StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

Koscher

Koscher

Pfister, 1812: rein.

v. Train, 1833: rein, unschuldig, (dieser ist). Die Gauner nennen auch jeden Betrug und Diebstahl „koscher“ welcher von den Betheiligten nicht gemerkt wurde.

Zimmermann, 1847: im Gegensatz von treefe, Alles, was rein, unverdächtig, oder ehrlich ist. Daher sich koschern, sich reinigen, sich waschen, figürlich sich verdächtiger Sachen oder der Diebesinstrumente entledigen.

Fröhlich, 1851: adv. rein, erlaubt, unverdächtig (das Gegentheil von Treife). Koscher sein, oder koscher gehen, rein sein; keine Diebeswerkzeuge oder gestoblene Sachen bei sich führen, so daß bei etwaiger Verhaftung (Verheifelung) so leicht nichts Verdächtiges gegen die Person des Gauners festgestellt werden kann; sich koscher putzen, im Verhöre sich vertheidigen, die Verdachtsgründe entkräften; sich rein, weiß brennen. koscher stehen, der Polizei nicht als Gauner bekannt sein, so daß man ihrer speciellen Aufmerksamkeit nicht unterworfen ist; keinen allgemeinen Verdacht gegen sich haben.

Anton, 1859: rein, unschuldig.

kôscher

Bischoff, 1916: (rituell) fehlerfrei, rein, tadellos, echt, gut, (auch) jüdisch (hebräisch: kâschêr, rituell rein). — kôschern: rituell rein machen, rituell richtig behandeln, s. kaschern.

Koschern

Fröhlich, 1851: v. (eigentlich Kaschern) sich koschern sich reinigen, sowohl am Leibe, als im Hause, wegen zu erwartender Visitation das gestohlene Gut verbergen, bei der Verhaftung die Diebestasche ausreißen, die Nachschlüssel wegwerfen, was den Gauner verdächtigen d. h. ihn treife stellen könnte.

Koschert

v. Train, 1833 / Anton, 1859: verstockt.


Rothwelſch, die Pille