Konstanzer, 1791: Nein.
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: nichts.
v. Train, 1833 / Anton, 1859: nein, nicht.
Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники
Lau
Konstanzer, 1791: Nein.
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: nichts.
v. Train, 1833 / Anton, 1859: nein, nicht.
Lau boko velau noko!
v. Train, 1833: Das ist geschwätzt!
Lau gigges, lau gagges
v. Train, 1833: Es läßt sich nichts anfangen, nichts unternehmen.
Lau jode
v. Train, 1833: unbewußt; z. B. „Daß mi Kamerusch schon hakel ächtig g’muhrt hat, scheft mir lau jode.“ — „Daß mein Camerad schon alles aufrichtig eingestanden hat, ist mir unbewußt.“
Laubfrosch
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Jäger.
v. Train, 1833: m. Jäger.
Anton, 1859: Jäger.
Laufen
v. Train, 1833: triefen.
Anton, 1859: triefen; Laufer, Rinne, Öl.
Laufer
v. Train, 1833: m. Dachrinne, Rinne.
v. Train, 1833: f. Öl.
Lauferglanzettchen
v. Train, 1833: n. Ölflasche.
Lauferkalätschen
v. Train, 1833: m. Ölkuchen.
Lauferklapper
v. Train, 1833: n. Ölmühle.
Laufersocher
Anton, 1859: Ölhändler.
Läufersocher
v. Train, 1833: m. Ölhändler.
Laufersudel
v. Train, 1833: f. Ölfarbe.
Anton, 1859: Ölfarbe.
Lauffer
Konstanzer, 1791: das Öl.
Läufling
v. Train, 1833: m. Hirsch.
Anton, 1859: Hirsch.
Laujode
Anton, 1859: unbewußt.
Laune
Bischoff, 1916: 1. Galle (Gaunersprache; rabbinisch: la’anah, Bitternis, Wermut?); 2. Unwohlbefinden (Gaunersprache).
Launinger
v. Train, 1833: m. Kriegsmann, Soldat.
Launingerkitt
v. Train, 1833: n. Caserne.
Anton, 1859: Caserne.
Lausangel
v. Train, 1833: m. Kamm, Läusekamm.
Anton, 1859: Kamm, Lausekamm.
Lausemarkt
v. Train, 1833: m. Haupt, Kopf.
Anton, 1859: Kopf, Haupt.
Laushütte
Bischoff, 1916: Gefängnis (Gaunersprache, Kundensprache).
Lausken
Duisburger Vocabular, 1724: ein Ey.