Kober

Kober

v. Train, 1833: m. Bierschenker, Gastwirth, Wirth.

Zimmermann, 1847: m., ein Liebhaber. Ein fetter Kober, ein reicher Liebhaber.

Fröhlich, 1851: n. der Liebhaber; kobern, huren.

Anton, 1859: Bierschenker, Gastwirth.

Bischoff, 1916: 1. Wirt; 2. Liebhaber (Gaunersprache; verderbt aus rabbinisch: châbêr, Genosse, Freund).

Kobera

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Wirtshauß.

Anton, 1859: Schenke, Wirthshaus.

Kobera, Koberkieth

v. Train, 1833: n. Bierhaus, Bierschenke, Gasthaus, Schenke, Wirthshaus.

Koberer

v. Train, 1833: m. s. Kober.

Koberleine

Zimmermann, 1847: f., der Strich oder Weg, den die liederlichen Dirnen Abends halten; s. auch Leine.

Kobern

Zimmermann, 1847: für Geld verliebte Geschäfte machen, ankobern, einen Mann zu diesem Zweck anreden oder anblicken.

Rothwelſch, die Pille