Pfister, 1812: Brücke.
Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники
Ickpre
Pfister, 1812: Brücke.
Igel
v. Train, 1833: m. Coffer.
Anton, 1859: Koffer.
Ikfen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ringen.
Ikpre
v. Train, 1833: f. Brücke.
Anton, 1859: Brücke.
Ikpremehches
v. Train, 1833: m. Brückenzoll.
Anton, 1859: Brückenzoll.
Ikpreweichert
v. Train, 1833: n. Brükenholz.
Anton, 1859: Brückenholz.
illem
Bischoff, 1916: stumm (hebräisch: ’illêm).
Iltis
Liber Vagatorum, 1510: statknecht. [Stadtknecht]
v. Train, 1833: m. Amtsknecht, Büttel, Frohn-Gerichtsdiener, Landknecht, Polizeisoldat, Scherge, Schließer, Zuchtknecht.
Anton, 1859: Büttel, Polizeisoldat.
im
Bischoff, 1916: mit (hebräisch: ’im).
imme
Bischoff, 1916: Mutter (aramäisch: immâ); imme s’kône: Großmutter (rabbinisch: sekânâh, Greisin); imme siknusse: Großtante, Muhme (aramäisch: siknûthâ, Greisin).
immônu
Bischoff, 1916: mit uns (hebräisch: ’immânu).
In d’ Mulde schuppen
v. Train, 1833: einstecken.
Ina
Pfister, 1812: Folter.
Iner
v. Train, 1833: m. Gehölz, Wald.
Anton, 1859: Gehölz, Wald.
Inikle
v. Train, 1833: n. Enkel, Kindeskind.
Inkle
Anton, 1859: Enkel, Kindeskind.
Inna, Inne
v. Train, 1833: f. Folter, Marter, Plage, Qual.
Anton, 1859: Folter, Marter, Qual.
Inne
Pfister, 1812: Folter.
Inne, Gine
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Tortur.
Innen
v. Train, 1833: foltern, martern, plagen, quälen.
Intippeln
Anton, 1859: Ort, wo die Beute geborgen und getheilt wird.
Isch
Duisburger Vocabular, 1724: ein Magdt.
v. Train, 1833: m. Ehemann, Mann.
Fröhlich, 1851: m. ein Mann, ingleichen ein Handelsmann, mit Hinzusetzung seines Gewerbes, z. B. Barseln-Isch, der Schmied usw.
Anton, 1859: Ehemann, Mann.
Bischoff, 1916: Mann; Mz.: anôschim (hebräisch: îsch; Mz.: anâschîm); oisse ha-isch: „Jener Mann“ = Jesus (hebräisch: ôthô ha-îsch).
Ische
Pfister, 1812: Weibsbild, Frau.
v. Train, 1833: f. Ehefrau, Frau, Weib.
Anton, 1859: Ehefrau, Frau.
Bischoff, 1916: Weib, Frau; Mz.: nôschim (hebräisch: îschâh; Mz.: nâschîm); isch’l: Weibchen (Gaunersprache).
Ische, Ischl, Irschl
Fröhlich, 1851: f. eine Frau, verheirathete; geschiedene oder verwittwete Frauensperson.
Ischmagohre
Pfister, 1812: Soldat.
Ischmagore
Anton, 1859: Kriegsmann, Soldat.
Ischmagore, Ischmalchome
v. Train, 1833: m. Kriegsmann, Soldat.
Isso
v. Train, 1833: m. Teig.
Anton, 1859: Teig.
itlicher
Bischoff, 1916: jeglicher (jüdisch-deutsch).
Itzig
Bischoff, 1916: Jizchak, Isaak, vgl. Eisik, Eisig.
Iunen
Anton, 1859: foltern, plagen, quälen.
iwri
Bischoff, 1916: hebräisch (hebräisch: ’ibrî); iwri-daitsch: jüdisch-deutsch.
Iwrische
Fröhlich, 1851: adv. et adj. hebräisch.