Bischoff, 1916: ein(er). — âf, aaf = auf. — af, aff = ab.
Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники
a, an
Bischoff, 1916: ein(er). — âf, aaf = auf. — af, aff = ab.
Aacher
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anders.
Aachere
v. Train, 1833 / Anton, 1859: andere.
Aacherer
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anderer.
ab-acheln
Bischoff, 1916: abessen (hebräisch: âchál, essen).
Abacheln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abfressen.
Abarte
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abseits, besonders.
Abatchênen
Anton, 1859: abmähen.
Abbleffen
Fröhlich, 1851: v. abschrecken, zurückschrecken von einem Vorhaben.
abchatch’en
Bischoff, 1916: abschneiden (hebräisch: châtách, schneiden).
Abchatchenen
Fröhlich, 1851: v. abschneiden.
Abchatchênen
v. Train, 1833: abmähen.
Abdalfênen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abbetteln.
Abdichnen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abbetteln.
Abdifteln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ablocken.
Abdruck
Fröhlich, 1851: m. der Abdruck des Schlüsselloches. Die Gauner bedienen sich dabei eines länglichen Stückes Wachs, dessen eine Seite sie anfeuchten und dann gegen das Schlüsselloch drücken, um so die Größe des anzuwendenden Nachschlüssels bestimmen oder einen eigenen Schlüssel darnach anfertigen zu können.
Abêchseken
Anton, 1859: einem etwas abhandeln.
Abèhsêken
v. Train, 1833: abhandeln (Einem etwas).
abfäbern
Hempeln, 1687: abschneiden.
Abfassen
Zimmermann, 1847: verhaften.
Abfebern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abmähen.
Abfehlingen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abheilen.
Abfehmern, Abfelbern
Fröhlich, 1851: v. abschreiben, kopiren.
Abfezzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abschneiden.
Abfinkeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abkochen.
abfocken
Hempeln, 1687: entlauffen.
Abgansen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abstehlen.
Abgechayest
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abgelebt.
Abgedern
v. Train, 1833: abzaunen. (einen Zaun einreissen.)
Anton, 1859: einen Zaun einreißen, abzaunen.
Abgeilen
Pfister, 1812 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: abbetteln.
Abgekakt
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abgestumpft.
Abgerieben
v. Train, 1833: abgeführt (als Gefangener).
Anton, 1859: abgeführt als Gefangener.
Abgerodelt
v. Train, 1833: abgeführt (als Gefangener.)
Anton, 1859: abgeführt als Gefangener.
Abgott
v. Train, 1833: m. H. Hostie.
Anton, 1859: die Hostie.
abhalch’nen, abhôlech’n
Bischoff, 1916: abgehen, durchgehen (hebräisch: hâlách, gehen).
Abhalten
Fröhlich, 1851: v. z. B. den Markt, stehlen auf dem Markte.
Abhamoren
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abzanken.
Abhandeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abstehlen.
Abhänger
Bischoff, 1916: Dieb von Schaukästen usw. (Gaunersprache).
Abholchen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abgehen.
Abjachten
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ängstigen, anstrengen.
Abkafeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abschlachten.
Abkapern
Anton, 1859: abzanken.
Abkappern
v. Train, 1833: abzanken.
Abkaschpern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ablocken.
Abkaspern
v. Train, 1833: ablocken.
Zimmermann, 1847: abbetteln, bekaspern, betrügen.
Fröhlich, 1851: v. ablocken durch Vorspiegelungen.
abkinj’nen
Bischoff, 1916: abkaufen (hebräisch: kinjân, Erkauftes).
Abkinjenen
Fröhlich, 1851: v. abkaufen.
abkloppen
Bischoff, 1916: absuchen (beim Betteln — Kundensprache).
Ablinsen
v. Train, 1833: abhorchen.
Anton, 1859: abhören.
Ablogen
v. Train, 1833: abhören.
Ablokèhchen
v. Train, 1833: abheben, (eine Thüre, einen Laden,) abnehmen.
Anton, 1859: abheben, z. B. eine Thür, einen Laden.
Ablugen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abhören.
abmalôch’nen, abmelôch’nen
Bischoff, 1916: abmachen, beseitigen (hebräisch: melâ’châh, jüdisch-deutsch: melôche, Arbeit).
Abmalvênen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abborgen.
Abmanschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abfressen.
Abmanteln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abdachen.
Abmerren
v. Train, 1833: abhüten (ein Feld, eine Wiese.)
Anton, 1859: abhüten, z. B. Feld, Wiese.
Abmürbeln
v. Train, 1833: abbeissen.
Anton, 1859: abbeißen.
Abnausen
v. Train, 1833: abgeben (Geld für etwas.)
Anton, 1859: abgeben, Geld für etwas.
Abniftern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: absterben.
abnollen
Bischoff, 1916: abschließen, verschließen (rabbinisch: na’al, Band, Schloß).
Abnosnen
v. Train, 1833: abgeben (Geld für etwas.)
Anton, 1859: abgeben, Geld für etwas.
Abnowisen
v. Train, 1833: abdanken (Jemand aus dem Dienst, aus der Arbeit entlassen.)
Anton, 1859: abdanken, aus dem Dienste, aus der Arbeit.
Abohren
Anton, 1859: abbalgen (Haut abziehen).
Abohren, Aborren
v. Train, 1833: abbalgen (Haut abziehen.)
Abpfläumeln
v. Train, 1833: rupfen (Hühner etc.)
Anton, 1859: rupfen, z. B. Hühner.
Abpumpen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abborgen.
Abrachmenen
Pfister, 1812: anstrengen, änstigen.
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ängstigen, anstrengen.
Abrauphen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abheilen.
Abreginen
v. Train, 1833: abbinden, losmachen.
Anton, 1859: anbinden, losmachen.
Abreiben
v. Train, 1833: abgehen, abliefern (einen Gefangenen an einen andern Ort), abmarschiren, davon gehen.
Anton, 1859: abgehen, abliefern, abmarschiren, davon abgehen.
Abreisen
Anton, 1859: abholen.
Abreissen
v. Train, 1833: abholen.
Abrodeln
v. Train, 1833: abliefern (einen Gefangenen an einen andern Ort.)
Anton, 1859: abliefern (einen Gefangenen an einen anderen Ort).
Abrollern
v. Train, 1833: abfahren.
Abrophen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abheilen.
Abrosch
Pfister, 1812: ein Dieb.
v. Train, 1833: m. Dieb.
Anton, 1859: der Dieb.
Abrumpeln
v. Train, 1833: abfahren, abliefern (einen Gefangenen an einen andern Ort.)
Abschabbern
v. Train, 1833: abbrechen.
Fröhlich, 1851: v. abbrechen mit dem Stemmeisen.
Abschabern
v. Train, 1833: abbrechen.
Abschapern
Anton, 1859: abbrechen.
Abschenegeln oder Abschienägeln, Abschinalen
Anton, 1859: arbeiten, abbalgen, abziehen.
Abschenegeln, Abschienägeln, Abschinalen
v. Train, 1833: abarbeiten, abbalgen, abziehen, (eine Haut.)
Abschnorren oder abschnürren
Anton, 1859: abbetteln.
Abschnorren, Abschnurren
v. Train, 1833: abbetteln.
Abschochven
v. Train, 1833: abgelegen (ein Haus.)
Anton, 1859: abgelegen (ein Haus).
abschrencken
Hempeln, 1687: entspringen.
Abschrobbern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abbrechen.
Abschuvnen
Anton, 1859: abbüßen.
Abserfen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abbrennen.
Absetzen
Fröhlich, 1851: v. abschneiden, auch abschlachten.
Absichern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abkochen.
Abstangern
v. Train, 1833: abzaunen.
Abstecher
Pfister, 1812: Pfeifenraumer.
v. Train, 1833: m. Pfeifenraumer.
Fröhlich, 1851: m. Instrument zum Öffnen der Vorhängschlösser.
Anton, 1859: Pfeifenräumer.
Absticken
v. Train, 1833: abgeben (Geld für etwas.)
Absudeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abfärben, abmalen.
Abtritteln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abgehen.
Abtschuvnen
v. Train, 1833: abbüssen.
Abzinken
Fröhlich, 1851: v. erkennen, abzeichnen, signalisiren, durch Zeichen kenntlich machen. Wir sind abgezinkt, wir sind bemerkt, beschrieben worden.
Abzinkenen
Anton, 1859: das Signalement einer Person aufnehmen.
Achberosch
Anton, 1859: ein Dieb.
Achberosch, Achebrosch
v. Train, 1833: m. Dieb.
achbor (der)
Bischoff, 1916: Maus (hebräisch: ’achbâr, Nagetier, Maus).
Achelbayes
v. Train, 1833: n. Garküche.
Anton, 1859: die Garküche.
Achelen
Duisburger Vocabular, 1724: Essen.
Achelfahrt, Achelputz
Bischoff, 1916: Essen (Gaunersprache, Kundensprache).
Achelkess
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: hungrig.
Achelkeß
v. Train, 1833: hungerig.
Anton, 1859: hungrig.
Acheln
Liber Vagatorum, 1510 / Scherffer, 1652 / Krünitz’ Encyclopädie, 1820: essen.
v. Train, 1833: essen, fressen.
Zimmermann, 1847: essen, davon Achelputz, m., das Essen. Gewöhnlicher ist das Wort: picken für essen, oder Pickus, m., das Essen, namentlich die Gefangenkost Für letztere sagt man auch: Acheliniken, n., oder Acheliniken kommt, d. h. das Mittagessen wird in die Gefängnisse getragen.
Fröhlich, 1851: v. essen (vom Hebr. אכל er hat gegessen).
Anton, 1859: essen, fressen.
Bischoff, 1916: essen (hebräisch: âchál).
Achelpeter
v. Train, 1833: m. Fresser, unersättlicher, Vielfraß.
Anton, 1859: ein Fresser, unersätlicher.
Achelsêchore
v. Train, 1833: f. Eßwaare.
Anton, 1859: Eßwaare.
Achem
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Auge.
v. Train, 1833: m. Auge.
Anton, 1859: das Auge.
Acher
v. Train, 1833: hinten, nach.
Anton, 1859: hinten nach.
Bischoff, 1916: (ein) anderer (hebräisch: achêr). — achers: anders. — Der achre: der andere.
achîle
Bischoff, 1916: Speise, Essen (hebräisch: achilâh). — achile u-sch’tîje, E. u. Trinken.
Achill
Pfister, 1812: Das Essen; tof Achill, ein Schmaus.
v. Train, 1833: n. das Essen, Speise.
Anton, 1859: das Essen, Speise.
Achillo
Pfister, 1812: das Essen.
Achilo
v. Train, 1833: f. das Essen, Speise.
Achprosch
v. Train, 1833: m. Dieb.
Anton, 1859: Dieb.
achprôsch
Bischoff, 1916: Gauner, Spitzbube (hebräisch: ach-par’ôsch, Bruder des Flohs).
Achproscheninnung
v. Train, 1833: f. Diebsordnung.
Anton, 1859: Diebesordnung.
achprôschigkeit
Bischoff, 1916: Dieberei, Gaunerei, Räuberei.
achroinim
Bischoff, 1916: Nachkommen (hebräisch: acharônîm).
achrôjes
Bischoff, 1916: Bürgschaft, Risiko (rabbinisch: acharâjûth).
Achsel
Bischoff, 1916: Profit über die Achsel machen: den Lumpensack tragen, Lumpen sammeln (Gaunersprache).
achser
Bischoff, 1916: grausam (hebräisch: achsâr). — achsrîes (hebräisch: achsrijjûth): Grausamkeit. — b’achsrîes: auf grausame Weise, elendiglich.
Ächt
v. Train, 1833: aufrecht.
Anton, 1859: aufrecht; ächtig, aufrichtig.
Ächtig
v. Train, 1833: aufrichtig.
ad
Bischoff, 1916: bis, zu (hebräisch). — ad mêôh (meio) schônim: (bis) „zu hundert Jahr“ (hebräisch: ’ad mêâh schânîm; Segenswunsch bei Erwähnung der Lebensjahre, des Alters). — ad pôm: wiederum (hebräisch: ’ad pa’am). — adrabbe: vielmehr, im Gegenteil (rabbinisch: ’ad-rabbah).
Adâr
Bischoff, 1916: der 6. Monat des jüdischen Jahres.
adder
Bischoff, 1916: mächtig, reich, der Mächtige usw. (hebräisch: addîr).
Aderabe
v. Train, 1833 / Anton, 1859: um so eher.
adoin
Bischoff, 1916: (der) Herr (hebräisch: âdôn). — Adoinoj’: (der) Herrgott (hebräisch: Adônâj). — (adoine: Herrin; adoini: mein Herr).
Adone
Liber Vagatorum, 1510: got. [Gott]
Scherffer, 1652: Gott.
Adoni
v. Train, 1833: m. Herr.
Anton, 1859: Herr.
af-al-pi
Bischoff, 1916: obgleich, obschon, obwohl (hebräisch).
Äffchen
Bischoff, 1916: Muttersohn, Neuling (Kundensprache).
afikoimen
Bischoff, 1916: die mittlere Mazze (s.d.) auf der Schüssel beim sèder-Mahle (rabbinisch: aphikômen).
afikoires
Bischoff, 1916: Freigeist (rabbinisch: aphikôros, v. Epicurus).
Afile, Afilu
v. Train, 1833: sogar.
afille
Bischoff, 1916: auch, sogar (hebräisch: aphî’lû).
Afilu
Pfister, 1812: sogar.
Aggeln
Fröhlich, 1851: v. fahren.
agle, agôle (die)
Bischoff, 1916: Wagen (hebräisch: ’agâlâh). — Agler (Gaunersprache), aglon (jüdisch-deutsch): Fuhrmann. — agôles: Wagen (Mehrzahl); agôles-Schächter: Frachtwagendieb (hebräisch: ’agâlôth und schâchát: abkehlen, abschneiden) Gaunersprache.
Agler
Pfister, 1812: Fuhrmann.
v. Train, 1833: m. Fuhrmann.
Fröhlich, 1851: m. der Fuhrmann.
Anton, 1859: Fuhrmann.
Agole
Fröhlich, 1851: f. der Wagen.
Anton, 1859: das Fuhrwerk.
agôlim
Bischoff, 1916: Kälber (hebräisch: ’agâlim, Mz. von ’êgel, Kalb).
Ahaivo
v. Train, 1833: f. Freundschaft, Liebe.
Anton, 1859: Freundschaft, Liebe, auch blos Achivo.
ahêwen, aheiwen
Bischoff, 1916: lieben (hebräisch: âhêb).
ahôwe
Bischoff, 1916: Liebe (hebräisch: ahâbâh).
ain, ajn (der)
Bischoff, 1916: Auge (hebräisch: ’ajin; Dual jüdisch-deutsch: enôjem, hebräisch: ’ênájim). — ajn hôre: böses Auge, böser Blick (hebräisch: ’ajin hâ-ra).
Aischöbel
v. Train, 1833: m. brennende Lunte.
Anton, 1859: brennende Lunte.
Aivo
v. Train, 1833: f., Freudschaft, Liebe.
Aiwo
Pfister, 1812: Freundschaft.
Aject
Anton, 1859: einfach.
Ajekt
v. Train, 1833: einfach.
Ajin
v. Train, 1833: n. Auge.
Anton, 1859: das Auge.
akêde
Bischoff, 1916: die Bindung, nämlich Isaaks, I. Mose 22, 9 (rabbinisch: ’akêdâh).
akkum
Bischoff, 1916: Götzendiener, Nichtjude (angeblich Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben von ’A(o)bêd Kôchabîm U-Massâlôth, Verehrer der Planeten und Sternenbilder).
al-pî
Bischoff, 1916: durch, gemäß, infolge (hebräisch) — al-sèh: darauf, darum (hebräisch).
al-tnai
Bischoff, 1916: unter der Bedingung, daß; bedingungsweise (hebräisch). (Daher heißt die älteste Synagoge in Prag, die im 12. Jahrhundert den Juden bedingungsweise zugestanden wurde, die Altnai-Schül’ [s. u. schül], nicht „Alt-Neuschule“, wie heute fälschlich geschrieben wird.)
Alch dich
Liber Vagatorum, 1510: gang hyn. [Geh weg]
Alch dich über d’ Glänz!
v. Train, 1833: Gehe fort! Suche die Ferne!
Alch dich übern breithart
Liber Vagatorum, 1510: mach dich über die wytin. [Suche das Weite]
Alch dich übern glentz
Liber Vagatorum, 1510: eben als vil. [wie vorher, d.h. Geh weit weg]
Alch dich!
v. Train, 1833: Gehe fort! Packe dich!
Anton, 1859: Gehe fort! Packe dich.
Alche
v. Train, 1833: f. Gabe.
Anton, 1859: die Gabe.
Alche schieben
Scherffer, 1652: die Dörffer durchbetteln.
Alchen
Liber Vagatorum, 1510: gon. [gehen]
Allassel
Konstanzer, 1791: ein Schaaf.
Alle werden
Zimmermann, 1847: verhaftet werden, s. v. a. verschütt gehen, kaule gehen, dann aber auch: verschwinden, entweichen. Jemanden alle werden lassen, d. h. ihn verhaften lassen.
Bischoff, 1916: sich davon machen, entfliehen (Gaunersprache).
almemô’r
Bischoff, 1916: der Vorbeterstandort in der Synagoge (arabisch: al-mimrâ, Redestätte).
Almen
v. Train, 1833: m. Wittwer.
Anton, 1859: der Wittwer.
almon, almen
Bischoff, 1916: Witwer (hebräisch: almân). — almône: Witwe (hebräisch: almânâh).
Almone
v. Train, 1833: f. Wittwe.
Anton, 1859: Wittwe.
Alte Mosch
v. Train, 1833: f. Großmutter.
Anton, 1859: Großmutter.
Alter Potris
v. Train, 1833: m. Großvater.
Anton, 1859: Großvater.
Altrische
Fröhlich, 1851: m. ?
Am(m)
Bischoff, 1916: Volk (hebräisch: ’âm). — am hôrez: Unwissender, Dummkopf (hebräisch: ’am hâ-ârez, Landvolk), Mz.: amharazim; amharazigkeit: Dummheit.
Amhorez
v. Train, 1833: m. Dummkopf, Ungelehrter.
Anton, 1859: Dummkopf, ungelehrter.
Amhorezig
Anton, 1859: ungelehrig.
Amhorêzig
v. Train, 1833: ungelehrig.
Amhovetz
v. Train, 1833: mißlungener Diebstahl; Einbruch.
Anton, 1859: mißlungener Diebstahl, Einbruch.
Amm
v. Train, 1833: n. Volk.
Anton, 1859: das Volk.
amme
Bischoff, 1916: 1. Elle, 2. Mittelfinger (hebräisch: ammâh).
Amtskehr
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Amtmann.
v. Train, 1833: m. Amtmann (so viel als Bezirks- oder Landrichter).
Anton, 1859: Amtmann (auch Amtspink).
Amtskehrspeiß
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Amthaus.
v. Train, 1833: f. Amtshaus.
Anton, 1859: Amthaus.
Amtspink
v. Train, 1833: m. Amtmann (so viel als Bezirks- oder Landrichter).
Amtsschauter
Fröhlich, 1851: m. der Amtsdiener.
Bischoff, 1916: Gefängniswärter (hebräisch: schôtêr, Verwalter).
Amtsschoder
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Amtsbothe.
v. Train, 1833: m. Amtsbote.
Anton, 1859: Amtsbote.
Amutt
v. Train, 1833: m. Erker, Säule.
Anton, 1859: Säule.
Amwurmen
v. Train, 1833: anbohren.
Anacheln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anfressen.
Anbauen
Zimmermann, 1847: mit den Diebesinstrumenten verschlossene Lokale zu öffnen suchen, besonders üblich, wenn die Diebe nachher verscheucht worden, und Spuren ihrer Anwesenheit zurückgeblieben sind.
Fröhlich, 1851: v. mit den Diebsinstruntenten geschlossene Lokale zu öffnen suchen.
Anbefidalen
Anton, 1859: anreden.
Anbiebern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anfrieren.
Anbimbern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anklopfen.
Anboèen
Anton, 1859: ankommen, anlangen, anmarschiren.
Anboèn
v. Train, 1833: ankommen, anlangen, anmarschiren.
Anbofidalen
v. Train, 1833: anreden.
Anbregen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anbetteln.
Anbrullgen, Anbeuningen
Anton, 1859: anbohren.
Anbrulljen, Anbrunningen
v. Train, 1833: anbohren.
Anchanfênen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anlocken.
Anchatchênen
v. Train, 1833: anschneiden.
Andere Märtine
v. Train, 1833: f. Ausland.
Anton, 1859: Ausland.
Andorigen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anbetteln.
Anduften
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anblasen, anhauchen.
Anèhzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anrathen.
Anfackeln, Anfebern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anschreiben.
Anfassen
Zimmermann, 1847: stehlen. Ich fasse nichts mehr an, d. h. ich stehle nie wieder. Die gemeinen Diebe sagen auch: anklauen.
Anfebern
Anton, 1859: anfüllen.
Anfetzen
Fröhlich, 1851: v. anschneiden, den ersten Schnitt machen (bei Diebstählen an Frachtwagen).
Anfevern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anklagen.
Anfezzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anschneiden.
Anfladdern
v. Train, 1833: anlachen.
Anfladern
Anton, 1859: anlachen.
Anflebbern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anschreiben.
Anflohnen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anlachen.
Angafern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anspeien.
Angathênen
Anton, 1859: anschneiden.
Angeserft
v. Train, 1833 / Anton, 1859: angebrannt.
Angfullen
v. Train, 1833: angränzen.
Anglitschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anschließen.
Angsullen
Anton, 1859: angrenzen.
Anguggen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ansehen.
Angußfajenen
Anton, 1859: anschreiben.
Angußfajênen
v. Train, 1833: anschreiben.
Angvullen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: angränzen.
anheiwen
Bischoff, 1916: anheben, anfangen, beginnen.
Anhezzen
v. Train, 1833: Jemand zum Zorn reitzen.
Anton, 1859: zum Zorne bringen, reizen.
Anhieseln sich
Fröhlich, 1851: v. sich schminken. Die Gauner schminken sich oft roth, wenn sie aus einen Massematten gehn, um so, falls sie überrascht werden, ihr Aussehen zu erhalten und nicht roth zu werden.
Anholchen
v. Train, 1833: ankommen, anlangen, anmarschiren.
Anton, 1859: ankommen, anlangen.
Anih
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ich.
Anjasken
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anmessen.
Anjoscheffig
Anton, 1859: ansässig.
Anjoschefig
v. Train, 1833: ansässig.
Ankabolen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anbinden.
Ankasfènen
Anton, 1859: anschreiben.
Ankaßfênen
v. Train, 1833: anschreiben.
Ankebeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anbinden.
Ankluften
v. Train, 1833: ankleiden.
Fröhlich, 1851: v. anziehen, ankleiden.
Anton, 1859: ankleiden.
Anknäckern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: annageln.
Ankowêschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anklagen.
Ankuffen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anklopfen.
Ankümmern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ankaufen.
Anlaunern
v. Train, 1833: anwerben (zum Militär.)
Anton, 1859: anwerben, besonders beim Militair.
anlekeichen
Bischoff, 1916: anfassen, ergreifen, empfangen (hebräisch: lâka’ch, fassen).
Anlensen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ansehen.
Anlinzen
Fröhlich, 1851: v. ansehen.
Anlogen oder Anlugen
Anton, 1859: anhören.
Anlogen, Anlugen
v. Train, 1833: anhören.
Anmadibern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anmelden, anreden, melden.
Anmalbêschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ankleiden.
Anmallogen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anschreiben.
Anmanschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anfressen.
anmeiwen
Bischoff, 1916: anbringen (hebräisch: mêbî, hüdisch-deutsch: meiwe, bringend).
Anmozen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: antreffen.
Anmuhren
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anmelden.
Annollen
Fröhlich, 1851: v. anschließen (z. B. an die Kette, an die Kramme usw.).
Anorchen
v. Train, 1833: anrichten, (das Essen.)
Anton, 1859: anrichten (das Essen).
anôschim
Bischoff, 1916: Männer (hebräisch: anâschîm).
Anpfebern
v. Train, 1833: anfüllen.
Anpflohnen
v. Train, 1833: anlachen.
anputzen
Bischoff, 1916: schwängern (vom plattd.: butt = dick); (Gaunersprache, Kundensprache).
anranzen
Bischoff, 1916: anbetteln (Kundensprache).
Anreginen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anbinden.
Anreiben
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ankommen, anlangen, anmarschiren.
Anrejênen
Anton, 1859: ansehen.
anroinen
Bischoff, 1916: ansehen, anblicken (hebräisch: rô’êh, schauend).
Anrojênen
v. Train, 1833: ansehen.
Anronnen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ansehen.
Anroppen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anlügen.
ansche
Bischoff, 1916: Männer des oder der … (hebräisch: anschê).
Anscheffen
v. Train, 1833: ankitten, kitten.
Anton, 1859: kitten, ankitten.
Anschefften oder Anschewwenen
Fröhlich, 1851: v. ansetzen, anlegen (eine Leiter usw.).
Anschefften, Anschlagen
Anton, 1859: anlehnen, eine Leiter an ein Haus.
Anscheften
v. Train, 1833: Anschlagen, anlehnen (eine Leiter an ein Haus.)
Anschel, Amschel
Bischoff, 1916: Anselmus (älterer bürgerlicher Tauschname für die jüdischen Namen: Amos, Salomo, Chananjah-Salomo usw.)
anschlagen
Hempeln, 1687: ausbiethen.
Anschlangen
Anton, 1859: anketten, anschließen.
Anschlangen, anketten
v. Train, 1833: anschließen.
Anschmelzen
Fröhlich, 1851: eine Pfeife, Tabak tauchen.
Anschmusen
v. Train, 1833: anreden.
Anschmuzen
Anton, 1859: anreden.
Anschnuppen
Anton, 1859: anwerben zu einer Bande.
Anschohchern
v. Train, 1833: anschwärzen (das Gesicht bei einem Einbruche.)
Anton, 1859: anschwärzen, das Gesicht bei einem Einbruch.
Anschranzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anreden.
Anschuppen
v. Train, 1833: anwerben (zu einer Bande.)
Anserfen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anbrennen.
Anspachten
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anspeien.
Anspannen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ansehen.
Ansticheln
Anton, 1859: annähen.
Anstichlen
v. Train, 1833: annähen.
Anstiebeler
Pfister, 1812: Anführer.
Anstiebler
v. Train, 1833: m. Anführer, Chef, Rädelsführer (bei einem Einbruche, bei einem Streifzuge), Räuberhauptmann.
Anton, 1859: Anführer, Chef, Rädelsführer bei einem Einbruche, Räuberhauptmann.
Anstifteln
Anton, 1859: annageln.
Anstiftlen
v. Train, 1833: annageln.
Antesten
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anrühren.
Anwaldiwern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: anmelden, anreden.
Anwurmen
Anton, 1859: anbohren.
Anzechte Buchte
v. Train, 1833: f. Einsiedelei.
Anton, 1859: Einsiedelei.
Anzupfen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: antreffen.
Aparte
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abseits, besonders.
Aphle
v. Train, 1833: f. Gewaltthat, Gewaltthätigkeit.
Anton, 1859: Gewaltthat, Gewaltthätigkeit.
Apostelklopfer
Bischoff, 1916: Buchbinder (eig.: Einbinder von Neuen Testamenten) Kundensprache; s. u. Testamentenpresser.
Appel
Zimmermann, 1847: m., das Arbeitshaus, sonst auch der Zoten, das graue Elend, das Graupenpalais oder Graudenz genannt.
Äppel
Bischoff, 1916: Nichtiges (Anklang an hebräisch: aphal, fallen, schwach sein).
arb’sen
Bischoff, 1916: Erbsen.
arba, arbe
Bischoff, 1916: vier (hebräisch: arbâ’âh, aramäisch: arba’). — arbe jeszoides: die 4 Elemente (hebräisch: jeßôdôth). — arbe minim (arbe minnem) „die vier Gattungen“, d.h. Paradiesapfel (s. essrig) mit Zeder-, Myrrhen- und Bachweidenzweigen, am Laubhüttenfeste beim Lobgesange in der Hand getragen.
Arbesschrems’n
Fröhlich, 1851: f. die Leier.
Arieh
Anton, 1859: Löwe.
Arièh
v. Train, 1833: m. Löwe.
Armspangen
Bischoff, 1916: Handfesseln, Handschellen (Gaunersprache).
Ärndte-Makkener
Pfister, 1812: Diebe, welche während der Abwesenheit der Bauern, z. B. im Ärndtegeschäft, stehlen.
arnèwes
Bischoff, 1916: Hase (hebräisch: arnèbeth).
as
Bischoff, 1916: als, wie, wenn, daß (aus „als“ gebildet).
as pônim, asses pônim
Bischoff, 1916: frech, Frechheit (hebräisch: ’as pânîm, ’asûth pânîm).
asch
Bischoff, 1916: häßlich (Gaunersprache — aus hebräisch: ’âschásch, verfallen, altern).
Asche
Ascherwede machen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: davon gehen.
Ascherwedemachen
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: davon laufen.
aschk’nas, èrez aschk’nas
Bischoff, 1916: deutsch, Deutschland (hebräisch); aschk’nôsi: Deutscher (hebräisch: aschkenâsî).
Aschmathei
Pfister, 1812: der Teufel.
Aschmêtei
Anton, 1859: Satan, Teufel.
Aschmêthei
v. Train, 1833: m. Satan, Teufel.
aschpe
Bischoff, 1916: Mist (hebräisch: aschpôth).
aschre
Bischoff, 1916: 1. Gebet, das mit diesen Worten („Heil“) beginnt und die Mitte der jüdischen Morgengebete bildet, daher „zu Aschre kommen“ = verspätet kommen; 2. „’s is aschre“ (Gaunersprache) = die Luft ist rein, es ist nichts zu fürchten.
Äsile, Äsiln
Anton, 1859: sogar.
Askenen
Anton, 1859: handeln mit Waaren.
Askênen
v. Train, 1833: ein Geschäft unternehmen, handeln mit Waaren.
asoi’, asau’
Bischoff, 1916: so, also (aus „also“ gebildet).
asôsel
Bischoff, 1916: Asasel, der Wüstendämon (hebräisch: ’asâsêl).
aßères
Bischoff, 1916: zehn (hebräisch: ’aßèreth). — aßères ha-d’wôrim: die zehn Gebote, der Dekalog (hebräisch: ’aßèreth ha-debârîm).
Assern
Zimmermann, 1847: gegen Jemanden sprechen. Assere Nichts, d. h. verrathe Nichts. Das Opernhaus ist einem verassert, d. h. es ist Jemandem polizeilich untersagt, in das Opernhaus zu gehen, wie z. B. bei Taschendieben und liederlichen Dirnen — bei den letztern jedoch nur in Betreff gewisser Plätze, geschieht.
Fröhlich, 1851: v. verbieten, untersagen.
Ässig
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Unglück.
v. Train, 1833: m. Unfall, Unglück.
Anton, 1859: Unfall, Unglück.
Ast
Bischoff, 1916: Buckel (nach der Urbedeutung „Hervorsprossendes“); daher „von Asterwitz“ = Buckliger (Gaunersprache).
Asterwitz
Zimmermann, 1847: m., ein Buckliger.
Athoor
Pfister, 1812: achtzig.
atte
Bischoff, 1916: du (hebräisch: ’atthâh). — atte: jetzt (hebräisch: ’attâh).
Auchatchênen
Anton, 1859: aufschneiden.
Auchel
v. Train, 1833: n. Getraid.
Anton, 1859: Getreide.
Aucher sein, sich
Fröhlich, 1851: v. sich betrüben, bekümmern (Er is sich aucher, er ist betrübt, bekümmert).
Auf Chaßne handeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: mit Sturm einbrechen.
Auf den Schmal dörgen
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: auf den Märkten betteln gehen.
Auf der Pille schnorren
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: sich stellen, als wenn man das böse Spiel habe.
auf die Halbe springen
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: auf die Seite springen.
Auf Drehrum handeln
v. Train, 1833: mittels Nachschlüssel stehlen.
Anton, 1859: mittelst Nachschlüssel stehlen.
Auf Schub gehen
Zimmermann, 1847: auf gewaltsamen Diebstahl (auf Schubmasematten) gehen, ohne daß dieselben vorher ausbaldowert sind.
Auf’n Pille schorren
v. Train, 1833: sich stellen, als hätte man das böse Spiel.
Auf’n Schmal dörgen
v. Train, 1833: auf Märkte gehen und betteln.
Anton, 1859: zu Markte gehen und betteln.
Auf’ne Pille schooren
Anton, 1859: sich stellen, als hätte man das böse Spiel.
auf’ner
Bischoff, 1916: Bäcker (Gaunersprache. — hebräisch: ôfèh).
Auf’s Gschok gehen
v. Train, 1833: Märkte besuchen und stehlen.
Auf’s Schock gehen
Anton, 1859: Märkte besuchen und stehlen.
Aufbegehren, oder Aufmucken
Zimmermann, 1847: s. v. a. einen großen Mund haben, großmäulig sein, sich wichtig machen; oder gegen eine Anordnung auslehnen.
Aufbrankarten
Pfister, 1812: Auflauern.
v. Train, 1833: auflauern, aufpassen.
Aufbrankerten
Anton, 1859: auflauern, aufpassen.
Aufchatchênen
v. Train, 1833: aufschneiden.
Aufdeißer
Fröhlich, 1851: m. der Kellner, der Wirth.
Aufdolmen
v. Train, 1833: aufschließen.
Anton, 1859: ausschließen.
Auffetzen
Fröhlich, 1851: v. aufschneiden, durch Schneiden eine Öffnung erhalten, z. B. bei den Wagenplanen an den Frachtwagen.
Auffezen
v. Train, 1833: aufschneiden.
Auffezzen
Anton, 1859: aufschneiden.
Auffinkern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aufsuchen.
Auffladern
v. Train, 1833: aufwaschen.
Aufflattern
v. Train, 1833: auswaschen.
Aufgenegeln
Anton, 1859: öffnen, eröffnen.
Aufguggen
v. Train, 1833: aufblicken.
Anton, 1859: aufblicken, auch Auflenzen.
aufkaufen
Bischoff, 1916: Prügel bekommen (Gaunersprache, Kundensprache).
Auflampen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auflauern, aufpassen.
Auflenzen
v. Train, 1833: aufblicken.
Auflinser
v. Train, 1833: m. Aufseher.
Anton, 1859: Aufseher.
Auflinzen
v. Train, 1833: aufhorchen, auflauern, aufmerken.
Anton, 1859: aufhorchen, aufmerken.
Auflusen
v. Train, 1833: aufblicken.
v. Train, 1833: aufhorchen auflauern, aufmerken.
Anton, 1859: aufblicken, aufhorchen.
Aufmehkmen
v. Train, 1833: aufhelfen (einem Gefallenen.)
Anton, 1859: aufhelfen, einem Gefallenen.
Aufmelochnen
Fröhlich, 1851: v. ausmachen, öffnen, z. B. eine Thür (ohne Nachschlüssel).
Aufmotten
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aufsuchen.
Aufmürbeln
v. Train, 1833: aufbeißen.
Aufnahme
Zimmermann, 1847: Die Vernehmung des Verhafteten durch die Gefängnißbeamten oder gerichtlichen Secretäre, im Gegensatz des Verschmai, d. h. des Verhörs vor dem Richter.
Fröhlich, 1851: f. die erste Vernehmung des Verhafteten.
Aufnischen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aufsuchen.
Aufpfanzen, Aufplezzen, Aufposgênen
Anton, 1859: aufmachen, die Thür.
Aufpflanzen, Aufpletzen, Aufposgênen
v. Train, 1833: aufmachen (eine Thüre etc.)
Aufrejênen
Anton, 1859: aufblicken.
Aufrojênen
v. Train, 1833: aufblicken.
Aufruher
v. Train, 1833: m. Dieb, welcher meistentheils Waare auf eine sehr listige Weise aus den Kaufläden und Buden stiehlt.
Anton, 1859: Kaufladen-, Budendieb.
aufs Geschock gehen
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Märckte besuchen, und daselbst mausen.
aufsäen
Bischoff, 1916: Prügel austeilen (Gaunersprache, Kundensprache).
Aufschabbern
Anton, 1859: aufbrechen.
Aufschabbern, Aufschabern
v. Train, 1833: aufbrechen.
Aufschenegeln, Aufschienägeln, Aufschinalen
v. Train, 1833: eröffnen, öffnen.
Aufschmiren
Anton, 1859: aufhängen, aufknüpfen.
Aufschnüren
v. Train, 1833: aufhängen, aufknüpfen.
Aufschränken
Fröhlich, 1851: v. ausbrechen, gewaltsam öffnen, mit Gewalt eine Öffnung machen, um stehlen zu können.
Aufschrenken
v. Train, 1833 / Anton, 1859: eröffnen, öffnen.
Aufschrobbern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aufbrechen.
Aufspannen
v. Train, 1833: aufblicken.
Aufstoß
v. Train, 1833: m. Störung bei einem Unternehmen.
Anton, 1859: Störung bei einem Unternehmen.
Aufstuttern
Anton, 1859: aufsuchen.
Aufstuttern, Auffstuttlern
v. Train, 1833: aufsuchen.
Auftalgen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aufhängen.
Auftalgenen
Zimmermann, 1847: aushängen, daher ein Getalgenter s. v. a. ein Gehängter.
Auftecken
Anton, 1859: aufladen.
Aufteken
v. Train, 1833: aufladen.
Aufwirschen
v. Train, 1833: aufschneiden, lügen, sich groß machen.
Anton, 1859: aufschneiden, lügen.
Auhef
v. Train, 1833: m. Freund (ein guter).
Anton, 1859: ein guter Freund.
Auhef Jisroel
v. Train, 1833: m. Judenfreund.
Anton, 1859: Judenfreund.
Aujust mit der Latte (d. h. Säbel)
Bischoff, 1916: Gendarm (Gaunersprache, Kundensprache).
Aules
v. Train, 1833: m. Hafen, Kochtopf, Napf, Topf.
Anton, 1859: Hafen, Napf, Topf.
Aurech
v. Train, 1833: m. Fremder.
Anton, 1859: Fremder.
Aurev
v. Train, 1833: m. Hinterhalt.
Anton, 1859: Hinterhalt.
Ausalchen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausgehen.
Ausbaldowern
Fröhlich, 1851: v. ausspähen, auskundschaften, Gelegenheit zum Stehlen ermitteln.
Ausbeegern
Anton, 1859: aussterben.
Ausbeegern, Ausbegern
v. Train, 1833: aussterben.
Ausblinden
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auskundschaften.
Bischoff, 1916: erspähen (von „blinzen“ = zwinkern; Gaunersprache).
Ausdieren
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aussäen.
Ausdippen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausgeben.
Ausdormen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausschlafen.
Ausduften
v. Train, 1833: ausblasen (das Licht).
Anton, 1859: ausblasen, z. B. das Licht.
Ausduppern
v. Train, 1833: ausgehen.
Ausdurmen
v. Train, 1833: ausschlafen.
Ausfahren
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: auf das Stehlen gehen.
v. Train, 1833: aufs Stehln gehen.
Anton, 1859: auf’s Stehlen gehen.
Ausfegen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausplündern.
Ausfehmern
Fröhlich, 1851: v. ausschreiben, vollenden (z. B. einen Brief).
Ausfezzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausschlachten, schlachten.
Ausfladern
v. Train, 1833: auslachen, auswaschen.
Ausflattern
v. Train, 1833: auswaschen.
Ausflohnen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auslachen.
Ausflucht
Zimmermann, 1847: f., die Reise, daher: ein Masematten auf Ausflucht, ein Diebstahl, wegen dessen zuvörderst eine Reise nach dem Orte, wo derselbe ausgeführt werden soll, zu machen ist.
Ausgehemd
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ausgepeitschet.
v. Train, 1833: ausgepeischt.
Anton, 1859: ausgepeitscht.
Ausgekluft
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausgekleidet.
Ausgekohert
Anton, 1859: gebranntmarkt.
Ausgekohet
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: gebranntmarckt.
v. Train, 1833: gebrandmarkt.
Ausgemalbescht
v. Train, 1833: ausgekleidet.
Ausgepreuscht werden
Hildburghauser Wörterbuch, 1758 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausgeliefert werden.
Ausgoschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausschlafen.
Aushamoren
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auszanken.
Aushandeln
Fröhlich, 1851: v. bei einem gewaltsamen Diebstahle all das Beste mitnehmen, daher sagen die Gauner: der Massematten ist nicht ausgehandelt, d. h. es hat, wegen Mangel an Zeit oder wegen eingetretener Störung nicht genau (namentlich nach Gelde) nachgesucht, oder nicht Alles mitgenommen werden können.
Aushemden
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auspeitschen.
aushôl’chen
Bischoff, 1916: ausgehen (hebräisch: hâlách).
Ausholchen
v. Train, 1833: ausgehen, austreten (aus einer Bande, aus einem Dienste.)
Anton, 1859: ausgehen, austreten.
Ausjackeln
v. Train, 1833: ausreiten.
Anton, 1859: ausreiten; auch ausracheln, ausreiten.
Ausjaunen
v. Train, 1833: ausspielen.
Ausjoschen, Ausjosten
v. Train, 1833: ausschlafen.
Auskappern
v. Train, 1833: auszanken.
Auskätscher
v. Train, 1833: m. Zollbeamter, Zolldiener.
Anton, 1859: Zollbeamter, Zolldiener.
Auskazêfen
v. Train, 1833: ausschlachten.
ausklauben
Bischoff, 1916: auswählen, aussuchen (altes Deutsch).
Ausklaysen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausmelken.
Auskluften
Fröhlich, 1851: v. ausziehen, entkleiden. Jemanden auskluften, Jemanden ausziehen; auch figürlich: ihn um das Seinige bringen; ebenso bei räuberischen Anfällen, ihn zwingen, sein Zeug, das er auf dem Leibe trägt, herzugeben.
Auskochen
Fröhlich, 1851: v. absehen, versichern, vergewissern, in Bezug auf einen Diebstahl. Der Massematten ist ausgekocht, die Gelegenheit zum Diebstahle ist festgestellt.
Auskrazen
v. Train, 1833: ausbürsten.
Auskuffen
v. Train, 1833: auspeitschen.
Anton, 1859: auspeitschen; auch ausregieren.
Auslakêhchen
v. Train, 1833: ausnehmen (Eier, Vögel).
Ausmacheyen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auspeitschen.
Ausmachrêsen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausrotten.
Ausmakkenen
Fröhlich, 1851: v. aushauen, ausprügeln, züchtigen.
Ausmallogen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: wegradiren.
Ausmalochnen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausmachen.
Ausmalvenen
Anton, 1859: ausleihen.
Ausmalvênen
v. Train, 1833: ausleihen.
Ausmampen
v. Train, 1833: ausnehmen (Eier, Vögel.)
Anton, 1859: ausnehmen, z. B. Eier, Vögel.
Ausmaschkênen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auspfänden.
ausmelummed
Bischoff, 1916: ausgelernt (hebräisch: melummâ’d, belehrt).
Ausmomen
v. Train, 1833: auswachsen.
ausoimden
Bischoff, 1916: ausstehen (hebräisch: ’ômêd; jüdisch-deutsch: oimed, stehend).
Auspegern
v. Train, 1833 / Anton, 1859: aussterben.
Auspflohnen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auslachen.
Ausposern
v. Train, 1833: auslegen (einen Traum.)
Anton, 1859: auslegen, z. B. einen Traum.
Auspreuschen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausliefern.
Auspumpen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausleihen.
Ausracheln
v. Train, 1833: ausreiten.
Ausregieren
v. Train, 1833: auspeitschen.
Ausreiben
v. Train, 1833: auswandern.
Ausschabbern
Fröhlich, 1851: v. ausbrechen, ablösen, abbröckeltn. Die Awonim aus de Chaume schabbern, die Steine aus der Mauer lösen, um ein Loch zu erhalten. Geschieht häufig bei nächtlichen Einbrüchen.
Anton, 1859: ausbrechen, ein Gefach in der Wand, eine Eisenstange.
Ausschabbern, Ausschabern
v. Train, 1833: ausbrechen (ein Gefach in einer Wand, eine Eisenstange.)
Ausschachern
v. Train, 1833: aushandeln.
Ausschafkênen
Anton, 1859: austrinken.
Ausschaklen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausschütten.
Ausschapolen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: austheilen.
Ausschaskênen
v. Train, 1833: austrinken.
Ausscheften
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auswandern.
ausscheilen, ausschoilen
Bischoff, 1916: ausfragen (hebräisch: sch’êlâh, jüdisch-deutsch: scheile, Frage; hebräisch: schôêl; jüdisch-deutsch: schoil, fragend).
Ausscheneglen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausmachen.
Ausschewêzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auskratzen.
Ausschienägeln, Ausschinalen
v. Train, 1833: ausmachen.
Ausschlaunen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausschlafen.
Ausschmorchen
v. Train, 1833: ausrauchen (eine Pfeife.)
Anton, 1859: ausrauchen (eine Pfeife).
Ausschobbern
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ausbrechen.
Ausschrobbern
Hermann, 1818: ausbrechen.
v. Train, 1833: ausbrechen (ein Gefach in einer Wand, eine Eisenstange.)
Ausschuppen
v. Train, 1833: ausnehmen (Eier, Vögel.)
Ausschwächen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: austrinken.
Ausschwenzen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausgehen.
Ausschwubbgen
v. Train, 1833: ausspielen.
Ausstrielen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auskämmen.
Austessen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: ausschöpfen.
Austesten
v. Train, 1833: ausbessern‚ auskehren.
Anton, 1859: ausbessern, auskehren.
Austeufeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: auspeitschen.
Austhutlen
v. Train, 1833: ausmelken.
Auszopfen
v. Train, 1833: ausnehmen (Eier, Vögel), ausreissen (etwas, aus der Erde, aus einem Gemäuer).
Anton, 1859: ausnehmen, ausreißen aus der Erde.
Auwonetaubesfinchen
Anton, 1859: Juwelenkästchen.
Avanti
v. Train, 1833: vorwärts.
Aventi
Anton, 1859: vorwärts.
Avonimtofes
v. Train, 1833 / Anton, 1859: Juwelen.
Avonimtofessog
v. Train, 1833: m. Juwelenhandel.
Anton, 1859: Juwelenhandel.
awêre
Bischoff, 1916: Sünde, Übertretung (hebräisch: ’abêrâh). — awêre von erwe: Blutschande (hebräisch: ’erwâh), s. newêre.
awle
Bischoff, 1916: Unrecht, Unbill (hebräisch: ’awlâh).
awôdim
Bischoff, 1916: Knechte (hebräisch: ’abâdîm).
awoide
Bischoff, 1916: Dienst, Gottesdienst, Verehrung (hebräisch: ’abôdâh). — awoide sôre: Götzendienst (hebräisch: ’abôdâh sârâh).
Awone Taubes
Pfister, 1812: Juwelen.
Awonestaübesfinchen
v. Train, 1833: n. Juwelenkästchen.
Awonetaubes
v. Train, 1833: Juwelen.
Anton, 1859: Juwelier.
awônim
Bischoff, 1916: Steine (hebräisch: abânîm v. èben, Stein).
Awrom, Awrû’m
Bischoff, 1916: Abraham.
awse
Bischoff, 1916: Gans (aramäisch: awwâsâ).
azli
Bischoff, 1916: bei mir (hebräisch). — azme: selbst, eigen (rabbinisch: ’azmô).
Azoes
v. Train, 1833 / Anton, 1859: Unkosten.
azômes
Bischoff, 1916: Gebeine (hebräisch: ’azâmôth v. ’èzem).