, 1833: f. Zaun.

Spraußknaller

Pfister, 1812: Jäger.

v. Train, 1833: m. Jäger.

Spraußsêchore, Spraußsohre

v. Train, 1833: f. Holzwaare.

Spraußtschor

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Holzdieb.

Spreitling

Pfister, 1812: Leiltuch.

v. Train, 1833: m. Betttuch, Decke, Leihtuch, Teppich.

Anton, 1859: Decke, Teppich.

Sprenkert

v. Train, 1833: n. Salz.

Anton, 1859: Salz; oder Sprunkert.

Sprenkerten

v. Train, 1833: salzen.

Sprenkertflößling

v. Train, 1833: m. Hering.

Sprenkertfluthchen

v. Train, 1833: n. Salzfaß.

Sprenkertmajim

v. Train, 1833: n. Salzwasser.

Sprenkertsoger

v. Train, 1833: m. Salzhändler.

Springer

Fröhlich, 1851: pl. m. die Fußeisen.

Springert

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Thor.

Sprunckert

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: das Saltz.

Sprunkert

v. Train, 1833: n. Salz.

Sprunkerten

v. Train, 1833 / Anton, 1859: salzen.

Sprunkertfinchen

v. Train, 1833: n. Salzfaß.

Sprunkertschwimmerling

v. Train, 1833: m. Hering.

Sprunkertsocher

v. Train, 1833: m. Salzhändler.

Spukenelle

Pfister, 1812: Gespenst.

v. Train, 1833: n. Gespenst.

Srekehnen

Anton, 1859: ausweichen im Gespräche.

Srepho

Pfister, 1812: Brand.

Srépho

Anton, 1859: Brand, Feuersbrunst.

Srèpho

v. Train, 1833: f. Brand, Feuersbrunst.

Srike

v. Train, 1833: f. Wurf.

Srikenen

Fröhlich, 1851: v. den zu Bestehlenden durch irgend etwas beschäftigen, damit seine Aufmerksamkeit von dem Diebe abgelenkt werde, und dieser inzwischen stehlen könne.

Srikênen

v. Train, 1833: ausweichen im Gespräch, das Gespräch auf einen andern Gegenstand lenken.

Srikener

Fröhlich, 1851: m. der Gehilfe des Schottenfellers, der ihn in den Laden oder das Gewölbe begleitet und den Kaufmann beschäftigt, indem er, unter dem Vorgeben von Kauflust, Waaren, die besonders im Hintergrunde des Gewölbes liegen, sich vorzeigen läßt, auch dadurch, daß er daran Ausstellungen macht, den Kaufmann veranlaßt, immer mehr herbei zu dringen. Während nun der Kaufmann zu diesem Zwecke den Rücken wendet, stiehlt der Schottenfeller, und Beide entfernen sich sodann, ohne etwas zu kaufen. Beim Fortgehen tritt der Srikener dem Andern an die linke Seite, damit dessen hier befindliche, gefüllte Diebestasche von dem Bestohlenen nicht bemerkt werde.

Srohre

v. Train, 1833: f. Obrigkeit, Polizei.

v. Train, 1833: m. gebietender Herr.

Anton, 1859: Obrigkeit, Polizei.

Srohrebayes

v. Train, 1833: n. Burg, Herrschaftsgebäude.

Srohredobes

v. Train, 1833: m. Polizeiarrest.

Anton, 1859: Polizeiarrest.

ss

Fröhlich, 1851: das שת der Hebräer, wird gelinde wie das franz. z ausgesprochen.

Ssapper

Fröhlich, 1851: m. der Barbier.

Ssasser

Fröhlich, 1851: m. 1) der Mäkler, Unterhändler, der den Dieben einen Käufer zum gestohlenen Gute nachweiset, zwischen beiden den Unterhändler macht, 2) der nachweist, wo es etwas zu stehlen gibt.

Ssassern

Fröhlich, 1851: v. mäkeln, unterhandeln.

Ssaucher (Socherer)

Fröhlich, 1851: m. der Kaufmann. Saucher muphla, ein berühmter Kaufmann. Einen Ssaucher bessachern, einen Kaufmann bestehlen. Pl. Ssochrim.

Ssaucher-meschoreß

Fröhlich, 1851: m. der Laden-, Kaufmannsdiener, Kommis.

Ssaucherte

Fröhlich, 1851: f. die Kaufmannsfrau.

Ssaune

Fröhlich, 1851: m. der Feind, der Übel wollende; Ssaune jisroel, der Judenfeind, Judenhasser. Pl. Ssonim.

Sschaure

Fröhlich, 1851: f. die Waare jeglicher Art, das Zeug, der Handelsartikel; treife Sschaure, f. unreine, gestohlene Waaren, gedinne Sschaure f. ehrlich erworbene, gekaufte Waare.

Ssimen

Fröhlich, 1851: n. das Zeichen, die Bezeichnung, Brandmarkung.

Ssinne

Fröhlich, 1851: f. die Feindschaft, der Haß. In Ssinnen cheissen, in Feindschaft leben.

Ssippern

Fröhlich, 1851: v. zählen, überzählen, de Messumme ssippern, das Geld zählen.

Ssir

Fröhlich, 1851: m. der Topf.

Sskone

Fröhlich, 1851: f. die Gefahr.

Ssliche

Fröhlich, 1851: f. das Geständnis, Eingeständniß, die Bezüchtigung, eine Ssliche machen, ein Geständniß ablegen, eine Bezüchtigung, oder überhaupt eine für einen Andern nachtheilige Aussage zu Protokoll geben.

Sslichnen

Fröhlich, 1851: v. gestehen, einräumen, verrathen, bekennen und durch sein Bekenntniß zugleich Andere bezüchtigen.

Sslichner

Fröhlich, 1851: m. der Verräther; Derjenige, welcher vor Gericht einräumt und seine Genossen verräth. Nach Gaunerprinzipien ein sehr verächtlicher Mensch.

Anton, 1859: Verräther.

Ssmitzlach

Fröhlich, 1851: Pl. Schläge, Prügel, Züchtigung; Ssmitzlach geben, prügeln, Schläge austheilen.

Ssof

Fröhlich, 1851: m. das Ende, der Ausgang.

Ssoref

Fröhlich, 1851: m. (eigentlich Jajin ssoref), gew. Suruf (g’fingelter), der Branntwein; a Malterl Ssuruf, ein Seitel Branntwein.

Stäbchen

Bischoff, 1916: Zigaretten (Kundensprache).

Stabuler

Liber Vagatorum, 1510: brodsamler.

v. Train, 1833: m. Bettler.

Anton, 1859: Bettler.

Stachelmies

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Grütze.

v. Train, 1833: m. Grütze.

Stachlinger

v. Train, 1833: m. Igel.

Stammerling

Pfister, 1812: Füße.

Stämmerling

v. Train, 1833: m. Baum, Bein, Eiche, Fuß, Weide.
So werden die meisten Bäume genannt.

Anton, 1859: Baum, Eiche, Fuß, Weide.

Stämmerlinge

v. Train, 1833: Bäume, Beine, Eichen, Füße, Weiden.

Stämmerlingsgriffling

v. Train, 1833: m. Zehe.

Stammern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: schieben, treiben.

Stammhans

v. Train, 1833: m. Bein, Fuß

Stammhansen

Pfister, 1812: Beine.

ständeln

Bischoff, 1916: Vorstellungen (z. B. Harmonikaspielen, Kartenkunststücke) usw. in Gasthäusern gegen ein Trinkelg geben (Kundensprache).

Stang

v. Train, 1833: f. Nabel.

Stangel

v. Train, 1833: n. Nadel, Stricknadel.

Anton, 1859: Nadel, Stricknadel; auch Steha.

Stangelhans

v. Train, 1833: m. Eiche.

Stangelmalochner

v. Train, 1833: m. Nadler.

Anton, 1859: Nadler.

Stanghans

v. Train, 1833: m. Baum.

Stanghansen-Basill

Pfister, 1812: Fußgestell.

Stanghansenbasil

v. Train, 1833: n. Fußgestell.

Stanghansringeling

v. Train, 1833: m. Baumgarten.

Stangstrom

v. Train, 1833: m.Nabelschnur.

Stänkerer

v. Train, 1833: m. Dieb, welcher in abgelegenen Gebäuden stiehlt und bei dem geringsten Widerstande entflieht.

Anton, 1859: Dieb, welcher in abgelegenen Gebäuden stiehlt.

Stänkern gehen

v. Train, 1833: Versuch machen zu stehlen.

Stänkert

v. Train, 1833: m. Stall.

Stäpchen

v. Train, 1833: n. Satan, Teufel.

v. Train, 1833: tragen.

Anton, 1859: Satan, Teufel.

Stäpchenskalle

v. Train, 1833: f. Rabenmutter (Sprichwort).

Stäpcher

v. Train, 1833: m. Trägers.

Stapler

Anton, 1859: falscher Collectant.

Stappeln

Zimmermann, 1847: auf die beschriebene Weise [s. Stappler] betteln.

Fröhlich, 1851: v. umherziehend betteln; link stappeln, auf falsche Papiere, unter erdichteten Anführungen betteln.

Stappler

Konstanzer, 1791: Falsche Briefträger, betrog’ne Bettler.

v. Train, 1833: m. falscher Collectant.

Fröhlich, 1851: m. der herumziehende Bettler.

Stappler oder Hochstappler

Zimmermann, 1847: m., ein Mensch, der unter dem Vorgeben von großen Verwandschaften, Connexionen, besonderen Standes- oder Unglücksverhältnissen, traktiertelich mit schriftlichen Dokumenten und Zeugnissen versehen, bettelt, im Gegensatz des gewöhnlichen Bettlers oder Dalsen.

Stärchen

v. Train, 1833: n. Huhn.

Staub

v. Train, 1833: m. Mehl.

Fröhlich, 1851: n. 1) das Mehl; 2) kleines Geld.

Stäuber

v. Train, 1833: m. Asche.

Anton, 1859: Asche.

Stäubert

v. Train, 1833: m. Mehl.

Staubertbingel

v. Train, 1833: m. Mehlbrei.

Staubertflutchen

v. Train, 1833: n. Mehlfaß.

stauchen

Bischoff, 1916: 1. schlagen (Kundensprache, Gaunersprache); 2. stehlen (Gaunersprache, Kundensprache).

Staude

Zimmermann, 1847: f., s. v. a. Kassaunis, das Hemde.

Bischoff, 1916: Hemd (Kundensprache).

Stauden

Fröhlich, 1851: f. das Hemd.

Staupert

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: das Mehl.

Steber

v. Train, 1833: m. Baum, Weide.

Anton, 1859: Baum, Weide.

Stebergral, Stebergreal

v. Train, 1833: f. Baumfrucht.

Stebergrünling, Steberringeling

v. Train, 1833: m. Baumgarten.

Steberling

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Mehl.

Steberschuhre

v. Train, 1833: f. Baumreihe.

Stechen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: geben.

v. Train, 1833: geben, kriegen, sagen.

Zimmermann, 1847: heimlich zubringen, daher: Schuwe stechen, Nachricht geben.

Anton, 1859: geben, sagen.

Stechmantel

v. Train, 1833: m. Fensterladen von außen.

Anton, 1859: Fensterladen.

Stecken

v. Train, 1833: s. Stechen.

stecken, stechen

Bischoff, 1916: zustecken, Almosen geben (Kundensprache).

Steckert

v. Train, 1833: m. Stall.

Steckfinchen

v. Train, 1833: n. Steckbrief.

Anton, 1859: Steckbrief.

Steffen

Scherffer, 1652: Hennen.

Hempeln, 1687: eine Henne.

Steffung

v. Train, 1833: m. Ziel.

Stefung

Liber Vagatorum, 1510: zil.

Stegem

Konstanzer, 1791: ein Sohn, Knabe.

Stegen

v. Train, 1833: still.

v. Train, 1833: m. Bube, Junge, Junggeselle.

Anton, 1859: Bube, Junge.

Steha

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Nadel.

v. Train, 1833: f. Nadel, Stricknadel.

Steiger

Zimmermann, 1847: m., die Leiter.

Bischoff, 1916: Tonfall, Melodie (jüdisch-deutsch).

Steiner (Stauner)

Fröhlich, 1851: Münzgeld.

Steinfalle

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Berg.

v. Train, 1833: f. Berge.

Anton, 1859: Berg.

Steinhäufel

v. Train, 1833: n. Dorf.

Steinhaufen

v. Train, 1833: m. Stadt.

Anton, 1859: Stadt.

Steinhauffen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Stadt.

Stemmen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: schlagen.

Stemß

Hempeln, 1687: ein Stab.

Stenckert

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Stall.

Stengel

Zimmermann, 1847: m., der Faden.

Stenker

Konstanzer, 1791: der Stall.

v. Train, 1833: m. Stall.

Anton, 1859: Stall.

Stens, Stenz

v. Train, 1833: m. Prügel (der), Stab, Stob.

Stenz

Zimmermann, 1847: m., der Stock, daher stenzen, schlagen.

Fröhlich, 1851: m. der Stock, Prügel.

Anton, 1859: Prügel, Stab.

Bischoff, 1916: Stock (Kundensprache; ein altes deutsches Wort).

Stenzen

Fröhlich, 1851: v. schlagen, prügeln.

Steppchen

Pfister, 1812: tragen.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: hockeln, tragen.

Steppcher

v. Train, 1833: m. Träger.

Sternig

v. Train, 1833 / Anton, 1859: besoffen, betrunken.

stessen

Bischoff, 1916: stoßen, stehlen (Gaunersprache).

Steßkunde

Bischoff, 1916: Dieb (Gaunersprache).

Stetinger

Scherffer, 1652: Gulden.

Stettinger

v. Train, 1833: m. Gulden.

Sticheln

Pfister, 1812 / Anton, 1859: nähen.

Stichlen

v. Train, 1833: nähen.

Stichler

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Schneider.

v. Train, 1833: m. Schneider.

Anton, 1859: Schneider.

Stichler, Stichling

Bischoff, 1916: Schneider (Kundensprache, Gaunersprache).

Stichling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schneider.

Pfister, 1812: Nadel.

v. Train, 1833: m. Nadel.

Anton, 1859: Nadel.

Stichlingsdille

v. Train, 1833: f. Näherin.

Stichlingsmelocher

Zimmermann, 1847: m., der-Schneider.

Sticker

v. Train, 1833: m. Rauch.

Anton, 1859: Rauch.

Stickern

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Rauchen.

Stiebel

Pfister, 1812: Pferch.

Stiebel, Stiebisch

v. Train, 1833: m. Pferch.

Stiebich

Pfister, 1812: Pferch.

Stiebischen

v. Train, 1833: pferchen.

Stiege

v. Train, 1833: still.

Anton, 1859: still; stiegnen, schweigen.

Stiegnen

v. Train, 1833: schweigen.

v. Train, 1833: n. Schweigen (das).

Stiego

v. Train, 1833: f. Schweigen (das), Stille.

Anton, 1859: das Schweigen; auch Stiko.

Stieling

v. Train, 1833: m. Birne.

Stielingsstämmerling, Stielingssteber

v. Train, 1833: m. Birnbaum.

Stier-Bossert

Pfister, 1812: Hühnerfleisch.

Stierbukler

Pfister, 1812: Hühnerträger.

Stierchen

v. Train, 1833: n. Henne, Huhn.

Stierchenskandig

v. Train, 1833: n. Hühnerhaus.

Stierchenstänkert

v. Train, 1833: m. Hühnerstall.

Stiere

Pfister, 1812 / v. Train, 1833: Hühner.

Stierebätzchen

v. Train, 1833: n. Hühnerei (das).

Stierebossert

v. Train, 1833: n. Hühnerfleisch.

Stierebuckler

v. Train, 1833: m. Hühnerträger.

Stifftgen

Hempeln, 1687: ein Knäbgen.

Stift

Bischoff, 1916: Priem, Kautabak (Kundensprache).

Stiftling

v. Train, 1833: m. Nagel.

Anton, 1859: Nagel.

Stiftlingsmalochner

v. Train, 1833: m. Nagelschmied.

Anton, 1859: Nagelschmied.

Stike

Zimmermann, 1847: still. Stike vor segge, schweige in seiner Gegenwart.

Stiken!

v. Train, 1833: Schweig!

Anton, 1859: Schweig! stikenen, schweigen.

Stikênen

v. Train, 1833: schweigen.

Stiklahn

v. Train, 1833: f. Wand von Lehm.

Stiko

Pfister, 1812: Stille, Schweigen.

v. Train, 1833: f. Schweigen (das), Stille.

Stilling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Sirn [lies Birn].

Stimmerling

Pfister, 1812: Baum.

v. Train, 1833: m. Baum.

Stinker

Bischoff, 1916: Stall, Viehstall (Kundensprache).

Stinne

v. Train, 1833 / Anton, 1859: still.

Stippen

Zimmermann, 1847: mittelst hereingestellter Leimruthen das Geld aus den Ladenkassen stehlen.

Fröhlich, 1851: v. das Geld aus den Ladenkassen mittelst einer Leinruthe stehlen.

Anton, 1859: aus Ladenkassen Geld stehlen.

Stipper

Pfister, 1812: falsche Wechsler.

v. Train, 1833: m. falscher Wechsler.

Zimmermann, 1847: m., ein solcher Dieb. [s. Stippen]

Fröhlich, 1851: Diebe, welche davon ein Gewerbe machen, die Ladenkassen zu bestehlen. Nachdem der Ladenbesitzer auf irgend eine Weise, zur Befriedigung einer Forderung usw., entfernt worden ist, stecken sie eine mit Vogel- oder anderm besonders dazu verfertigten Leime bestrichene Fischbeinruthe, die sie unter dem Rocke oder unter der Schürze (denn auch Frauensleute kultiviren diese Art Diebstahl) verbergen, durch die im Ladentisch befindliche längliche Öffnung in den Geldkasten, drücken sie auf dem Boden des Kastens krumm und ziehen sie wieder heraus, wo die Ruthe alsdann ganz voller Geldstücke hängt. Im Winter, wenn es recht kalt ist, werden dergleichen Diebstähle am meisten und am leichtesten exercirt. Die Krämer und Materialisten haben nämlich alsdann die Flüssigkeiten, womit sie Handel treiben, namentlich das Öl, um das Gefrieren zu verhüten, in ihrer Wohnstube stehen. Dahin müssen sie sich also, um ein Begehren nach dergleichen zu befriedigen, entfernen, und der Stipper bleibt dann, zur ungestörten Ausübung seiner Prozedur, im Laden allein.

Stippruthe

Fröhlich, 1851: f. die zum Stippen erforderliche, mit Leim bestrichene Fischbeinruthe. Sie ist gewöhnlich 1 ½ Fuß lang, 1 Zoll breit, oben 1/6 Zoll stark, nach unten aber dünn zulaufend so daß hier, wo sie etwas abgerundet ist, ihre Stärke kaum 1 Linie beträgt.

Stirchen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: das Huhn.

Stirigen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Hüner.

v. Train, 1833: Hühner.

Stöber

Hempeln, 1687: ein Müller.

Stöber, Stöberer

Bischoff, 1916: Müller (Gaunersprache, Kundensprache; stöbern = Staub machen).

Stoelzer

v. Train, 1833: m. Krücke.

Stolfen

v. Train, 1833: stehen.

Stolffen

Liber Vagatorum, 1510: ston. [stehen]

Stölzer

Anton, 1859: Krücke.

Storcher

Hempeln, 1687: ein Arzt.

stören

Hempeln, 1687: geben.

Stosflinte

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein grosser Degen.

Stoßen

Fröhlich, 1851: v. gestohlenes Gut wissentlich ankaufen. (S. Schärfen).

Bischoff, 1916: anbetteln, ansprechen (Kundensprache).

Stoßenspieler

Fröhlich, 1851: m. der gewerbemäßige Ankäufer des gestohlenen Gutes. (Neuerer Ausdruck für Schärfenspieler).

Anton, 1859: Ankäufer gestohlener Sachen.

Stoßflinte

v. Train, 1833: f. großer Degen.

Strada

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Weg.

Strade

Konstanzer, 1791: der Weeg, die Strasse.

v. Train, 1833: f. Chaussee, Fahrtweg, Landstrasse, Strasse, Weg.

Fröhlich, 1851: f. die Heerstraße, Landstraße, Chaussé. Auf der Strade handeln, auf der Landstraße von Reise- oder Frachtwagen stehlen; Stradefüßler (Fiaßler) m. der Straßendieb.

Anton, 1859: Chaussee, Weg, Straße.

Strade halten

Fröhlich, 1851: die Landstraße, besonders zur Markt- und Messezeit, befahren, um die, die Straße passirenden Reise- und Frachtwagen zu bestehlen. Die letzteren bleiben in der Regel des Nachts vor den Wirthshäusern stehen. Dahin kehren also die ein Fuhrwerk besitzenden Diebe, sobald sie das Einkehren eines Frachtwagens bemerkt haben, gegen Mitternacht zurück und stehlen, indem sie die Wagenballen von den Frachtwagen schneiden, solche nach ihrem eigenen, abseits stehen gelassenen Fuhrwerke bringen und sodann rasch davon fahren.

Strade kehren

Fröhlich, 1851: v. Straßenraub begehen; die Reisenden aus der Landstraße anfallen und gewaltsam berauben.

Stradehändler

Bischoff, 1916: Straßendieb (von span.: strada, Straße s. handeln).

Stradekehra

Konstanzer, 1791: ein Strassenraub.

Stradekehren

v. Train, 1833: n. Strassendiebstahl.

Anton, 1859: Straßendiebstahl.

Stradekehrer

Konstanzer, 1791: ein Strassenräuber.

v. Train, 1833: m. Strassenräuber.

Fröhlich, 1851: m. der Straßenräuber.

Anton, 1859: Straßenräuber.

Stradeschefter

v. Train, 1833: m. Wanderer.

Anton, 1859: Wanderer.

Stradetufter

v. Train, 1833: m. Wegweiser.

Straehle, Strahle

v. Train, 1833: f. s. Strade.

Straehlekehren

v. Train, 1833: rauben.

v. Train, 1833: n. Strassenraub.

Straehlekehrer

v. Train, 1833: m. Strassenräuber.

Straehlekehrig

v. Train, 1833: m. Strassenraub.

Straehlemassumme

v. Train, 1833: f. Geleite.

Straelemehches

v. Train, 1833: m. Chausseegeld, Weggeld.

Straffling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Strümpfe.

Strafling

v. Train, 1833: m. Strumpf.

Strandeln

Fröhlich, 1851: v. zweifeln, Verdacht haben, ungewiß, ungläubig sein. Ich bin strandelig, ich bin zweifelhaft, weiß nicht, was ich glauben soll.

Strandler

Fröhlich, 1851: m. der Zweifler.

Straßburger

Bischoff, 1916: aufgelesener Zigarrenstummel (Kundensprache).

Sträuber

v. Train, 1833: m. Haar, Kopfhaar.

Anton, 1859: Haar, Kopfhaar.

Sträuberbarra

v. Train, 1833: m. Haarzopf.

Strauß

v. Train, 1833: m. Stock (zum gehen, zum schlagen).

Anton, 1859: Stock.

Streberer

Fröhlich, 1851: m. ein solcher Bettler.

Strebern

Fröhlich, 1851: v. betteln, auf eine etwas anständigere Weise mittelst Zeugnissen u. dgl.

Strebo

v. Train, 1833: m. Bahn.

Anton, 1859: Bahn.

Strehle

Bischoff, 1916: Straße, Landstraße (von „Strahl“ = gerade Linie).

Strehlenkehrer

Hempeln, 1687: ein Strassenräuber.

Streiferich

v. Train, 1833: m. Barchent.

Streifflinge

Scherffer, 1652: Hosen.

Hempeln, 1687: [ein Paar] Strümpffe.

streifling

Liber Vagatorum, 1510: hosen.

Strelitzer Glossar, 1747: Strümpfe.

Konstanzer, 1791: ein paar Strümpf.

v. Train, 1833: m. Strumpf.

Anton, 1859: Strumpf.

Bischoff, 1916: Strumpf (Kundensprache), s. Beinling, Weitling.

Streifling malochnen

v. Train, 1833: stricken.

Streifling-Malochnen

Pfister, 1812: stricken.

Streiflinge

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Strümpfe.

Streitlingsocher

v. Train, 1833: m. Teppichhändler.

Streu

v. Train, 1833: m. Kimmel, Mohn.

Strich

v. Train, 1833: m. Rebe.

Zimmermann, 1847: s. Leine.

Fröhlich, 1851: m. das Herumgehen der Prostituirten, sie geht am Strich, sie ist eine leichte Dirne; Strichbube m. der Liebhaber einer solchen Dirne.

Strickler

Bischoff, 1916: Seiler (Kundensprache).

Striel

v. Train, 1833: m. Kamm, Läusekamm.

Anton, 1859: Kamm; strielen, kämmen.

Strielen

v. Train, 1833: kämmen.

Stritschen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Schuhe.

v. Train, 1833: m. Schuh.

Anton, 1859: Schuh.

Strndl (l. Stredl?)

Fröhlich, 1851: Unblachten ein halb Seitel Branntwein.

stroborer

Liber Vagatorum, 1510: gans.

Strobutzen

Scherffer, 1652: Enden oder Gänß.

Stroefling

v. Train, 1833: m. Strumpf.

Stroffling

Duisburger Vocabular, 1724: ein Strumpff.

Strohböner, Strohborer, Strohbuzer

v. Train, 1833: m. Gans.

Strohbuzer

Konstanzer, 1791: eine Gans.

Strohmen

Pfister, 1812: gehen, wenden.

v. Train, 1833: durchstreichen (eine Gegend), gehen, wenden (sich wohin).

Anton, 1859: durchstreichen, gehen.

Strohmer

Pfister, 1812: Vagant.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Kessen, wenn sie umherziehen.

v. Train, 1833: m. Vagant.

Anton, 1859: Vagant.

Strohnickel

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schwein.

v. Train, 1833: m. Schwein.

Anton, 1859: Schwein.

Strohputzer

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Gans.

Strom

Liber Vagatorum, 1510: hurhauß. [Hurenhaus]

v. Train, 1833: m. Bindfaden, Zwirn.

Stromer

Hermann, 1818: Vaganbonde.

v. Train, 1833: m. Vagant.

stronbart

Liber Vagatorum, 1510 / Scherffer, 1652: Wald.

Strudel

v. Train, 1833: m. Gasse.

Anton, 1859: Gasse.

Strum

v. Train, 1833: m. Bindfaden, Zwirn.

Stubbeler

Duisburger Vocabular, 1724: ein Soldat.

Stube

Zimmermann, 1847: f., das Criminalgefängniß, daher der Stubenälteste, derjenige Gefangene, welcher am längsten in einer Nummer sitzt und daher für die Ordnung darin verantwortlich ist.

Stucker

v. Train, 1833: m. Canone.

Anton, 1859: Kanone.

Stühre

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Henne.

v. Train, 1833: m. Hühner.

Stupart

Liber Vagatorum, 1510: mel. [Mehl]

Stupfer

Konstanzer, 1791: der Schneider.

v. Train, 1833: m. Schneider, Sporn.

Anton, 1859: Schneider, Sporn.

Bischoff, 1916: Schneider (eig.: Stecher; Kundensprache).

Stupffinchen

v. Train, 1833: n. Schaufel.

sturm-baiss

Bischoff, 1916: Rathaus (angeblich = „’s Turm-baiss“, s. baiss; Gaunersprache).

Sturm-Kitt

Konstanzer, 1791: das Rath-Hauß.

Sturmbayes, Sturmkitt

v. Train, 1833: n. Rathhaus.

Anton, 1859: Rathhaus.

Sturmkasten

Hempeln, 1687: ein Rath-Hauß.

Stürtz

Hempeln, 1687: ein Rock.

Sturz

v. Train, 1833: m. Balg, Fell, Haut.

Anton, 1859: Balg, Fell, Haut.

Sturzschinaler

v. Train, 1833: m. Gerber, Lederer.

Anton, 1859: Gerber, Lederer.

Stuss

Pfister, 1812: Narrheit, Kleinigkeit.

Stuß

v. Train, 1833: m. Kleinigkeit, Narrheit.

Stutlern, Stuttern

v. Train, 1833: suchen.

Sucher

v. Train, 1833: m. Hengst.

Sudel, Sudelei

v. Train, 1833: f. Farbe.

Anton, 1859: Farbe; sudeln, färben.

Sudelmalochner

v. Train, 1833: m. Färber.

Anton, 1859: Färber; auch Sudler, Färber.

Sudeln

v. Train, 1833: färben.

Suden

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Satan, Teufel.

Sudler

v. Train, 1833: m. Färber.

Sudlig

v. Train, 1833: f. Eingeweide.

Suff

v. Train, 1833: m. Schilf.

Suhde

v. Train, 1833 / v. Train, 1833: f. Mahlzeit.

Suhdo

Pfister, 1812: Mahlzeit.

Suhof

v. Train, 1833: m. Gulden.

Sukon

v. Train, 1833: m. Greis.

Anton, 1859: Greis.

Sulm

v. Train, 1833: f. Leiter.

Anton, 1859: Leiter.

Sum

v. Train, 1833: n. Gaul, Pferd.

Anton, 1859: Gaul, Pferd.

Summ

v. Train, 1833: f. Zahl.

Anton, 1859: Zahl; summen, zählen.

Summen

v. Train, 1833: zählen.

Summer

v. Train, 1833: m. Zähler.

Summsumm

v. Train, 1833: m. Baßgeige.

Suroff

Strelitzer Glossar, 1747: Brantwein.

Surten

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ziehen.

Susäe

Pfister, 1812: 70.

Susem

v. Train, 1833: n. s. Sum.

Susett

Pfister, 1812: Bienenkorb.

v. Train, 1833: m. Bienenkorb.

Suß

v. Train, 1833: n. s. Sum.

Süß Hauß

Konstanzer, 1791: ein Bienenstok.

Süß-lehmer

Bischoff, 1916: Konditor (Kundensprache), s. lehm, lehmer.

Sußchen

v. Train, 1833: n. Gaul, Kutschenpferd, Pferd.

Anton, 1859: Gaul, Pferd.

Sußchenbalm

v. Train, 1833: m. Husar.

Sußchenstänkert

v. Train, 1833: m. Pferdestall.

Süsserle, Süsserling, Süßhaus

v. Train, 1833: m., n. Bienenstock.

Susserling

Anton, 1859: Bienenstock.

Sußim

v. Train, 1833: Pferde.

Anton, 1859: Pferd.

Sußkamm

Anton, 1859: Pferdehändler.

Süßkamm

v. Train, 1833: m. Pferdehändler.

Süßling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: Honig, oder ein Bienstock.

Pfister, 1812: Zucker.

v. Train, 1833: m. Candelzucker, Honig, Zucker.

Anton, 1859: Zucker.

Süßling-baiss

Bischoff, 1916: Konditorei, Kaffeehaus (Gaunersprache), s. baiss.

Süßlingslehm

v. Train, 1833: n. Zuckerbrod.

Süßlingssemme

v. Train, 1833: f. Zuckerdose.

Sußt’schor

v. Train, 1833: m. Pferdebieb.

Anton, 1859: Pferdedieb.

Suträr

Pfister, 1812: 60.

Swensen

Duisburger Vocabular, 1724: über Landt lauffen.

Swiwo

Pfister, 1812: Gegend.

v. Train, 1833: f. Gegend.

Anton, 1859: Gegend.


Rothwelſch, die Pille