Travailler dur.
Die Chancen der Camel auf dem deutschen Markt wurden anfangs eher skeptisch eingeschätzt. Der Name hatte zwar seit den Zeiten des Schwarzmarktes nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Umtauschkurs für eine Camel bei zwölf Reichsmark lag, wofür ein Arbeiter bis zu zwei Tage malochen mußte, einen wertvollen Klang.
Les chances de Camel sur le marché allemand étaient initialement plutôt sceptiques. Le nom avait, certes, depuis les temps du marché noir après la Seconde Guerre mondiale, lorsque le taux de change pour une Camel était de douze reichsmarks, pour lesquelles un travailleur devait bosser deux jours, une résonance précieuse.
(Wolfgang Hars, Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, 1999)