StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

R

Raasch

Anton, 1859: Gewitter.

Rachaim

Pfister, 1812: Mühle.

Rachaimer

Konstanzer, 1791: der Müller.

Rachajim

Anton, 1859: Mühle.

Rachajimer

Anton, 1859: Müller.

Racheln

Pfister, 1812: reiten.

Anton, 1859: reiten; Rachler, Reiter.

Rachelsusem

Anton, 1859: Reitpferd.

Rachler

Pfister, 1812: Reiter.

Rachmones

Pfister, 1812: Jubel.

Anton, 1859: Jubel; rachmonesen, jubeln.

Rad

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Thaler.

Zimmermann, 1847: n., ein Thaler. Schnei Rat, zwei Thaler.

Radbais

Fröhlich, 1851: n. das Arbeitshaus.

Raden

Pfister, 1812 / Anton, 1859: Feld.

Radeschmire

Anton, 1859: Kutsche; auch Rädle.

Rädling maloche

Konstanzer, 1791: Landgutschen, Güterwägen plündern.

Radling, Radlmahr

Fröhlich, 1851: m. der Wagen.

Rädlingsmalochner

Anton, 1859: Wagner.

Ragsen

Pfister, 1812: ein Zorniger.

Anton, 1859: zornig, ein Zorniger.

Rah

Anton, 1859: bös.

Rakle

Pfister, 1812: Frau.

Anton, 1859: Frau, Weib.

Rallert

Pfister, 1812 / Anton, 1859: Wagen.

Ralloch

Anton, 1859: Kälte.

Ramschen

Zimmermann, 1847: s. v. a. beramschen, betrügen.

Rande

Anton, 1859: Sack, Tasche.

Randeschure

Anton, 1859: Taschenmesser.

Rangsen

Anton, 1859: verrammeln.

Rankel

Anton, 1859: Kegel; rankeln, kegeln.

Rankert

Pfister, 1812: Esel.

Rantz

Liber Vagatorum, 1510: sack.

Rantzen

Scherffer, 1652: Brodsakk.

Raschert

Anton, 1859: Pflug.

Raschper

Anton, 1859: Säge; raschpern, sägen.

Rathsruthscher

Anton, 1859: Bürgermeister.

Ratiginger

Konstanzer, 1791: Nachtdiebe.

Ratschen

Anton, 1859: spielen mit Karten oder mit Würfeln; Ratscher, Spieler.

Ratt

Konstanzer, 1791: die Thaler.

Anton, 1859: Thaler.

Ratte

Anton, 1859: Nacht.

Rattegänger

Anton, 1859: Nachtdieb.

Rauert

Pfister, 1812 / Anton, 1859: Katze.

Rauling

Liber Vagatorum, 1510: gantz iung kindt.

Anton, 1859: Kind.

Raupe

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ein Sack.

Anton, 1859: Bündel, Gepäck; raupen, packen.

Rauphe

Anton, 1859: Arzt, Doctor.

Rauschart

Liber Vagatorum, 1510: strosack.

Rauscher

Anton, 1859: Bleikugel, Stroh, Strohsack.

Rauschert

Scherffer, 1652: Strosakk.

Hempeln, 1687: Stroh.

Rauschertmantel

Pfister, 1812: Strohdach.

Rauschet

Fröhlich, 1851: n. das Papier.

Ravine

Anton, 1859: Leiter.

Rawine

Konstanzer, 1791: die Leiter.

Rebach

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Student.

Anton, 1859: Student.

Rebbemoosche

Pfister, 1812: Synonym mit Chlamones.

Rebbemosche

Anton, 1859: Brecheisen.

Rechev

Anton, 1859: Reiterei.

Reel

Liber Vagatorum, 1510: schwer siechtag.

Rege

Anton, 1859: Augenblick.

Regedieß

Scherffer, 1652: der stekken mit der Härnen schlinge, damit man die Hünner fängt.

Regel

Pfister, 1812 / Anton, 1859: Fuß.

Regelen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Sammet.

Regelhergner

Anton, 1859: Infanterist.

Regenwurm

Liber Vagatorum, 1510: wurst.

Scherffer, 1652 / Anton, 1859: Wurst.

Reger

Liber Vagatorum, 1510: würffel.

Anton, 1859: der Würfel.

Regieren

Anton, 1859: peitschen.

Regierung

Fröhlich, 1851: f. der Strick zum Binden der Hausbewohner beim nächtlichen Einbruch. Die kleine Regierung, heißt im Innern der Stadt eine Branntweinschenke, weil dort die Winkelschreiber sich einfinden.

Anton, 1859: Karbatsche, Ruthe, Strick.

Reginen

Anton, 1859: binden.

Rehrweh

Anton, 1859: Bauer.

Reiben

Anton, 1859: gehen, kommen, reisen, wandern.

Reibertfetzer

Anton, 1859: Beutelschneider.

Reichweger

Anton, 1859: Pachter.

Reichwetfetzer

Anton, 1859: Schwindler, Beutelschneider.

Reiling

Anton, 1859: Sau, Schwein.

Reipert

Anton, 1859: Sack.

Reiserich

Anton, 1859: Besen.

Reiserichfreier

Anton, 1859: Besenbinder.

Reiten, einen Ritt machen

Zimmermann, 1847: ist das Manövre der weiblichen Ladendiebinnen (Schottenfellerinnen), wenn sie, dem Kaufmann unvermerkt, hinter seinem Rücken, ein Stück Zeug u. s. w. auf die Erde fallen lassen, und wenn er dessen Verschwinden noch nicht gewahrt, bei seinem abermaligen Umwenden, um neue Zeuge herabzulangen, unter die Röcke zwischen die Beine verbergen und damit den Laden verlassen. Auf den Ritt gehen, auf derartige Diebstähle ausgehen.

Fröhlich, 1851: v. unter die Röcke zwischen die Beine gestohlenes Zeug verbergen, dass Manöver der Ladendiebinnen (Schottenfellerinnen).

Rekuf

Anton, 1859: Kriegsmann, Soldat.

Rellerchen

Pfister, 1812: Erbsen.

Remen

Anton, 1859: stehen.

Rendeschwubbger

Anton, 1859: Taschenspieler.

Rengert

Pfister, 1812: Wiese.

Rephue, Rephuo

Anton, 1859: Arnei, Heilmittel.

Rephuo

Pfister, 1812: Heilmittel, Arznei.

Reschuß

Anton, 1859: Urlaub.

Revisrohr

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Ober-Inspector über die Gefangenen.

Anton, 1859: Oberinspector der Gefangenen.

Rewich

Pfister, 1812: Gewinn.

Rewwig

Anton, 1859: Gewinn.

Rey

Pfister, 1812: Verwalter.

Rey, Reyo

Anton, 1859: Verwalter.

Reyo

Pfister, 1812: Verwalter.

Reziege

Anton, 1859: Diebstahl, der mittelst Mordes ausgeführt wird.

Ribling

Liber Vagatorum, 1510: würffel.

Richter

Anton, 1859: Graf.

Richtig

Liber Vagatorum, 1510: gerecht.

Rieger

Anton, 1859: Nase.

Rieling

Liber Vagatorum, 1510: saw. [Sau]

Scherffer, 1652: Schwein.

Rikenerfer

Anton, 1859: Nachtwächter, Wächter.

Rikernef

Anton, 1859: Wache; Rikenerfen, wachen.

Rill

Pfister, 1812 / Anton, 1859: Rad.

Rillcher

Pfister, 1812: Erbsen.

Ringel

Fröhlich, 1851: m. der Tanz.

Anton, 1859: Tanz; ringeln, tanzen.

Ringeling

Pfister, 1812: Garten.

Ringeln

Fröhlich, 1851: v. tanzen.

Ringet

Pfister, 1812: Wiese.

Ringling

Pfister, 1812: Wurst. besaamtte Ringling, vergiftete Wurst.

Rinne

Fröhlich, 1851: f. der Gesang.

Rinnen

Fröhlich, 1851: v. singen.

Rippart

Liber Vagatorum, 1510: seckel.

Scherffer, 1652: Sekkel.

Anton, 1859: Sack.

Ritscher

Pfister, 1812 / Anton, 1859: Stuhl.

Ritschering

Pfister, 1812: Pfanne.

Rober

Anton, 1859: Bettler.

Robistschen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: arbeiten.

Roboria

Anton, 1859: gewaltsamer Handel.

Rochler

Anton, 1859: Gurgel.

Rodeln

Anton, 1859: führen, holen; Rodler, Führer.

Roges

Anton, 1859: Zorn.

Rohl

Anton, 1859: Batzen, Münze; auch Roll.

Rohre

Pfister, 1812: Herr.

Rojen

Zimmermann, 1847: sagen, auf einen rojen, aus Jemanden einräumen.

Roll

Liber Vagatorum, 1510: mül. [Mühle]

Pfister, 1812: Mühle.

Anton, 1859: Mühle; auch Rolle und Rollespieß.

Rolle

Hempeln, 1687: ein Wagen, oder Calesche.

Hermann, 1818: Mühle.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Mühle.

Rollen

Hempeln, 1687: Geld aus der Ficke [Tasche] ziehen.

Roller

Pfister, 1812: Karrn.

Fröhlich, 1851: m. der Karren, besonders Schiebkarren.

Anton, 1859: Donner, Karren; rollern, fahren.

Roller oder Roller-Mosche

Hempeln, 1687: einer der Geld aus der Ficke [Tasche] ziehet.

Rollern

Fröhlich, 1851: v. karren.

Rollo

Hermann, 1818: Müller.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ein Müller n. Spr. (alte Sprache Rollfetzer).

Rollo, Rollschütz

Anton, 1859: Müller.

Rollvetzer

Liber Vagatorum, 1510: müller.

Rophä

Pfister, 1812: Arzt.

Rosch

Fröhlich, 1851: m. der Kopf, das Haupt, Oberste, der Gipfel, der Anfang.

Anton, 1859: Haupt, Kopf.

Rosche

Anton, 1859: Bösewicht, Schurke.

Roschfevèrer

Anton, 1859: Barbier.

Roschfewwerer

Pfister, 1812: Barbierer.

Rosenkranz

Hermann, 1818: Fußkette.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Springer.

Fröhlich, 1851: m. s. Beten.

Anton, 1859: Fußkette, Springer.

Rost

Konstanzer, 1791: das Eisen.

Anton, 1859: Eisen.

Rotbos

Anton, 1859: Bettelherberge.

Rotboß

Liber Vagatorum, 1510: betlerherberg.

roth Flocken

Hempeln, 1687: roth Tuch.

Rothhosen

Anton, 1859: Kirschen.

Röthling

Anton, 1859: Blut, Röthe.

Rotten

Anton, 1859: sammeln.

Rotzen

Fröhlich, 1851: v. laufen. Wir willen rotzen, deß mer be baisse kummen, wir wollen laufen, daß wir nach Hause kommen.

Rowitsch

Zimmermann, 1847: m., die Arbeit.

Roys

Duisburger Vocabular, 1724: Bier.

Rozeach

Anton, 1859: der Raubmörder.

Rozon

Anton, 1859: Wille.

Ruach

Anton, 1859: Wind.

Ruachbingel

Anton, 1859: Taglöhner.

Ruachen

Anton, 1859: herumirren, schwärmen, vagabondiren.

Rubolt

Liber Vagatorum, 1510: freiheit.

Anton, 1859: Freiheit.

Rübolt

Scherffer, 1652: Freyheit.

Ruch

Anton, 1859: Bauer; auch Ruech.

Ruchek

Anton, 1859: entfernt.

Ruchkitt

Anton, 1859: Bauernhaus.

Rücken

Zimmermann, 1847: der gewöhnliche Ausdruck für sich entfernen, weggehen, fortlaufen, s. tippeln.

Ruddern

Fröhlich, 1851: v. bestehlen, betrügen, Jemanden sein Geld abnehmen. Wenn namentlich der Schottenfeller einen Kaufmann, oder der Chilfer einen Wechsler tüchtig bestohlen hat, oder wenn endlich Jemanden beim Spiele sein Geld abgenommen ist, so sagen die Gauner: den hab’n wir tof geruddert.

Fröhlich, 1851: v. scharf inquiriren; selbst die kleinsten Verdachtsumstände gegen den verhafteten Gauner aufsuchen, rein ruddern, durch scharf und geschickte inquisition den Angeschuldigten überführen.

Ruechkandig oder Ruechkobel

Anton, 1859: Bauerngut, Bauernhof.

Rühring

Anton, 1859: der Würfel.

Rukuf

Anton, 1859: Soldat.

Rumine

Anton, 1859: Ehefrau, Weib.

Rumpel

Anton, 1859: der Schub.

Rumpeln

Anton, 1859: fahren, schuben.

Rumpfen

Anton, 1859: quetschen.

Rümpfling

Liber Vagatorum, 1510: senff.

Scherffer, 1652: Senff.

Runkel

Anton, 1859: Achsel, Schulter.

Runtzen

Liber Vagatorum, 1510: vermischen oder bescheißen.

Runzen

Anton, 1859: betrügen, hinterhergehen.

Ruoch

Konstanzer, 1791: der Bauer.

Anton, 1859: Bauer; Ruochkusch, Bauernhaus.

Ruoche-Kitt

Konstanzer, 1791: ein Bauernhauß. Der Sore scheft in ’rer Ruoche-Kitt, die Waare ist in einem Bauern-Hauß.

Rupfen

Zimmermann, 1847: einen Gimpel, einem Dummen sein Geld abnehmen.

Anton, 1859: schachern.

Ruren

Liber Vagatorum, 1510: spilen. [spielen]

Rusch

Anton, 1859: Befehlshaber, Commandant.

Ruseling

Anton, 1859: Kessel.

Ruselingschenegler

Anton, 1859: Kesselflicker.

Ruzen

Anton, 1859: der Wille.


Rothwelſch, die Pille