StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

Kluft

Kluft

Zimmermann, 1847: f., die Kleidung; daher treefe Kluft, gestohlene Kleider. Ich bringe dich mit deiner treefen Kluft in den Kahn, d. h., ich lasse dich mit deinen gestohlenen Kleidern verhaften. Daher sich ankluften, sich anziehen, sich Zeug verschaffen, oder auskluften, ausziehen, auch figürlich: Jemandem Alles abnehmen, oder einkluften, einkleiden. Mit Kluft gleichbedeutend ist Schaale.

Fröhlich, 1851: f. der Rock, das Kleid jeder Gattung; Kluftpflanzer, der Schneider.

Klüftelei

v. Train, 1833: f. Jacke.

Kluften

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Kleidungsstücke n. Spr. (nach der alten Claffot).

Fröhlich, 1851: v. kleiden.

Kluftenkapelle

v. Train, 1833: f. Kleiderkammer (Garderobe).

Kluftenschupperei

v. Train, 1833: f. Kleiderdiebstahl.

Anton, 1859: Kleiderdiebstahl.

Kluftenschurich

v. Train, 1833: m. Kleidungsstück.

Kluftenteste

v. Train, 1833: f. Kleiderbürste.

Klufterei, Klüfterei

v. Train, 1833: f. Gewand, Kleidung.

Klufterey

Konstanzer, 1791: die Kleider.

Klüftling

v. Train, 1833: m. Gewand, Kleid.

Anton, 1859: Gewand, Kleid.


Rothwelſch, die Pille