StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

O

Obeke

Pfister, 1812: Kappe, Mütze. Schickse-Obeke, Weiberhaube. Kaffer-Obeke, Mannsmütze.

v. Train, 1833: f. Haube, Kappe, Mütze.

Anton, 1859: Haube, Kappe, Mütze.

Ober-Mann

Hempeln, 1687 / Strelitzer Glossar, 1747: ein Huth.

Ober-Mohn

Bischoff, 1916: „Ober“ im Kartenspiel (Gaunersprache; Mohn = Mann).

Oberflügel

v. Train, 1833: m. Arm (der).

Anton, 1859: Arm.

Obergriffling

v. Train, 1833: m. Daumen.

Anton, 1859: Daumen.

Oberhänger

Zimmermann, 1847: m., der Mantel des Mannes oder der Frau.

Oberkinge

v. Train, 1833: f. Haube, Kappe, Mütze.

Anton, 1859: Haube, Mütze; auch Obermann.

Oberkönge, Oberkönig

v. Train, 1833 / Anton, 1859: hier oben, oben.

Oberkopf

Hermann, 1818: Mütze der Frauen.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Frauenzimmermütze.

v. Train, 1833: m. Haube, Kappe, Mütze.

Oberkünftig

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Oberstube.

v. Train, 1833: m. Hausboden, Speicher.

Anton, 1859: Hausboden, Speicher.

Öbermalbesch

v. Train, 1833: n. Überrock.

Obermalmsch

v. Train, 1833: m. Überrock.

Obermann

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Hut, eine Weiber-Haube, oder der Boden in einem Hauß.

Hermann, 1818: Hut.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Hut.

v. Train, 1833: m. Haube, Hausboden, Hut, Kappe, Mütze, Speicher.

Zimmermann, 1847: m., der Hut.

Bischoff, 1916: Hut (Kundensprache, Gaunersprache), s. o. Hartmann.

Obermannschenegler

v. Train, 1833: m. Hutmacher.

Obermanschenegler

Anton, 1859: Hutmacher.

Oberschenkel

v. Train, 1833: m. Baron, gebietender Herr, Richter.

Anton, 1859: Baron, Richter.

Oberschenklerei

v. Train, 1833: f. Gericht.

Anton, 1859: Gericht.

Oberschiankel

v. Train, 1833: m. Befehlshaber, Hauptmann.

Anton, 1859: Befehlshaber, Hauptmann.

Obersmann

v. Train, 1833: m. Rahm.

Oberzinker

v. Train, 1833: m. Offizier.

Anton, 1859: Offizier.

Och

Pfister, 1812: Ach!

v. Train, 1833: m. Bruder.

Anton, 1859: Bruder.

ôch

Bischoff, 1916: Bruder (hebräisch: âch); Mz.: ôchem (hebräisch: âchîm).

Ochel

v. Train, 1833: n. Getraid.

Anton, 1859: Getreide.

ôcher

Bischoff, 1916: der Hintere, das Gesäß (hebräisch: âchêr); ôcher-règel, Hinterfuß (hebräisch: âchêr, hinter, und règel, Fuß).

ôches

Bischoff, 1916: Schwester (hebräisch: âchôth).

Ochschratz

v. Train, 1833: m. Bruderskind.

Anton, 1859: Bruderskind.

Od

v. Train, 1833 / Anton, 1859: noch, wieder.

Odblechen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: wiederzahlen.

Oderkünftig

Fröhlich, 1851: adv. nach oben zu.

Odermassinger, Oberschauter

Fröhlich, 1851: m. der Oberaufseher, namentlich der Gefängnisse.

Odom

v. Train, 1833: m. Mensch.

Anton, 1859: Mensch.

ôdom

Bischoff, 1916: Mensch (hebräisch: âdâm).

Odon

v. Train, 1833: m. gebietender Herr.

Anton, 1859: gebietender Herr.

ôdon

Bischoff, 1916: Herr (hebräisch: âdôn); Mz.: adoinem (hebräisch: adônîm).

Odpaam, Obpum

v. Train, 1833: abermals, noch einmal.

Odpaam, Odpum

Anton, 1859: abernmals, noch einmal.

Offene

Pfister, 1812: Uhr.

v. Train, 1833: f. Uhr.

Offeneschinaler

v. Train, 1833: m. Uhrmacher.

Offeren

Duisburger Vocabular, 1724: Fleisch.

Ofor

v. Train, 1833: m. Staub.

Anton, 1859: Staub.

Oger

Pfister, 1812: Bruder.

v. Train, 1833: m. Bruder.

Anton, 1859: Bruder.

Ogergoje

v. Train, 1833: f. Brudersfrau.

Ogerkoden

v. Train, 1833: m. Bruderskind.

Anton, 1859: Bruderskind.

Ogerschikse

v. Train, 1833: f. Bruberstochter.

Öh!

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Ach! Ei!

Ohef

Pfister, 1812: Freund.

v. Train, 1833: m. Freund (ein guter.)

Anton, 1859: Freund.

Ohef Isroel

Pfister, 1812: Judenfreund.

Ohef Jehude, Ohef Jisroel

v. Train, 1833: m. Judenfreund.

Ohelt

v. Train, 1833: n. Zelt.

Anton, 1859: Zelt.

Ohlem

v. Train, 1833: m. Menge, Welt.

Anton, 1859: Menge, Welt.

Ohlemvuet

v. Train, 1833: ewig.

Ohlen

Pfister, 1812: die Welt.

Öhlhauz

Pfister, 1812: Schüz.

Ohr

v. Train, 1833: f. Balg, Fell, Haut.

v. Train, 1833: n. Leder.

Anton, 1859: Balg, Fell, Haut, Leder.

Ohrel

v. Train, 1833: m. Christ.

Anton, 1859: Christ.

Ohren

v. Train, 1833: m. Bahre, Sarg.

v. Train, 1833: fluchen, schelten.

Anton, 1859: Bahre, Sarg.

Ohrer

v. Train, 1833: m. Fluch.

Anton, 1859: Fluch; ohren, fluchen, schelten.

Ohres

v. Train, 1833: Häute, Leder.

Ohres-Malochner

Pfister, 1812: Gerber.

Ohresmalochner

v. Train, 1833: m. Gerber, Lederer.

Anton, 1859: Gerber, Lederer.

Ohressaucher

v. Train, 1833: m. Lederhändler.

Anton, 1859: Lederhändler.

Ohrhansel

v. Train, 1833: m. Hafen, Kochtopf, Napf, Tiegel, Topf.

Ohrhanßel

Pfister, 1812: Tiegel, Hafen.

Ohron

v. Train, 1833: m. Bahre, Sarg.

Anton, 1859: Bahre, Sarg.

ôhüff

Bischoff, 1916: Geliebter (hebräisch: âhûb).

oi

Bischoff, 1916: s. auch oben unter „au“.

Oi Oi!

Pfister, 1812: Ey Ey!

Oi schmay Jisroel!

v. Train, 1833: O weh Jude!

Oi schmayes!

v. Train, 1833 / Anton, 1859: O weh!

Oi weh!

Pfister, 1812: Ach weh!

Oi!

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Ach! O!

oichel sein

Bischoff, 1916: essen (hebräisch: ôchêl, essend); oichel etz, Krippenbeißer (von hebräisch: ôchêl, und hebräisch: ’êz, Holz).

oif

Bischoff, 1916: Vogel, Geflügel (hebräisch: ’ôph); Mz.: oifes (hebräisch: ’ôphôth); oiflach, êflach: Vögelchen, Kinderchen (jüdisch-deutsch).

oife

Bischoff, 1916: der Bäcker (hebräisch: ôphèh, backend), s. o. aufe.

oiheff

Bischoff, 1916: Freund, Liebhaber (hebräisch: ôhêb); oihew sein: lieben (jüdisch-deutsch).

oijeff

Bischoff, 1916: Feind (hebräisch: ôjêb); oijeff sein: feindlich sein (jüdisch-deutsch).

oilom (der)

Bischoff, 1916: 1. die Welt (hebräisch: ’ôlâm); oilom ha-sèh: diese Welt, das Diesseits; oilom ha-bô: die künftige Welt, das Jenseits (hebräisch: bâ, kommend). — 2.die Öffentlichkeit, die Leute, die menschliche Gesellschaft, das Publikum (jüdisch-deutsch); koll-oilom: „alle Welt“, jedermann (hebräisch: kol-’ôlâm). — [ôlam bedeutet wie jâmîm (s. jämmchen) an sich einen längeren Zeitraum, daher auch: Jahr, s. aul.]

oimed

Bischoff, 1916: beständig (hebräisch: ’ômêd); oimed sein: bleiben (jüdisch-deutsch).

oir (der)

Bischoff, 1916: das Fell (hebräisch: ’ôr). — oirel: s. orl.

oiroch

Bischoff, 1916: 1. der Wanderer, der Gast (hebräisch: ôrêach); Mz.: orchim, orchem (hebräisch: ôrchîm); 2. der wandernde jüdische Almosenbettler (jüdisch-deutsch).

oischer

Bischoff, 1916: (ein) Reicher (hebräisch: ’ôschêr, reich), s. ôscher.

oise sein, oißen

Bischoff, 1916: tun (hebräisch: ’ôsèh, tuend).

oisen (der)

Bischoff, 1916: das Ohr (hebräisch: ôsen), Mz.: osnajim.

oiss

Bischoff, 1916: der Buchstabe (hebräisch: ôth); oiss-boiss: Buchstabe für Buchstabe, ganz genau (hebräisch: ôth b’ôth), auch = Kopie, genaue Abschrift (jüdisch-deutsch, Gaunersprache).

oisse

Bischoff, 1916: jener (rabbinisch: ôthô); oisse ha-isch: „jener Mann“, d. h. Jesus Christus (rabbinisch: ôthô ha-îsch); oisse ha-môkem: „jener Ort“, d. h. der Schamteil (rabbinisch: ôthô ha-mâkôm).

oissjes

Bischoff, 1916: die Buchstaben (rabbinisch: ôthiôth).

oiwer

Bischoff, 1916: übertreten (hebräisch: ’ôbêr, überschreitend).

oizer

Bischoff, 1916: der Schatz (hebräisch: ôzâr).

Olf

Pfister, 1812: Eins.

Ölhauz

v. Train, 1833: m. Feldschütze, Flurschütze, Schütze.

Anton, 1859: Feldschütze, Flurschütze.

ollif-bess

Bischoff, 1916: Alphabeth (hebräisch: âleph bêth).

olmisch

Bischoff, 1916: alt (Gaunersprache; von hebräisch: ’ôlâm, [Welt-]Alter).

Oltrisch

v. Train, 1833: alt.

v. Train, 1833: n. Alter (das).

Anton, 1859: alt, das Alter.

Oltrische

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Ältern.

Oltrischkaffer

v. Train, 1833: m. Hausvater, Vater.

Anton, 1859: Hausvater.

Oltrischmuß

v. Train, 1833: f. Hausmutter, Mutter.

Anton, 1859: Hausmutter, Mutter.

ômen

Bischoff, 1916: Amen; ja (hebräisch: âmên); ômen ßelo: Amen, so ist’s; wahrhaftig (hebräisch: âmên ßèlâh).

Omet

Anton, 1859: halt.

Omet!

v. Train, 1833: Halt!

Omêten

v. Train, 1833 / Anton, 1859: stehen, warten.

onni, onne

Bischoff, 1916: arm, demütig (hebräisch: ’ônî).

Onusch

v. Train, 1833: m. Sünde.

Anton, 1859: Sünde.

Oochbram

Zimmermann, 1847: m., s. v. a. Schaute, ein Narr.

Opekuh

Pfister, 1812: Kappe.

v. Train, 1833: f. Haube; Kappe, Mütze.

Anton, 1859: Haube, Mütze.

Orchim

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Gäste.

Orech

v. Train, 1833: m. Fremder, Gast.

Anton, 1859: Fremder, Gast.

orel

Bischoff, 1916: s. orl.

Oren

Pfister, 1812 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: beten.

Bischoff, 1916: beten (von lat.: orare).

ôren (der)

Bischoff, 1916: die Lade, der Sarg, (auch:) der Schrein in der Synagoge, der die Thora-Rollen enthält (hebräisch: ârôn); ôren ha-briss: die Bundeslade (hebräisch: ârôn ha-b’rîth).

Oreph

Pfister, 1812: der Bürge.

v. Train, 1833: m. Bürge.

Anton, 1859: Bürge.

Oreph sein

Pfister, 1812: verbürgen, gutsprechen.

Orêphen, Oreph seyn

v. Train, 1833: bürgen, haften, auch gut sprechen für Jemand.

Ores

Konstanzer, 1791: das Leder.

Orev

v. Train, 1833: m. Hinterhalt.

Anton, 1859: Hinterhalt.

orl

Bischoff, 1916: 1. unbeschnitten, Nichtjude, Christ (hebräisch: ’ârêl); 2. Widersacher (Gaunersprache). — orle: 1. die Vorhaut (hebräisch: ’orlâh); 2. eine unreine, unerlaubte Baumfrucht (rabbinisch).

Orts-Maaß

Hempeln, 1687: ein Orts-Thaler.

Orur

v. Train, 1833: m. Verbannter.

Anton, 1859: Verbannter.

Oscher

v. Train, 1833 / Anton, 1859: reich.

ôscher

Bischoff, 1916: (ein) Reicher (hebräisch: ’âschîr).

Oschermachen (sich)

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: sich gut kleiden.

oschpîß, oschpîß’r

Bischoff, 1916: Wirt (v. lat.: hospes); oschpîß-baiss: Wirtshaus (Gaunersprache; s. o. baiss); oschpißte: Wirtin, Gastwirtin (rabbinisch: oschpîßthâ).

Oschuf

v. Train, 1833 / Anton, 1859: finster.

Oschuff

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: finster.

osnajim

Bischoff, 1916: Ohren, s. o. oisen.

osnik

Bischoff, 1916: Uhr, Taschenuhr (Gaunersprache); von jüdisch-deutsch: oss (oiss, hebräisch: ôth), Merkzeichen, Zeitangabe, mit slawischer Endung -nik.

ossboss

Bischoff, 1916: s. o. oissboiss.

Osser

Fröhlich, 1851: adv. verboten; es is osser, es ist verboten.

ôßer

Bischoff, 1916: verboten (rabbinisch: aßûr), s. o. aßern.

Ossnick

Zimmermann, 1847: m., die Uhr. Er hat einen Ossnick gedrückt mit Gebemmel, d. h. er hat Jemandem die Uhr mit der Kette aus der Tasche gestohlen.

Ötlin

Scherffer, 1652: Feind.

v. Train, 1833: m. Feind.

Anton, 1859: Feind.

Ottchen

Pfister, 1812: Honig, Bienenstock.

v. Train, 1833: m. Bienenstock, Honig.

Anton, 1859: Bienenstock, Honig.

Ottchengehechelte

v. Train, 1833: m. Lebkuchen.

Ottfaß

v. Train, 1833: n. Bienenkorb.

Anton, 1859: Bienenkorb.

ôw

Bischoff, 1916: 1. der Vater (hebräisch: âb); Mz.: ôwes, die Väter, die Vorfahren (hebräisch: âbôth); 2. der Ab, d. h. der 5. Monat des jüdischen Jahres (hebräisch: âb). — ôw wô-êm: Vater und Mutter, Eltern (hebräisch: âb wâ-êm). — ôw sôkn: der Großvater (rabbinisch: âb sâkên).

ôwel

Bischoff, 1916: trauernd, Leidtragender (hebräisch: âbêl).

Ozemir

Pfister, 1812: Muzen, Kamisol.

v. Train, 1833: n. Kamisol.

Anton, 1859: Kamisol.

ozl, ôz’l

Bischoff, 1916: faul (hebräisch: ’âzêl); oz’ln: faulenzen jüdisch-deutsch).


Rothwelſch, die Pille