Bischoff, 1916: 1. Schuh (hebräisch); 2. Schloß, Türschloß (rabbinisch).
Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники
na’al
Bischoff, 1916: 1. Schuh (hebräisch); 2. Schloß, Türschloß (rabbinisch).
na’ar
Bischoff, 1916: jung, Jüngling (hebräisch).
nabbeln
Bischoff, 1916: nicht-rituell, rituell falsch schlachten (hebräisch: nibbêl, falsch machen, menâbbel, falsch machend).
Nabels
v. Train, 1833: edel.
v. Train, 1833: m. Edelmann.
Anton, 1859: edel; Edelmann.
Nabelsgoje
v. Train, 1833: f. Edelfrau.
Anton, 1859: Edelfrau.
Nabelsscheegs
Anton, 1859: Edelknabe.
Nabelsscheegs, Nabelsschefez
v. Train, 1833: m. Edelknabe.
Nabelsschikse
v. Train, 1833: f. Fräulein.
Anton, 1859: Fräulein.
nachas, naches
Bischoff, 1916: Gemächlichkeit, Ruhe, Erquickung, (hebräisch: nachath); b’naches: in aller Gemütlichkeit; naches ruch (rüoch): Erholung (der Geistes; hebräisch: nachath rûach).
nachasch (der)
Bischoff, 1916: 1. Schlange (hebräisch); 2. Geldrolle (Gaunersprache). — nachasch ha-kadmoine: „die alte Schlange“, der Satan (rabbinisch: n. ha-kadmônî).
Nachasruach
Pfister, 1812: großes Vergnügen.
Naches
Zimmermann, 1847: m., Freude. Ich hab Naches an ihm! d. h. ich habe eine Freude an ihn, weil er nicht einräumt u. s. w. u. s. w.
Nachesch
v. Train, 1833: f. Schlange.
Nachjagd
Fröhlich, 1851: f. die Verfolgung.
nachme
Bischoff, 1916: 1. Trost (von hebräisch: nach(a)mû, „tröstet“, Jesaja 40, 1); 2. Name des Sabbaths nach dem 9. Ab.
Nachtippeln
Fröhlich, 1851: v. verfolgen, nacheilen.
Näck
Zimmermann, 1847: die einzelne Nummer der Criminalgefängnisse, z. B. in welchem Näck scheffnet er? in welcher Nummer sitzt er?
Nadler
Bischoff, 1916: Schneider (Kundensprache).
Nafke
Pfister, 1812: Hure.
v. Train, 1833: f. Beischläferin, Hure, Zuhälterin.
Bischoff, 1916: Hure, Straßendirne (aramäisch: naphkâ); nafkes: Hurerei (rabbinisch: naphkûth); nafk’ner: Hurer (jüdisch-deutsch).
Nafkênen
v. Train, 1833: huren, Unzucht treiben.
Nafkêner
v. Train, 1833: m. Hurer.
Nafkengoje
v. Train, 1833: f. Kebsweib.
Nafkenon
Pfister, 1812: huren, Hurerei treiben.
Nafkenschlepper
v. Train, 1833: m. Freund des weiblichen Geschlechts.
Nafkerei
v. Train, 1833: f. Hurerei.
Nafkine
Pfister, 1812: Hure.
v. Train, 1833: f. Beischläferin, Hure, Zuhälterin.
Naggech
v. Train, 1833: m. Stoß.
Anton, 1859: Stoß.
Naggechen
v. Train, 1833: stoßen.
Nahrung thun
v. Train, 1833: Speise suchen.
naier (der)
Bischoff, 1916: das Papier, Schreibpapier (rabbinisch: najjâr).
Najum
Pfister, 1812 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: Augen.
Nakler
v. Train, 1833: m. Schnabel.
Anton, 1859: Schnabel.
Nampen
v. Train, 1833: nehmen.
Naphiche
v. Train, 1833: f. Blähung.
Naphicho
Pfister, 1812: Blähung, Wind.
nappach
Bischoff, 1916: Schmied (Gaunersprache, rabbinisch; nappâch).
Narung
Liber Vagatorum, 1510: tun spyß suchen.
Narvoten
v. Train, 1833: anbinden, binden.
Anton, 1859: anbinden.
Naschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: gehen, schreiten.
Nase
v. Train, 1833: f. Ziegel.
Anton, 1859: Ziegel.
Nasel
v. Train, 1833: n. Nasen, f. Zwölfer.
Nasenbuchte
v. Train, 1833: f. Ziegelhütte.
Anton, 1859: Ziegelhütte.
Nasenmacher
v. Train, 1833: m. Ziegler.
Anton, 1859: Ziegler.
Nasenmacherei
v. Train, 1833: f. Ziegelbrennerhütte.
Nasenmalochnerei
v. Train, 1833: f. Ziegelbrennerei.
Anton, 1859: Ziegelbrennerei.
Nasenpflanzer
v. Train, 1833: m. Ziegelbrenner.
Naske
Anton, 1859: Hure, Zuhäterin; naskenen, huren.
Naskerei
Anton, 1859: Hurerei; Naskine, Hure.
Naß
Zimmermann, 1847: ohne Geld. Daher Nassauer, nasser Kober, ein Liebhaber, der nicht zahlt.
Näß
Pfister, 1812: 90.
Naß oder schwarz
Fröhlich, 1851: ohne Geld.
Nassnen (nassenen)
Fröhlich, 1851: v. geben.
Naufen
v. Train, 1833: geben.
Nausen
Anton, 1859: geben.
Nayem
Pfister, 1812: Augen.
nebbich, nebboch
Bischoff, 1916: leider, schade, bedauernswert (jüdisch-deutsch; angeblich von slawisch: ne bohu, nicht bei [mit] Gott; wohl eher von böhm.: nebohý).
nèbel, nèwel
Bischoff, 1916: Narr, Tor (hebräisch: nâbâl, Narr; rabbinisch: nèbel, Fallobst).
Nebencheder
v. Train, 1833: n. Nebenkammer, Nebenstube, Nebenzimmer.
Anton, 1859: Nebenkammer, Nebenstube.
Nebenstrahle
Anton, 1859: Nebenweg.
Nebensträhle
v. Train, 1833: f. Nebenweg.
Neck
Anton, 1859: Kramme.
Necoff
Strelitzer Glossar, 1747: ein Loch, worin gestohlne Sachen vergraben werden.
Nedsch
Fröhlich, 1851: m. der Kreuzer.
Neek
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Kramme. ans Neek geklischt, an die Kramme geschlossen.
v. Train, 1833: f. Kramme.
Neempel [Plempel]
Strelitzer Glossar, 1747: Bier.
Neeschaf (was)?
Pfister, 1812: wem liegt daran.
Nefeele
Pfister, 1812: Schelm.
Nefehre
v. Train, 1833: f. Sünde.
Nefehre!
v. Train, 1833: Schade!
Nefèle
v. Train, 1833: f. Aas, Luder.
v. Train, 1833: m. Schelm.
Nefêle
Anton, 1859: Aas, Luder; Schelm.
Nefèlegemuff
v. Train, 1833: m. Aasgeruch.
nèfesch
Bischoff, 1916: Seele (hebräisch); Mz.: nefôsches (hebräisch: nephaschôth).
Neffke, auch Neppe
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Hure n. Spr. (nach der alten Glied).
Nehlimar
Pfister, 1812: Schuhmacher.
Nehlimer, Nehlmar
v. Train, 1833: m. Schuhflicker.
Anton, 1859: Schuhflicker.
Nehr, Nehres
v. Train, 1833: n. Licht.
Anton, 1859: Licht.
Nehraus
v. Train, 1833: Lichter.
Nehrigen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: umbringen.
neiert
Bischoff, 1916: aber, nur (mhd.: niur, niwar, newaere).
Nejr
Pfister, 1812: Licht.
nèkef (das)
Bischoff, 1916: Loch (aramäisch, rabbinisch: nèkeb); daher: 1. Gefängnis (Gaunersprache); 2. Einbruchsstelle (Gaunersprache); 3. Weib, Weibsbild (wie hebräisch: nekêbâh); s. o. keibe.
nekêwe (die)
Bischoff, 1916: Weib, Weibsbild (hebräisch: nekêbâh).
nekôme (die)
Bischoff, 1916: Rache (hebräisch: nekâmâh).
Nekuf
Pfister, 1812: Loch.
v. Train, 1833: m. Loch.
Anton, 1859: Loch.
Nelle
v. Train, 1833: n. Galgen, Gerüst, Rabenstein.
Anton, 1859: Galgen, Gerüst, Rabenstein.
Nelof
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Nase.
v. Train, 1833: f. Nase.
Anton, 1859: Nase.
Nelum
v. Train, 1833: m. Schuhe.
Anton, 1859: Schuhe.
Nemones
v. Train, 1833: n. Vertrauen, Zutrauen.
Nemonêsen
v. Train, 1833: trauen (zu Jemand Vertrauen haben).
Nenta
v. Train, 1833 / Anton, 1859: nein, nicht, nichts, nie.
Nentajent
v. Train, 1833 / Anton, 1859: Niemand.
Nenus
v. Train, 1833: m. Stock.
Anton, 1859: Stock.
Nephesch
Pfister, 1812: Leib.
v. Train, 1833: m. Körper, Leib.
Anton, 1859: Körper, Leib.
Neppe
v. Train, 1833: f. Beischläferin, Hure, Zuhälterin.
Anton, 1859: Hure, Zuhälterin.
Neppehandeln
Anton, 1859: betrügliche Veräußerung werthloser Gegenstände.
Neppen
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: den Beischlaf ausüben.
v. Train, 1833: falsche Waare für gute verkaufen.
Fröhlich, 1851: v. unechte Sachen (z. B. Neusilber, Bronze usw.) für echte verkaufen oder versetzen. Eine Betrugsmanier, die in der Gaunerwelt gang und gäbe ist.
Bischoff, 1916: betrügen, zumal durch unechte Schmucksachen (Ringe usw.), minderwertige Waren usw. (mhd.: nippen = noppen [so heißt das Aufzaufen des Stoffes beim Appretieren usw.] = zupfen, (sodann:) necken, zum besten haben); Nepper: Betrügermit unechten Waren; daher: Ringnepper usw.
Neppen oder beneppen
Zimmermann, 1847: vor sichtlichen Augen betrügen, namentlich mit falschen Pretiosen.
Nepper
v. Train, 1833: m. Verkäufer falscher Waare für gute.
Fröhlich, 1851: Gauner, die mit falschen Präciosen die Leute betrügen, indem sie solche entweder für echte verkaufen oder versetzen.
ner(r)
Bischoff, 1916: Licht, Leuchte (hebräisch: nêr); Mz.: nerres (hebräisch: nêrôth).
Nergescherr!
v. Train, 1833: Guten Abend.
Anton, 1859: Guten Abend!
Nergesherr
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: guten Abend.
Nerken
v. Train, 1833 / Anton, 1859: schonen.
Neschech
v. Train, 1833: n. Capital.
nèschech (der)
Bischoff, 1916: 1. Zins, Wucher (hebräisch); nèschech stechen = wuchern (Gaunersprache); 2. Bestechung (Gaunersprache).
Neschires
v. Train, 1833: n. Habe, Vermögen.
Anton, 1859: Habe, Vermögen.
Neschome
v. Train, 1833: f. Seele.
Anton, 1859: Seele.
neschôme
Bischoff, 1916: Seele (hebräisch: neschâmâh).
neß, neße
Bischoff, 1916: Wunder (hebräisch: nêß); Mw.: nißim (hebräisch: nißîm).
neßach
Bischoff, 1916: nichtkoscherer Wein (hebräisch: nèßech, Götzentrankopfer).
Neßel
Pfister, 1812: Urin.
Nessel
v. Train, 1833: m. Urin.
Anton, 1859: Urin; nesseln, pissen.
Neßeln
Pfister, 1812: pissen.
Nesseln
v. Train, 1833: pissen.
Nêsser
Fröhlich, 1851: m. die Kreide.
Nessine
Fröhlich, 1851: f. die Kasse, Nessine behandeln, eine Kasse bestehlen. Sonst heißt Nessine auch die Abgabe.
nessîne
Bischoff, 1916: Kasse, Geldschrank (Gaunersprache; rabbinisch: nethînâh, Geschenk).
Net bemoscheft
v. Train, 1833: unbewohnt.
Net geknaßt
v. Train, 1833: ungestraft.
Net gekrejint
v. Train, 1833: unehelich.
Net makker
v. Train, 1833: unbekannt.
Net muhren
v. Train, 1833: ableugnen, leugnen, verhehlen, verleugnen, verschweigen.
Net verschitticht
v. Train, 1833: unehelich.
Netgeschuppt
v. Train, 1833: n. Eigenthum.
Anton, 1859: Eigenthum.
Netmakker
Anton, 1859: unbekannt.
Netsch, Netscher
Bischoff, 1916: Kreuzer, Heller, Pfennig (von böhm.: nečo, ein wenig).
Netunie
v. Train, 1833: f. Brautschatz, Mahlschatz.
Anton, 1859: Brautschatz.
Netzerei
v. Train, 1833: f. Feuchtigkeit, Nässe.
Anton, 1859: Feuchtigkeit, Nässe.
newêle (die)
Bischoff, 1916: Aas, Schuft, Wegwurf, Frechling (hebräisch: nebêlâh, Aas).
newêre (die)
Bischoff, 1916: Sünde (jüdisch-deutsch; gewöhnlich gedeutet als „’ne awêre“ [s. d.], vgl. „Frevel“ aus altd.: fra-aval, „Über-Kraft“, vgl. griechisch: hyperphialos).
Newich
Pfister, 1812: Ach! Leider!
Newich!
v. Train, 1833: Ach! Leider!
Newisch!
Anton, 1859: Ach! Leider!
nèzach (der)
Bischoff, 1916: die Ewigkeit (hebräisch); le-nèzach: auf ewig (hebräisch).
Nibbel
Duisburger Vocabular, 1724: die Hände.
Nickel
v. Train, 1833: m. Tanz.
Anton, 1859: Tanz; niklen, tanzen.
Nickelcheder
v. Train, 1833: n. Tanzboden, Tanzstube.
Anton, 1859: Tanzboden.
Nicklen
v. Train, 1833: tanzen.
Nickler
v. Train, 1833: m. Tänzer.
nidde (die)
Bischoff, 1916: weibl. Unreinigkeit, Menstruation, (auch:) die Menstruierende (hebräisch); davon: nidden = reinigen (jüdisch-deutsch).
Niederlegen
Fröhlich, 1851: v. gestehen.
Niescher
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: derjenige von der Polizei, welcher die Kessen aufsucht.
Niescherei
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Visitation.
nieschern
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: visitiren.
Nifrern
v. Train, 1833: entschlafen, sterben.
niftern
Bischoff, 1916: abscheiden, sterben (von rabbinisch: niphtâr, abgeschieden, tot).
niggün
Bischoff, 1916: Ton, Melodie (rabbinisch: niggûn).
Nikle
Konstanzer, 1791: tanzen.
Nille
v. Train, 1833: m. einfältiger Mensch, Narr.
Anton, 1859: einfältiger Mensch, Narr.
Nillenbayes
v. Train, 1833: n. Narrenhaus.
Anton, 1859: Narrrenhaus.
Nineer
Pfister, 1812: 90.
Nischbenen
Fröhlich, 1851: v. schwören; link nischbenen, falsch schwören.
nischen
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: sehen, auch kennen.
v. Train, 1833: kennen, suchen, visitiren (die Gefangenen).
Anton, 1859: kennen, suchen, visitiren.
Nischerl
v. Train, 1833: m. Kreuzer.
Anton, 1859: Kreuzer.
Nitfeß
Fröhlich, 1851: f. die Gefangenschaft, der Arrest; -Nitfeß adj. gefangen.
Nivehlo
Pfister, 1812: Aas, bös, listig, Schelm.
v. Train, 1833: bös, listig.
v. Train, 1833: f. Aas, Luder.
v. Train, 1833: m. Schelm.
Anton, 1859: bös, listig; Aas, Luder, Schelm.
niwel pèh
Bischoff, 1916: „Entgleisung des Mundes“ (rabbinisch: niblâ pèh), unflätige Reden.
nizzôchon
Bischoff, 1916: Sieg (rabbinisch: nizzâchôn).
Nläres-Malochner
Pfister, 1812: Kupferschmidt.
Nobel
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Edelhof.
v. Train, 1833: m. Edelhof.
Anton, 1859: Edelhof.
Nobis
Scherffer, 1652: nein oder nicht.
nôë
Bischoff, 1916: Vergnügen (hebräisch: nâ’êh, Schönes).
nôgid
Bischoff, 1916: vornehm, reich (hebräisch: nâgîdd, Fürst, Vornehmer).
Nohrog
Anton, 1859: der Getödtete, Ermordete.
noikem sein
Bischoff, 1916: (sich) rächen (hebräisch: nôkêm, rächend).
noizes
Bischoff, 1916: Feder, Bettfedern (hebräisch: nôzôth, Vogelfedern).
Nokemen
Anton, 1859: rechnen.
Nokêmen
v. Train, 1833: rechen.
Nolle
Konstanzer, 1791: ein Kochhafen.
v. Train, 1833: m. Hafen, Kochtopf, Napf, Topf.
Anton, 1859: Hafen, Napf, Topf.
nollen
Bischoff, 1916: schließen, abschließen (hebräisch: nâ’al, verriegeln).
nômül sein
Bischoff, 1916: beschnitten werden (hebräisch: nâmûl, beschnitten).
Noon
Pfister, 1812: 50.
Noppeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: beten.
Nöseln
v. Train, 1833: pissen.
Nosen
v. Train, 1833: geben.
Anton, 1859: geben; auch Nossnen.
nôsi
Bischoff, 1916: 1. Fürst (rabbinisch: nâsî’); 2. Großtuer, Prahler (jüdisch-deutsch).
nôsir
Bischoff, 1916: 1. der durch ein Gelübde Geweihte, Nasiräer (hebräisch, rabbinisch: nâsîr); 2. der Enthalsame, Antialkoholiker (jüdisch-deutsch).
nôss’nen
Bischoff, 1916: schenken (von hebräisch: nâthán, schenken).
Noßeln
Pfister, 1812: bezahlen, geben.
Nosseln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: bezahlen, zahlen.
Noßnen
Pfister, 1812: geben.
Nossnen
v. Train, 1833: geben.
Noves
v. Train, 1833 / Anton, 1859: grob, hart, schädlich, schlimm, treulos.
Novesbingert
v. Train, 1833: m. Feind, Gegner, Halunke.
Anton, 1859: Feind, Gegner, Halunke.
Noveslauninger
v. Train, 1833: m. Gendarm.
Anton, 1859: Gens d’arm.
Novesmuff
v. Train, 1833: m. Gestank.
Anton, 1859: Gestank.
Novesschlings
v. Train, 1833: n. Werg.
Anton, 1859: Werg.
nôwi
Bischoff, 1916: Prophet (hebräisch: nâbî).
nozri
Bischoff, 1916: Nazarener, Christ (rabbinisch: nôzri); nozris: Christin (rabbinisch: nôzrîth).
Nürschl
Fröhlich, 1851: n. das Bett.
Nuschen
v. Train, 1833: f. Schuhe.
Anton, 1859: Schuhe.
Nüschen
Zimmermann, 1847: untersuchen, visitiren; dies Wort wird sowohl von den Gefangenschließern, als von Taschendieben gebraucht, wenn diese die Taschen der Bestehlenden, bevor sie einen Griff hineinthun, leise anrühren, um zu wissen was darinnen ist.
Nuschenfreier, Nuschhammer, Nußtritscher
Anton, 1859: Schuhmacher.
Nuschenfreier, Nuschhammer, Nußtrittscher
v. Train, 1833: m. Schuhmacher.
Nutzekinge
v. Train, 1833: f. Haube, Kappe, Mütze.
Anton, 1859: Haube, Kappe, Mütze.