StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

H

ha-

Bischoff, 1916: der, die, das (hebräisch).

ha-bô oleinü le-toiwe

Bischoff, 1916: „der (das) über uns kommt zum guten“ (z. B. ein Tag, ein Jahr) = künftig (hebräisch: ha-bâ ’âlênû le-tôbâh).

ha-jom(m)

Bischoff, 1916: heute (hebräisch: ha-jôm).

ha-kôdesch borchü

Bischoff, 1916: „der Heilige, gebenedeit sei er“ = Gott (hebräisch: ha-kadôsch bârûch hû); s. bôruch.

ha-schem(m)

Bischoff, 1916: „der Name“ (Gottes) = Gott (hebräisch: ha-schêm). — ha-schem(m) jisbôrech: „der Name, er sei benedeit“ = Gott, der Gebenedeite, Hochgepriesene (hebräisch: ha-schêm jithbârêch).

Haarbeutel

v. Train, 1833: m. Matratze.

Anton, 1859: Matratze.

Haarbogen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Ochs.

v. Train, 1833: m. Kuh, Ochs, Rindvieh, Schlachtvieh.

Anton, 1859: Rindvieh, Schlachtvieh.

Haarbogenbomser

v. Train, 1833: m. Kuhhirt, Viehhirt.

Anton, 1859: Kuhhirt, Viehhirt.

Haarbogenbossert

v. Train, 1833: n. Kuhfleisch, Rindfleisch.

Anton, 1859: Rindfleisch.

Haarbogenfiesel

v. Train, 1833: m. Kuhjunge.

Anton, 1859: Kühjunge.

Haarbogenohr, Haarbogensturz

v. Train, 1833: f., m. Kuhhaut, Ochsenhaut, Rindshaut.

Anton, 1859: Kuhhaut, Rindshaut.

Haarbogenschock

Anton, 1859: Rindviehmarkt.

Haarbogenschok

v. Train, 1833: m. Rindviehmarkt.

Haarhorn

Hempeln, 1687: Tuch.

Haartruhe

Fröhlich, 1851: f. die weibl. Scham; eine Haartruhe sprengen, nothzüchtigen.

Haartruhe sprengen (die)

Bischoff, 1916: (Gaunersprache; obszön für; Notzucht verüben).

Hache

Hempeln, 1687: ein Bauer.

Hache, Hage

Bischoff, 1916: Bauer (ahd.: Hag = Eingehegtes, Bauernhof).

Hachel

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Bienenkorb.

v. Train, 1833: m. Bienenkorb.

Anton, 1859: Bienenkorb.

Häckerling

v. Train, 1833: m. Beil, Handbeil.

Anton, 1859: Beil, Handbeil.

Hackfinchen

v. Train, 1833: n. Axt, Beil, Hacke, Handbeil, Hippe, Zimmeraxt.

Anton, 1859: Axt, Beil, Hippe.

Hackfinnigen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Beil, oder Haue.

Haddern

Anton, 1859: betrüglisches Kartenspiel.

Hader

Hempeln, 1687: eine Karte.

Hader pflanzen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Karte legen.

Haderl

Bischoff, 1916: kleineres Papiergeld (Gaunersprache).

Hadern (die)

Bischoff, 1916: 1. Spielkarten (Gaunersprache); 2. (wie „Lappen“) größere Papiergeldscheine (Gaunersprache).

Haderpflanzen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: die Karte legen.

hadlôke (die)

Bischoff, 1916: das Lichtanzünden zu Beginn des Sabbaths, Freitagsabends nach Sonnenuntergang (rabbinisch: hadlâkâh).

Hägelwil

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Stadtmauer.

v. Train, 1833: f. Stadtmauer.

Hagelwill

Anton, 1859: die Stadtmauer.

Hahn

Bischoff, 1916: Uniformierter, Unteroffizier usw. (Gaunersprache)

Haiß

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Kopff.

Hajim, Hajom, Hajum

v. Train, 1833 / Anton, 1859: heute.

hak’l

Bischoff, 1916: alles, ganz (hebräisch: ha-kol). — hack’l-back’l: „alles in allem“ (alles miteinander) = gemischte Gesellschaft, „Krethi und Plethi“, Pöbel, „Bagage“ (jüdisch-deutsch, Gaunersprache). — hack’l neun: „alle neun“ (Gaunersprache) = Diebstahl mit Gewaltanwendung, Raub (wobei es „aufs ganze geht“).

Hakel

v. Train, 1833 / Anton, 1859: alles.

Haken, Haupter

Bischoff, 1916: Nachschlüssel, Dietrich (Gaunersprache).

Häkerling

Pfister, 1812: Beil.

Hakesen

Anton, 1859: das Klopfen der Gefangenen, wodurch sie sich verständigen.

Hakkel

Pfister, 1812: Alles.

Halb lo

Pfister, 1812: wenig.

Halbblau

Anton, 1859: wenig.

Halbbulmscher

Anton, 1859: Stiefvater.

Halbe

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Seite.

v. Train, 1833: f. Seite.

Anton, 1859: die Seite.

halber Lowen

Hempeln, 1687: ein halber Thaler.

Halbfiesel

v. Train, 1833: m. Stiefsohn.

Anton, 1859: Stiefsohn.

Halblasche

v. Train, 1833: m. Pantoffel.

Halblatsche

Anton, 1859: Pantoffel.

Halblau

v. Train, 1833: wenig.

Halbmammer

v. Train, 1833: f. Stiefmutter.

Anton, 1859: Stiefmutter.

Halbmeister

Bischoff, 1916: Schinder (Gaunersprache; weil nur „halber“ Schlächter).

Halboger

v. Train, 1833: m. Stiefbruder.

Anton, 1859: Stiefbruder.

Halbrollo

v. Train, 1833: m. Müllerknecht.

Anton, 1859: Müllerknecht.

Halbscheegs

Anton, 1859: Knecht.

Halbscheegs, Halbschekez

v. Train, 1833: m. Knecht.

Halbschickse

Anton, 1859: Bauernmagd, Magd.

Halbschiebes

v. Train, 1833 / Anton, 1859: abseits, seitwärts.

Halbschikse

v. Train, 1833: f. Bauernmagd, Magd.

Halbulmscher

v. Train, 1833: m. Stiefvater.

Halbwachs

v. Train, 1833: kühl.

halch’nen, halchen

Bischoff, 1916: gehen (Gaunersprache; hâla’ch).

Halchenen

Pfister, 1812: gehen.

Halchênen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: gehen.

halfer, half’ner, halfter

Bischoff, 1916: Wechsler, Betrüger beim Geldwechseln (Gaunersprache; von hebräisch: châla’ph; s. o. chalf’ner, chilfer).

Halgen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: tödten.

halôzes, haloizes

Bischoff, 1916: Anekdoten, Schwänke (rabbinisch: halâzôth, halôzoth).

Halseisen

Zimmermann, 1847: n., der Strick.

Fröhlich, 1851: n. der Strick.

Halsfinnigen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Halstuch.

halwôë (die)

Bischoff, 1916: das Darlehen (rabbinisch: hal’wââh); s. u. malwe.

Hamen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: gähnen.

Hämgangen

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: gehenckt seyn.

Hamhoretz

Pfister, 1812: Dummkopf.

Hamhorez

Anton, 1859: Dummkopf.

Hammel

Zimmermann, 1847: m., Schimpfwort, womit die liederlichen Weiber hauptsächlich um sich werfen, s. a. Lappen.

Hammerschlag

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schmidt.

v. Train, 1833: m. Schmied.

Anton, 1859: Schmied.

Hamore

Konstanzer, 1791: die Händel.

v. Train, 1833: m. Gefecht, Händel, Lärm, Streit, Zank.

Anton, 1859: Gefecht, Händel, Streit, Zank.

Hamoren

v. Train, 1833: lärmen, raufen, streiten, zanken.

Anton, 1859: zanken, raufen, lärmen.

Hamores

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Streitigkeiten.

Hanckel

Anton, 1859: Ochs.

Hanckelbossert

Anton, 1859: Ochsenfleisch.

Hanckelschock

Anton, 1859: Ochsenmarkt.

Handbretze

Fröhlich, 1851: f. die Handschelle, das Handeisen.

Handel

Fröhlich, 1851: m. der Diebstahl; einen Handel machen, einen Diebstahl begehen.

Anton, 1859: Raub- und Diebstahlunternehmungen.

Handeln

Pfister, 1812: stehlen. auf Chasne handlen, mit Sturm einbrechen.

Hermann, 1818 / Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: stehlen.

Zimmermann, 1847: (jüdisch) gleich: machen (deutsch), wird mit vielen Substantiven in Verbindung gebracht, z. B. einen Masematten handeln oder machen, eine Tafel (Brieftasche) handeln oder machen u. s. w.

Fröhlich, 1851: v. stehlen; wird mit vielen Hauptwörtern verbunden und heißt dann so viel wie machen; gehandelt adv. gestohlen; gehandelte Schaure, gestohlene Ware.

Anton, 1859: stehlen.

Bischoff, 1916: (in verschiedenen Zusammensetzungen der Gaunersprache) = machen, hantieren (von: Hand; also mit der Hand bewirken, z. B. koch-händler [s. d.]: der mit der Hand Gewalttat bewirkt).

Handwasser

Hempeln, 1687: ein Handwercksbürschgen.

v. Train, 1833: m. Handwerksbursch.

Anton, 1859: Handwerksbursch.

Häne-Nähres

Pfister, 1812: Laterne.

Hänenehres

v. Train, 1833: f. Laterne.

Hanf

Bischoff, 1916: (trockenes) Brot (Kundensprache); von hebräisch: châna’ph, täuschen?

Hanffstaud

Liber Vagatorum, 1510: hemd.

Hanfrolle

v. Train, 1833: f. Baßgeige.

Anton, 1859: Baßgeige.

Hanfstaude

v. Train, 1833: f. Hemd.

Anton, 1859: Hemd.

Hanfstauden

Scherffer, 1652: Hemde.

Hanikel

v. Train, 1833: m. Ochs.

Hanikelbossert

v. Train, 1833: n. Ochsenfleisch.

Hanikelschok

v. Train, 1833: m. Ochsenmarkt.

Hanne

Zimmermann, 1847: f., ein Schimpfwort, z. B. eine nasse Hanne, ein Mensch ohne Geld, eine wittsche Hanne, ein dummer Tölpel u. s. w.

Hannikel

Pfister, 1812: Ochs.

Hannß Hache

Scherffer, 1652: Bauer.

Hanoe

Pfister, 1812: Vergnügen.

Hanoè

v. Train, 1833: f. Vergnügen.

Anton, 1859: Vergnügen.

hanôe (die)

Bischoff, 1916: das Vergnügen (rabbinisch: hanâ’âh), auch: Vorteil.

Hans von geller

Liber Vagatorum, 1510: rauch, rot.

v. Train, 1833: m. grobes Brod.

Hans walter

Liber Vagatorum, 1510: lauß. [Laus]

Hansel

Konstanzer, 1791: der Kasten.

v. Train, 1833: m. Kasten, Trog.

Anton, 1859: Kasten, Trog.

Hanswalter

v. Train, 1833: m. Kopflaus, Laus.

Anton, 1859: Kopflaus, Laus.

Har

Liber Vagatorum, 1510: fluch.

Anton, 1859: eile! fliehe!

Har!

v. Train, 1833: Eile! Fliehe!

har(r)

Bischoff, 1916: Berg, Mz.: hôrim (hebräisch: hâr, Mz.: hârîm).

Harb

Pfister, 1812: viel.

Bischoff, 1916: schwer, mühevoll (von: herb); a harbe kasche (s. d.).

Harbe

v. Train, 1833 / Anton, 1859: oft, viel.

Bischoff, 1916: viel; harber: mehr (hebräisch: harbèh, viel).

Harbenen

Anton, 1859: mehr.

Harbêner

v. Train, 1833: mehr.

Harbiner

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Stiege.

v. Train, 1833: f. Stiege, Treppe.

Anton, 1859: Stiege, Treppe.

Harbogen

v. Train, 1833: m. Rindvieh.

Harbogenbumser

v. Train, 1833: Viehhirt.

Harbogenschwamm

v. Train, 1833: m. Kalbleder.

harg’nen

Bischoff, 1916: umbringen (hebräisch: hâra’g); harîge: Mord (hebräisch: harîgâh).

Haringer

Fröhlich, 1851: m. der Geflügelhändler.

Härling

Pfister, 1812: Wolle.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Haare.

v. Train, 1833: m. Baumwolle, Flachs, Haar, Kopfhaar, Wolle.

Anton, 1859: Baumwolle, Flachs, Haar, Wolle.

Härling-Schlings

Pfister, 1812: Wollengarn.

Härlinge

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Haare.

Härlingschlings

v. Train, 1833: n. Wollengarn.

Härlingssoger

v. Train, 1833: n. Wollkrämer.

Anton, 1859: Wollkrämer.

Harter (ein)

Bischoff, 1916: ein Nordhäuser (Kundensprache).

Hartl

Fröhlich, 1851: m. der Gefängnißaufseher.

Hartling

Hempeln, 1687: eine Axt.

Duisburger Vocabular, 1724: ein Messer.

Hartmann

Bischoff, 1916: steifer Hut (Kundensprache), s. Obermann.

Härtrich

Scherffer, 1652: Degen oder Messer.

Harwen

Pfister, 1812: viel. wie harwen?, wie viel?

Harwene

Pfister, 1812: viele.

Hasenkihle

v. Train, 1833: n. Kaninchen.

Häubling

v. Train, 1833: Schwamm (zum Essen).

Anton, 1859: Schwamm.

Hauen

Fröhlich, 1851: v. stehlen; er hat ihm a Glocken g’haut, er hat ihm eine Uhr gestohlen.

Haunz

Bischoff, 1916: Bauer (Gaunersprache; böhm.: honza, Hanstapps, Dummkopf; oder böhm.: huňač, Haariger, Zottiger).

Haupter

Anton, 1859: der Hauptschlüssel.

Hauptmann

Bischoff, 1916: Hut, s. Obermann, Fähnrich usw.

Haurig

v. Train, 1833: m. Krüppel.

Anton, 1859: Krüppel.

Haus

v. Train, 1833: n. Kasten.

Anton, 1859: Kasten.

Hausen

Bischoff, 1916: Einschleicherdieb (Gaunersprache; von „Haus“; Bildung wie „Gleichen“; oder von böhm.: housenka, Raupe?).

Hauß

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Kasten.

Hauteufel

v. Train, 1833: m. Gerte (zum Schlagen), Karbatsche, Peitsche, Ruthe.

Anton, 1859: Peitsche, Ruthe.

hawdôle

Bischoff, 1916: Zeremonie der Beendigung des Sabbaths; Sabbath-Ende (rabbinisch: hab’dâlâh, Scheidung, nämlich zwischen dem S. und dem nächsten Tage).

Hayes

v. Train, 1833: n. das Leben.

Anton, 1859: das Leben.

Hayèsig

Anton, 1859: lebendig.

Hayêsig

v. Train, 1833: lebendig.

hazzôle

Bischoff, 1916: Hülfe (hebräisch: hazzâlâh).

Hebel

Pfister, 1812: Nichts, Wahn, Aberglaube.

v. Train, 1833: nichts.

v. Train, 1833: m. Wahn.

Anton, 1859: nichts; auch der Wahn.

Heckdisch

Zimmermann, 1847: m., das Lazareth, die Charité.

Heckjäger

Bischoff, 1916: ständig wiederkehrender Bettler (Kundensprache; von: hecken = sich vermehren).

Hecktisch

Bischoff, 1916: Umdeutschung von hekdisch.

Heering-Mokum

Pfister, 1812: Hildesheim.

Heerwiner

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Fürst.

v. Train, 1833: m. Fürst.

Anton, 1859: Fürst.

Hegel

v. Train, 1833: m. Narr.

Anton, 1859: Narr.

hegen

Hempeln, 1687: stehen.

Hegis

v. Train, 1833: n. Spital.

Anton, 1859: Spital.

Hegiß

Liber Vagatorum, 1510: spittal.

Heh

Pfister, 1812: 5.

Hehmdohn

Strelitzer Glossar, 1747: tödten.

Heichus

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Schläge.

Zimmermann, 1847: s. v. a. Mackes, Mackeis, m. plur., Schläge. Mit der feinen Mackeis auf den Tochus bekommen, s. v. a. mit der Peitsche Schläge auf den Hintern bekommen.

Heiges

Pfister, 1812: Schläge.

v. Train, 1833: Arschprügel, Prügel, Schläge, Stockschläge.

Anton, 1859: Arschprügel, Schläge; auch Hieges.

heiligen

Bischoff, 1916: Umdeutschung von: cheilik’n, s. o. chelk’nen.

heiliger Vater

Bischoff, 1916: (spöttische Bezeichnung für) Hausvater einer christlichen Herberge zur Heimat (Kundensprache).

Heiligkeit

Bischoff, 1916: christliche Herberge zur Heimat (Kundensprache).

Heim

v. Train, 1833 / Anton, 1859: ruhig, sachte.

Heim dich!

v. Train, 1833: Schweig! Sey ruhig! Sey stille!

Anton, 1859: sei ruhig! stille! schweig!

Heimgehen

Fröhlich, 1851: v. ums Leben kommen, zum Tode gehen, sterben.

Heimliche Schmire

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Nachtwächter.

Heimthun

v. Train, 1833: enthaupten, ermorden, erschlagen, hinrichten, köpfen morden, tödten, umbringen.

Fröhlich, 1851: v. ums Leben bringen, tödten, hinrichten.

Anton, 1859: enthaupten, ermorden, erschlagen, köpfen.

Heine

Konstanzer, 1791: der Löffel.

v. Train, 1833: m. Eßlöffel, Löffel.

Anton, 1859: Löffel.

Heinische kittmache

Konstanzer, 1791: bey Tag ein Hauß bestehlen.

heisik

Bischoff, 1916: Schaden (rabbinisch: hêsek).

heiß

Bischoff, 1916: unsicher, gefährlich (Gaunersprache, Kundensprache).

hekdisch

Bischoff, 1916: 1. Heiligtum (aramäisch: hekdesch); 2. Hospital, Kranken- oder Armenhaus (Gaunersprache, Kundensprache).

Helch

v. Train, 1833: n. Geld.

Anton, 1859: Geld.

Helleg

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Rest z. B. vom Zeuge.

v. Train, 1833: m. Rest.

Hellerrichter

v. Train, 1833: m. Gulden.

Hellerrichtiger

Liber Vagatorum, 1510: guldin. [Gulden]

Helley

Anton, 1859: Rest.

Hellig

Hempeln, 1687: Geld.

Zimmermann, 1847: m., der Antheil, den jeder von den Kabbern, i. e. den Theilnehmern vom Ertrage eines Diebstahls, Betruges u. s. w. erhält. Daher helligen, theilen.

Hellig-Pflanzer

Hempeln, 1687: ein Goldmacher.

Henas

Fröhlich, 1851: m. die Freundschaft.

Hengst

v. Train, 1833: m. spanisches Rohr.

Anton, 1859: spanisches Rohr.

Henne

Bischoff, 1916: Hausfrau, Ehefrau, Bäuerin (Kundensprache).

Heranreiben

v. Train, 1833: heranrücken.

Hereinruachen

v. Train, 1833: hereinstreichen.

Hergen

Pfister, 1812: laufen, gehen.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: gehen, laufen.

Heringsbändiger

Bischoff, 1916: (Materialwarenladen-)Kaufmann (Kundensprache).

Herkem duf

Duisburger Vocabular, 1724: schlag todt den Teuffel.

Heroles, Herrles

v. Train, 1833: da, hier.

Herrle

v. Train, 1833: m. Großvater.

Anton, 1859: Großvater.

Herstellen

Zimmermann, 1847: s. v. a., betrügen, namentlich im Spiel.

Herterich

Liber Vagatorum, 1510: messer oder teg. [Messer oder Dolch]

Herterich, Hertling

v. Train, 1833: m. Degen, großes Messer.

Hertling

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Messer.

Herumruachen

Pfister, 1812 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: herumstreichen.

Herzerlehge

v. Train, 1833: f. Ofenloch.

Hessek

v. Train, 1833: m. Schaden, Verlust.

Anton, 1859: Schaden, Verlust.

Hessik

Pfister, 1812: Verlust.

Hessiken

v. Train, 1833 / Anton, 1859: schaden.

Heve

v. Train, 1833 / Anton, 1859: nichts.

Hevel

v. Train, 1833: m. Aberglaube.

Anton, 1859: Aberglaube.

Hevel schefft hakel!

v. Train, 1833: Nichts ist die Welt!

Hevlevulem

v. Train, 1833: n. albernes Geschwätz, närrisches Zeug.

hèwel (der)

Bischoff, 1916: Nichtigkeit, Eitelkeit, Geschwätz (hebräisch: hèbel).

Hez

Pfister, 1812: Stube.

v. Train, 1833: f. Gemach, Stube, Zimmer.

Anton, 1859: Gemach, Zimmer, Stube.

Hezer

Pfister, 1812: Ofen.

v. Train, 1833: m. Ofen.

Anton, 1859: Ofen.

Hezerhirtling

v. Train, 1833: m. Ofenbank.

Anton, 1859: Ofenbank.

Hezerlehge

Anton, 1859: Ofenloch.

Hezerwinde

v. Train, 1833: f. Ofenthüre.

Anton, 1859: Ofenthür.

Hezwinde

Pfister, 1812: Stubenthür.

v. Train, 1833: f. Stubenthüre.

Anton, 1859: Stubenthür.

Hiebel

v. Train, 1833: m. Stange.

Anton, 1859: Stange.

Hiebes

v. Train, 1833: m. Haupt, Kopf.

Anton, 1859: Haupt, Kopf.

Hiebêsig

v. Train, 1833: gebirgig

Hieges

v. Train, 1833: Arschprügel, Prügel, Schläge, Stockschläge.

Hiesel (Hiasel)

Fröhlich, 1851: m. die Schminke; anhieseln, schminken, s. dieses.

hilches

Bischoff, 1916: Bräuche, Satzungen (rabbinisch: hilchôth).

Hillingen

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: theilen z. B. Beute.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: theilen.

Himmel

v. Train, 1833: m. Hausboden.

Anton, 1859: Hausboden.

Himmelsfechter

Bischoff, 1916: Handwerksburche (Kundensprache; weil beim Betteln [Fechten] „um Himmels willen“ [ohne Gegenleistung] bittend).

Himmelssteig

Bischoff, 1916: 1. (spöttisch für) Vaterunser (Gaunersprache); 2. Galgenleiter (Gaunersprache); s. u. Steiger.

Himmelsteig

Scherffer, 1652: Pater-noster oder Pfaffenhauß.

Himmelstyg

Liber Vagatorum, 1510: paternoster. [das Vater Unser]

Hinguggen

v. Train, 1833: hinsehen.

Hinjakeln

v. Train, 1833 / Anton, 1859: hinreiten.

hinkrauten

Hempeln, 1687: hingehen.

Hinlunsen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: hinsehen.

Hinracheln

v. Train, 1833: hinreiten.

Hinrojênen

v. Train, 1833: hinsehen.

Hinscheffen, Hinschemmen

v. Train, 1833: hinsetzen.

Hinschnellen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: hinschießen.

Hinspannen

v. Train, 1833: hinsehen

Anton, 1859: hinsehen.

Hinterkandig

v. Train, 1833: n. Hintergebäude, Hinterhaus.

Anton, 1859: Hintergebäude, Hinterhaus.

Hirtling

v. Train, 1833: m. Bank.

v. Train, 1833: n. Messer.

Anton, 1859: Bank, auch Messer.

Hische

Pfister, 1812: Weibsbild, Frau.

v. Train, 1833: f. Frauenzimmer (lediges). Jungfrau, Mädchen, Weibsbild.

Anton, 1859: Frauenzimmer, Mädchen.

Hischomehr!

Pfister, 1812: Bey Leibe nicht!

Hischomer!

v. Train, 1833: Bei Leibe nicht. Hüte dich!

Anton, 1859: hüte dich!

Hitz

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Ofen.

v. Train, 1833: f. Sonne, Stube.

Anton, 1859: Sonne, Stube.

Hitze

Strelitzer Glossar, 1747: eine Stube.

Bischoff, 1916: Gefahr (erwischt zu werden), s. heiß, siedig.

Hitzer

v. Train, 1833: m. Backofen, Ofen.

Anton, 1859: Backofen, Ofen.

Hitzkammer

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Stube.

Hitzklamine

v. Train, 1833: f. Stubenkammer.

Anton, 1859: Stubenkammer.

Hitzling

Hempeln, 1687: eine Stube.

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Ofen.

v. Train, 1833: m. Backofen, Ofen, Sonne.

Hitzlingstupfer

v. Train, 1833: m. Ofengabel.

Hize

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Stube oder ein Ofen.

Hizwinde

Pfister, 1812: Stubenthür.

Hobeloffizier

Bischoff, 1916: Tischler, Schreiner (Kundensprache), s. Holzwurm.

hoch

Bischoff, 1916: laut (jüdisch-deutsch), z. B.: hoch lernen.

Hochblas

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Backofen.

v. Train, 1833: f. Backofen.

Anton, 1859: Backofen.

Hochfeller

v. Train, 1833: m. Bettler mit falschen Zeugnissen über erlittenes Unglück, Streifbetter.

Anton, 1859: Bettler mit falschen Zeugnissen über erlittenes Unglück, Streifbettler.

hochgehen

Bischoff, 1916: festgenommen, verhaftet werden (Kundensprache).

Hochhansel

v. Train, 1833: m. Kleiderschrank.

Anton, 1859: Kleiderschrank.

Hochland

v. Train, 1833: m. Esse, Kamin, Schornstein.

Anton, 1859: Esse, Kamin, Schornstein.

Hochschein

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Licht.

v. Train, 1833: m. Fakel, Licht, Wachskerze.

Hochschein einfahren lassen

v. Train, 1833: hineinleuchten.

Hochscheine

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Lichter.

Hochscheinsfinchen

v. Train, 1833: n. Lampe, Leuchter.

Hochsstahler

v. Train, 1833: m. ein berühmter Dieb.

Hochstabler

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein berühmter Dieb.

Hochstahler

Anton, 1859: ein berühmter Dieb.

Hochstappler

v. Train, 1833: m. s. Hochfeller

Fröhlich, 1851: m. ein sogenannter vornehmer Bettler, der mit falschen Attesten über erlebte Unglücksfälle oder dergleichen, und, indem er gewöhnlich adelige Namen und Titel sich beilegt, vorzüglich die höhern Stände brandschatzt.

Anton, 1859: i. q. Hochfeller.

Hochstoppeln

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: vornehm einhergehen.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: vornehm gehen.

Hocken

Liber Vagatorum, 1510: ligen. [liegen]

v. Train, 1833 / Anton, 1859: liegen.

Hockweiler

v. Train, 1833: m. Dieb, welcher zum Schein mit Kleinigkeiten handelt, z. B. mit Nähnadeln, Seifenkugeln etc. und bei dieser Gelegenheit zu stehlen und auszukundschaften sucht.

Anton, 1859: Dieb, welcher zum Schein mit Kleinigkeiten handelt.

Hodern

Bischoff, 1916: s. Hadern.

hôdes

Bischoff, 1916: Myrte (hebräisch: hadáß).

Hofper!

v. Train, 1833: Auf!

Hofschikse

Fröhlich, 1851: f. die gemeine Dienst-, vorzüglich Bauermagd.

Hofwinde

v. Train, 1833: f. Hofthor.

Anton, 1859: Hofthor.

Högel

Fröhlich, 1851: m. das Stadtgericht.

Hohland

Konstanzer, 1791: das Kamin.

Hohlarsch

v. Train, 1833: m. Esse, Kamin, Schornstein.

Anton, 1859: Esse, Kamin, Schornstein.

Hohrbogen

Konstanzer, 1791: ein Stück Rindvieh.

Hohsen Gauner

Fröhlich, 1851: welche den Diebstahl aus die Weise exekutiren, daß sie bei Tage mit leisem Tritte (daher ihr Name) besonders kurz nach der Mittagszeit (wo das Silbergeschirr sich gewöhnlich zum Reinigen in den Küchen befindet) sich in die Häuser schleichen, an den Thüren horchen, ob Niemand in der Küche oder Stube anwesend ist; wenn sie sich davon überzeugt haben, anklopfen und wenn auch dann kein Einlaßruf erfolgt, aufklinken. Ist nun die Thür unverschlossen, so treten sie ein, und stehlen, was sie in der Eile fortbringen können.

hoil(e)ch’n, hôl’chen

Bischoff, 1916: s. o. hal’chen.

hoilech (der)

Bischoff, 1916: Gang, Gestalt, Benehmen (rabbinisch: hôlêch, hillûch).

hoizôes

Bischoff, 1916: 1. Unkosten, Auslagen (rabbinisch: hôzâôth); 2. Vorarbeit, Vorbereitung eines Einbruches usw. (Gaunersprache).

Hojen

v. Train, 1833: tauschen.

hokken

Scherffer, 1652: liegen.

Holchen

Konstanzer, 1791: lauffen, springen.

v. Train, 1833: gehen, kommen, laufen, reisen, schreiten, springen, steigen.

Anton, 1859: gehen, kommen, springen, steigen.

Holderkautz

Liber Vagatorum, 1510: hun. [Huhn]

Scherffer, 1652: Han.

v. Train, 1833: m. ein Huhn.

Hollmusch

Hermann, 1818: der Sturm.

v. Train, 1833: m. Sturm.

Anton, 1859: Sturm, hollmuschen, stürmen (einbrechen).

Hollmuschen

v. Train, 1833: stürmen (gegen ein Haus zum Einbruche.)

Hollo!

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Marsch!

Hologe

Pfister, 1812: Uhr.

v. Train, 1833: f. Uhr.

Anton, 1859: Uhr; auch Horloge.

Hologemalochner

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Uhrmacher.

Holosche

Pfister, 1812: Uhr.

v. Train, 1833: f. Uhr.

Holschen

v. Train, 1833: gehen.

Holzarbeit machen

Bischoff, 1916: auf der Holzbank (Pritsche) schlafen (Kundensprache), s. Bankarbeit.

Holzmenger

Bischoff, 1916: Zimmermann (Kundensprache; s. u. -menger).

Holzwurm

Bischoff, 1916: Tischler (Kundensprache), s. Hobeloffizier.

Homhoretz

v. Train, 1833: m. Dummkopf.

Hômon

Bischoff, 1916: Haman, Judenfeind (jüdisch-deutsch).

hon(n)

Bischoff, 1916: viel Geld, Reichtum (hebräisch: hôn).

Honorist

Bischoff, 1916: nobel auftretender Gauner (Gaunersprache).

Hopf

Bischoff, 1916: Bauer (von mhd. Huobe, Hufe, Hektar).

hor’gen

Bischoff, 1916: morden, erschlagen (hebräisch: hârág).

Horck

Liber Vagatorum, 1510: bour. [Bauer]

Horde

Pfister, 1812: Tragreff.

v. Train, 1833: f. Tragkorb, Tragreff.

Anton, 1859: Tragkorb, Reff.

Horig

v. Train, 1833: m. Krüppel.

Anton, 1859: Krüppel.

hôrim

Bischoff, 1916: Berge (hebräisch: hârîm, s. o. har).

hôriz, hôrez

Bischoff, 1916: die Erde (hebräisch: hâ-ârez).

Hork

Bischoff, 1916: Bauer (von: Harke).

Horloge

Pfister, 1812: Uhr.

v. Train, 1833: f. Uhr.

Horn

Pfister, 1812: Geld.

v. Train, 1833: n. Geld.

Anton, 1859: Geld.

Hornbock

Liber Vagatorum, 1510: ku. [Kuh]

Hornbock, Hornnikel

v. Train, 1833: m. Kuh, Ochse, Rindvieh.

Anton, 1859: Ochse, Rindvieh.

Hornick

Strelitzer Glossar, 1747: ein Ochse.

Hornickel

Hempeln, 1687: eine Kuhe.

Duisburger Vocabular, 1724: eine Kuh.

Hornickelschniffer

Hempeln, 1687: ein Küh-Dieb.

Hornikel

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Ochse, Kuh, Rindvieh n. Spr. (nach der alten Sp. Hornbock).

Hornikelmaß

Anton, 1859: Rindfleisch.

Hornikelschock

Anton, 1859: Viehmarkt.

Hornikelschok

v. Train, 1833: m. Kuhmarkt, Ochsenmarkt, Viehmarkt.

Hornnickel

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Kuh, oder ein Ochs.

Hornnikelmaß

v. Train, 1833: n. Kuhfleisch, Ochsenfleisch, Rindfleisch.

Hornschenegler

v. Train, 1833: m. Geldmünzer.

Anton, 1859: Geldmünzer.

Hort

v. Train, 1833: rasch, schleunig.

Horte

v. Train, 1833: f. Eile.

Anton, 1859: Eile.

Horthergen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: rennen.

Hortig

v. Train, 1833 / Anton, 1859: flink, geschwind.

hôrüg

Bischoff, 1916: der Erschlagene, Ermordete (hebräisch: hârûg).

Hosper!

Anton, 1859: auf!

Houtz

Liber Vagatorum, 1510: bour. [Bauer]

Huadarargsölln (Hutterergesellen)

Fröhlich, 1851: die Filzläuse. (Castelli.)

Hulchen

Strelitzer Glossar, 1747: reisen.

Hulmusch

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Sturm.

v. Train, 1833: m. Sturm.

Anton, 1859: Sturm, hulmuschen, stürmen.

Hulmuschen

v. Train, 1833: stürmen (gegen ein Haus zum Einbruche.)

Hülsenplättling

v. Train, 1833: m. Linsen.

Hülseplättling

Pfister, 1812: Linsen.

Humse

Pfister, 1812: weibliche Schaam.

v. Train, 1833: f. weibliche Scham.

Anton, 1859: weibliche Scham.

Hund

Fröhlich, 1851: m. das Vorhängschloß.

Hupfer

Bischoff, 1916: Rheinländer (Kundensprache; scherzhaft von dem Namen des Tanzes auf den aus dem R. Stammenden übertragen).

Hurah

v. Train, 1833: vorwärts.

Hurraren

v. Train, 1833: hauchzen, jubeln.

Anton, 1859: jauchzen, jubeln.

Husche

Bischoff, 1916: 1. Husar (Gaunersprache; ungarisch: huszar stammt von: husz = 20); 2. Unterkunft, Zufucht (Gaunersprache; von huschen).

Hußkiefel, Hußkopf

Anton, 1859: Husar.

Hußkiesel, Hußkopf

v. Train, 1833: m. Husar.

Hußkopf

Pfister, 1812: Husar.

Hust

Duisburger Vocabular, 1724: Brodt.

Hütling

Fröhlich, 1851: m. das Messer, der Dolch.

Hutmacher

Bischoff, 1916: Wilddieb (ältere Gaunersprache; von „hüten“).

Huts

Duisburger Vocabular, 1724: ein Mann.

Hütschke

Bischoff, 1916: Pferd (Gaunersprache; von: hütschen = hüpfen, hinken [wie latschen = langsam laufen], Mischform: hatschen).

Hutzer

v. Train, 1833: m. Frost.

Anton, 1859: Frost.

Hützin

Liber Vagatorum, 1510: büerin. [Bäuerin]


Rothwelſch, die Pille