StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

J

j’fass toier

Bischoff, 1916: schön von Aussehen, schönes Weib (hebräisch: j’phath thôar).

j’mê b’reischis

Bischoff, 1916: Schöpfungstage, Erschaffung der Welt (hebräisch: j’mê b’rêschîth).

j’rid

Bischoff, 1916: Jahrmarkt, Messe (rabbinisch: j’rîd); s. aber schukk.

j’ßod (der)

Bischoff, 1916: Grundlage, Grund, Element (hebräisch: j’ßôd); arbe jeßoides: die 4 Elemente (rabbinisch: arba’ath jeßôdôth).

Jaar, Jaare

v. Train, 1833: n. Gehölz, Wald.

Anton, 1859: Gehölz, Wald.

jach

Bischoff, 1916: ich (jüdisch-deutsch, wobei das ch im Jüdischen stets hart gesprochen wird).

jachle

Bischoff, 1916: Kohle (hebräisch: gachalê, constr. zu gechalîm, Kohlen; aramäisch: gachlâ, Kohle). — sich jacheln: sich ärgern (jüdisch-deutsch).

Jack

v. Train, 1833: n. Feuer.

Anton, 1859: Feuer.

Jackel

v. Train, 1833: m. Opferstock.

Anton, 1859: Opferstock. Jackel peitschen, schlekken, schröpfen, den Opferstock plündern.

Jackel pritschen, Jackel schlecken, Jackel schröpfen

v. Train, 1833: Opferstock plündern.

Jackelfinchen

v. Train, 1833: n. Sattel.

Anton, 1859: Sattel.

Jackelfinchenwalse

v. Train, 1833: f. Sattelknopf.

Jackelfuß

v. Train, 1833: n. Reitpferd.

Anton, 1859: Reitpferd.

Jackeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: reiten.

Jackler

v. Train, 1833: m. Reiter.

Anton, 1859: Reiter.

Jad

v. Train, 1833: f. Hand.

Anton, 1859: Hand.

jad-matnes

Bischoff, 1916: Ohrfeigen (Gaunersprache; von hebräisch: jâd, jad = Hand, und matthânôth = Gaben).

Jadbarsel

v. Train, 1833: n. Handeisen, Handschelle.

Anton, 1859: Handeisen, Handschelle.

Jadlasche

v. Train, 1833: m. Handschuh.

Anton, 1859: Handschuh.

Jadrachajim

v. Train, 1833: f. Handmühle.

Jadschaber

v. Train, 1833: m. Meissel.

Anton, 1859: der Meißel.

Jadschen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: finden.

Jadzinken

Anton, 1859: durch die Hände oder einzelne Finger Zeichen im Gefängniß geben.

Jahre

Konstanzer, 1791: der Wald.

Jahrhegler

Bischoff, 1916: Förster (hebräisch: ja’ar, Wald, und deutsch: hegen), Waldheger.

Jaim

Konstanzer, 1791: der Wein.

v. Train, 1833: m. Wein.

Jaim oder Jain

Anton, 1859: Wein.

Jaimgrünling

v. Train, 1833: m. Weingarten.

Anton, 1859: Weingarten.

Jaimmonter

v. Train, 1833: m. Weinberg.

Jaimonter

Anton, 1859: Weinberg.

Jaimsäuerling

v. Train, 1833: m. Weinessig.

Jaimsoger

v. Train, 1833: m. Weinhändler.

Anton, 1859: Weinhändler.

Jain

v. Train, 1833: m. Wein.

Bischoff, 1916: Wein (hebräisch: ja’jin); jain sôrof: Brantwein (von hebräisch: sâra’ph, brennen).

Jainglänzchen

v. Train, 1833: f. Weinglas.

Anton, 1859: Weinglas.

Jainglänze

v. Train, 1833: f. Weinflasche.

Anton, 1859: Weinflasche.

Jainschwoch

v. Train, 1833: m. Weinrausch.

Anton, 1859: Weinrausch.

jaischer koiach, jeschkoiach

Bischoff, 1916: 1. Heil! Bravo! 2. unberufen, fürwahr, allerdings (hebräisch: jîscha’r kôach, „es möge vorwärtsschreiten die Kraft“).

Jajinsorf

v. Train, 1833: m. Brantwein.

Anton, 1859: Branntwein.

Jak

Konstanzer, 1791: ein Licht.

Jaklisch(e)

Bischoff, 1916: Württemberger (Kundensprache; „Jockele“ ist der Spitzname der Flößer auf dem Neckar).

Jakobinerländle

Bischoff, 1916: Württemberg (Kundensprachen; Jockele = Jakob).

Jakobsfedern

Bischoff, 1916: Stroh (Kundensprache; Jakob hat I. Mose 28 auch kein Bett).

jakres

Bischoff, 1916: Teuerung (aramäisch: jakrîth), s. jôker.

Jalcher

v. Train, 1833: m. Bettler.

Anton, 1859: Bettler.

jalde (die)

Bischoff, 1916: kleines Mädchen (hebräisch: jaldâh).

jaldes (die)

Bischoff, 1916: Geburt, Abstammung (rabbinisch: jaldûth).

jam(m), der

Bischoff, 1916: das Meer (hebräisch: jâm); jam suff: Schilfmeer (hebräisch: sûph).

Jamaskener

Anton, 1859: Dieb, der bei Tage stiehlt.

Jamm

v. Train, 1833: m. Meer.

v. Train, 1833: m. der Tag.

Anton, 1859: das Meer, der Tag.

Jammakener

Pfister, 1812: Diebe, welche bey Tage stehlen.

Jammaskêner

v. Train, 1833: m. Dieb, welcher bei Tag stiehlt.

jämmchen

Bischoff, 1916: Jährchen, Jahr (hebräisch: jâmîm, Jahr).

Jamme

v. Train, 1833: f. Elle.

Anton, 1859: Elle.

Jammjomm

v. Train, 1833 / Anton, 1859: täglich.

Jammleckichen

Anton, 1859: stehlen bei Tage.

Jammlekichen

v. Train, 1833: stehlen bei Tag.

Jann

v. Train, 1833: n. Jahr.

Anton, 1859: das Jahr.

Janne

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: guten Morgen.

Janne!

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Guten Morgen!

Jannlowi, Jannmoes

v. Train, 1833: m. Jahrgeld.

Jannöber

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Dieb.

v. Train, 1833: m. Dieb, Räuber, Spitzbube.

Anton, 1859: Dieb, Räuber, Spitzbube.

Jannpille

v. Train, 1833: f. Jahrbuch.

Anton, 1859: Jahrbuch.

Jannsêchires

v. Train, 1833: m. Jahrlohn.

jaschw’nen

Bischoff, 1916: einsperren, einkerkern (hebräisch: jischcha’b, hinsetzen; jâscha’b, sitzen).

Jaske

v. Train, 1833: f. Bethaus, Gotteshaus, Kirche auch Frühmesse.

Anton, 1859: Bethaus, Kirche.

Jaske-Kabol

Pfister, 1812: Glockenseil.

Jaske-Koscher

Pfister, 1812: Kirchhof.

Jaske-Malbosche

Pfister, 1812: Meßgewand.

Jaske-Sohre

Pfister, 1812: Kirchengeräth.

Jaskeganef

v. Train, 1833: m. Kirchendieb.

Jaskehändler

Anton, 1859: Kirchendieb.

Jaskekabol

v. Train, 1833: m. Glockenseil.

Anton, 1859: Glockenseil.

Jasken-Jent

Pfister, 1812: Kirchenleute.

Jaskenchozer

v. Train, 1833: m. Kirchhof.

Anton, 1859: Kirchhof.

Jaskenef

Anton, 1859: Kirchendieb.

Jaskenient

Anton, 1859: Kirchenleute.

Jaskenjent

v. Train, 1833: Kirchenleute.

Jaskenmalbesch

v. Train, 1833: n. Meßgewand.

Anton, 1859: Meßgewand.

Jat

v. Train, 1833: f. Hand.

Anton, 1859: Hand.

Jatschawwer

Pfister, 1812: Meißel.

v. Train, 1833: m. Meissel.

Jatschen

Pfister, 1812: finden.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: finden, zappeln.

Jatt-Basil

Pfister, 1812: Handschelle, Handeisen.

Jau

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ja.

Jauker

v. Train, 1833 / Anton, 1859: kostbar, theuer.

Jaune

v. Train, 1833: f. Karte, Taube.

Anton, 1859: Karte, Taube; auch Jone.

Jauner

Pfister, 1812: Karte.

v. Train, 1833: Kartenspieler.

Anton, 1859: Kartenspieler; auch Joner.

Jaunern

v. Train, 1833: Karten spielen.

jechoiles

Bischoff, 1916: Macht, Vermögen (rabbinisch: jechôlûth).

jedîe, jedêe

Bischoff, 1916: Erkenntnis, Bewußtsein, „Idee“ (rabbinisch: jedî’âh).

Jehude

v. Train, 1833: m. Ebräer, Jude.

Anton, 1859: Jude.

jehüdi

Bischoff, 1916: Jude (hebräisch: jehûdî). — jehüdis: Jüdin (hebräisch: jehûdîth).

jèled

Bischoff, 1916: 1. Kind, kleiner Knabe (hebräisch); 2. ein Geldstück (Gaunersprache).

jener wird gelobt

Hempeln, 1687: jenem wird der Kopf abgeschlagen.

Jengert

Pfister, 1812: Schwager.

v. Train, 1833: m. Schwager.

Anton, 1859: Schwager.

Jengertin

v. Train, 1833: f. Schwägerin.

Jenisch

Fröhlich, 1851: adj. klug, gaunerisch, spitzbübisch; jenische Leute, kluge gescheite Leute. (S. Kochem und Cheß).

Bischoff, 1916: 1. schlau; 2. Gaunersprache s. d. (von; joinêh = jônêh, betrügend, mit — isch).

Jenne

v. Train, 1833: f. Folter, Marter, Plage, Qual.

Anton, 1859: Folter, Marter, Qual.

Jent

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Leute.

Bischoff, 1916: der zu Bestehlende, zu Betrügende.

Jerekems

v. Train, 1833: m. der Rasen.

Jereskems

Anton, 1859: Rasen.

Jerid

Anton, 1859: die Messe.

jerre

Bischoff, 1916: Furcht, Gottesfurcht (hebräisch: jir’âh, von jârâh, fürchten); jerres schômajim: „Furcht des Himmels“, Gottesfurcht (rabbinisch: jir’ath schâmajim).

jerüsche

Bischoff, 1916: Erbschaft (hebräisch: jerûschâh), s. joiresch.

Jerüscholajim

Bischoff, 1916: Jerusalem (hebräisch: Jerûschâlajim).

jeschîwe

Bischoff, 1916: (höhere) Talmudschule, Talmudakademie (rabbinisch: jeschîbâh).

Jeschü

Bischoff, 1916: Jesus (rabbinisch: Jêschû), verkürzt aus hebräisch: Jêschûâh.

Jeske

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Kirche.

v. Train, 1833: f. Bethaus, Gotteshaus, Kirche, auch Frühmesse.

Anton, 1859: Bethaus, Gotteshaus, Kirche.

jeßürim

Bischoff, 1916: Wehen, Schmerzen, Leiden (hebräisch: jeßûrîm).

Jet

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ist.

jewônis

Bischoff, 1916: griechisch (rabbinisch: jewânîth), s. jôwan.

jezer hôre

Bischoff, 1916: 1. der böse Trieb (rabbinisch: jêzer hâ-ra’); 2. schlechter, übler Berater (Gaunersprache).

Jezues

v. Train, 1833: Auslagen, Kosten, Unkosten.

Anton, 1859: Auslagen, Kosten.

jichüs, jiches

Bischoff, 1916: Vorzug, Vornehmheit, vornehme Geburt, Verdienst (rabbinisch: jichûs).

jiddisch

Bischoff, 1916: 1. jüdisch; 2. jüdisch-deutsch; 3. der jüdisch-deutsche Dialekt in Amerika.

Jidide

v. Train, 1833: m. Werthester.

jischmereinü

Bischoff, 1916: (Gott) behüte uns (hebräisch: jischmerênû)!

jischüw, jischew

Bischoff, 1916: Wohnplatz, Niederlassung, (zumal) kleine jüdische Gemeinde (rabbinisch: jischschûb).

Jitschen

v. Train, 1833: abseilen, seilen, zuseilen (eine Kette, ein Gitter; besonders wird das Wort „jitschen“ vom ab- und zuseilen der Kuhhörner und Pferdezähne, um dadurch zu betrügen gebraucht.

Anton, 1859: abfeilen, feilen, zufeilen, Ketten, Gitter.

Jo

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ja.

Jochel, Jochem

v. Train, 1833: m. Brantwein.

Anton, 1859: Branntwein.

Jochem

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Wein.

jôchid (der)

Bischoff, 1916: Einheit, einzeln (hebräisch: jâchîd).

Jodea

Pfister, 1812: wissend.

v. Train, 1833: wissend (um eine Sache, in einer Sache eingeweiht seyn) z. B. „Der Baldobêrer jet jodea un b’ Chaßmaloche beim Titschertsrollo.“ — „Der Kundschafter ist wissend (weiß) um den Einbruch mit Sturm bei dem Teichmüller.“

Anton, 1859: eingeweiht, wissend.

Jofe

Fröhlich, 1851: adj. schön, hübsch, nett, allerliebst, niedlich; ’ne jofe Besula, eine hübsche Jungfrau.

Joham

Liber Vagatorum, 1510: wyn. [Wein]

Joham oder Johan

Anton, 1859: Wein.

Joham, Johan

v. Train, 1833: m. Wein.

Johdze

Pfister, 1812: gelegen. was johdze? was ist daran gelegen?

v. Train, 1833 / Anton, 1859: gelegen.

Johschen

Pfister, 1812 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: schlafen.

joide

Bischoff, 1916: bewußt, gelehrt, erfahren (hebräisch: jôdê’a); joide sein: wissen, kennen, erkennen, erfahren).

joife, jofe

Bischoff, 1916: schön (hebräisch: jôphèh, jâphèh).

joine

Bischoff, 1916: die Taube (hebräisch: jônâh); Joine: Jonas (hebräisch: Jônâh).

joiresch

Bischoff, 1916: der Erbe (hebräisch: jôrêsch); joiresch sein: erben.

Joje

v. Train, 1833: f. Ehefrau, Frau, Weib.

Anton, 1859: Frau, Weib.

Jokelcher

v. Train, 1833: f. Kopflaus, Laus.

Anton, 1859: Kopflaus, Laus.

Joker

v. Train, 1833 / Anton, 1859: kostbar, theuer.

jôker, joker

Bischoff, 1916: teuer, hoch im Preise (hebräisch: jâkâr).

jolèdes

Bischoff, 1916: Wöchnerin (hebräisch: jôlèdeth).

Jolehopser

Anton, 1859: die Abschneider von Koffer von Wagen.

Jom

Zimmermann, 1847: m., der Tag, daher Jomschmiere, der Tagwächter, Tagaufseher.

Fröhlich, 1851: m. der Tag; ba Jom, bei Tageslicht, am Tage.

jom(m)

Bischoff, 1916: der Tag, Mz.: jônim (hebräisch: jôm, Mz.: jâmîm). — jom ha-din(n): der Gerichtstag (hebräisch: dîn, Gericht); jom kipper: der Versöhnungstag (10. Tischri; rabbinisch: jôm kippûr); jom olliff: der 1. Tag (des Monats, der Woche [hier: Sonntag]; rabbinisch: âleph = A = 1).

Jomlekischer

Anton, 1859: Dieb bei Tage.

Jomm

v. Train, 1833: m. Tag.

Jomon

v. Train, 1833 / Anton, 1859: rechts.

Jomtof

v. Train, 1833: m. jüdischer Feiertag.

Anton, 1859: jüdischer Feiertag; auch Junduf.

Jone

v. Train, 1833: f. Karte, Taube.

Jonekobel

v. Train, 1833: m. Taubenschlag.

Jonen

Liber Vagatorum, 1510: spilen. [spielen]

Scherffer, 1652: spielen.

v. Train, 1833: Karten spielen.

Joner

Liber Vagatorum, 1510: spiler. [Spieler]

v. Train, 1833: m. Kartenspieler.

Jontof

Pfister, 1812: jüdischer Feyertag.

jontoff

Bischoff, 1916: Feiertag, Festtag (hebräisch: jôm tôb).

Jooker

Pfister, 1812: theuer.

v. Train, 1833: kostbar, theuer.

Jordan

v. Train, 1833: m. Instrument zum Ein- und Ausbrechen.

Anton, 1859: Instrument zum Ein- und Ausbrechen.

jôsch’nen

Bischoff, 1916: schlafen (hebräisch: jâscha’n).

Joschen

v. Train, 1833: schlafen.

Zimmermann, 1847: schlafen, daher einjoschen, ein- und ausjoschen, ausschlafen.

Fröhlich, 1851: adv. et adj. alt. joschen Isch, ein alter Mann.

Anton, 1859: schlafen.

jôschen

Bischoff, 1916: alt, antik (hebräisch: jâschân), s. sôk’n.

Joscher

Fröhlich, 1851: adv. recht, gerecht, billig; emmeß we joscher, wahr und recht.

Anton, 1859: richtig; auch Juscher.

jôscher

Bischoff, 1916: recht, richtig (hebräisch: jâschâr); kôscher (s. d.) we-jôscher: echt und recht (hebräisch: kâschêr we-jâschâr).

Joschnen

Fröhlich, 1851: v. schlafen (ich joschne, du joschnest, er joschent usw.). In‘s Mitte joschnen, zu Bette geben, schlafen gehen. Joschnen subst. n. das Schlafen, der Schlaf.

Joschor

v. Train, 1833: richtig.

Joschpes

v. Train, 1833 / Anton, 1859: dürr.

jôssom, jôss’m (der)

Bischoff, 1916: das Waisenkind (hebräisch: jâthôm).

Josten

v. Train, 1833 / Anton, 1859: liegen, schlafen.

Jostig

v. Train, 1833: schläferig.

Anton, 1859: schläfrig.

jôwan, jôwen

Bischoff, 1916: 1. Grieche (hebräisch: jâwân); 2. Schlaukopf. — jôwen malchus (malkus): „Griechen-Reich“ = Rußland (rabbinisch: malkûth jâwân); èrez jôwan: Griechenland.

jôwesch

Bischoff, 1916: dürr (hebräisch: jâwêsch).

Jualen

Anton, 1859: fluchen, schelten, schimpfen.

Jubeln

Pfister, 1812: schreyen.

jüd

Bischoff, 1916: (der Buchstabe) Jôd, Jota. — jüd-hê: J-H = Gott (Anfangsbuchstaben von hebräisch: Jhwh = Jahweh, Jehovah).

Jüd(e)

Bischoff, 1916: der Jude (im jüdisch-deutschen stets mit ü). — Jü’dinne: Jüdin.

Juden

Scherffer, 1652: Spänferkel.

jüdische (jiddische) Kinder

Bischoff, 1916: die Juden als Stammesgemeinschaft.

jüdischen

Bischoff, 1916: zum Juden machen, (zumal) beschneiden.

Juffart

Liber Vagatorum, 1510: der da rot ist oder freiheit.

v. Train, 1833: f. die Freiheit.

Anton, 1859: die Freiheit.

Juhs

Pfister, 1812: 10.

Junduf

Pfister, 1812: jüdischer Feyertag.

v. Train, 1833: m. jüdischer Feiertag.

Junker

Pfister, 1812: Klee.

v. Train, 1833: m. Klee.

Anton, 1859: Klee.

Juolen

Pfister, 1812: schimpfen.

v. Train, 1833: fluchen, schelten, schimpfen.

Juschef oder Juschuf

Anton, 1859: Dorf, in welchem Juden wohnen.

Jüschef, Jüschuf

v. Train, 1833: n. Dorf, worin Juden wohnen.

Juscher

v. Train, 1833: richtig.

Jüschuf

Pfister, 1812: Dorf, worin Juden wohnen.

Juverbassen

Liber Vagatorum, 1510 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: fluchen.


Rothwelſch, die Pille