link

Link

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Lüge.

v. Train, 1833: f. Lüge.

Fröhlich, 1851: adv. et adj. falsch, verfälscht, nachgemacht. unecht. Die Sache ist link, heißt so viel, als sie hat nicht seine Richtigkeit, ist erdichtet. Auch von dem Juden, der nicht koscher ist, beißt es: des is a linker Jüd.

Anton, 1859: Lüge, falsch; linken, lügen.

Bischoff, 1916: (nicht „recht“, daher) falsch, übel; verkehrt, linkisch usw. (Gaunersprache). — Linke Flebben (s. d.): falsche Papiere; linke Masematten (s. d.): üble Geschäfte, Betrügereien; linker Mesümmen (s. d.): falsches Geld; linke Winde (s. d.): „üble Anstalt“, d. h. Arbeitshaus (Gaunersprache).

Link, Linke

v. Train, 1833: falsch.

linke

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: falsch.

linke Flebbe

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: falscher Paß.

Linke Massume

v. Train, 1833: f. falsches Geld, Zahlpfenning.

Anton, 1859: falsches Geld.

Linke Pfeberei

Anton, 1859: falscher Paß, falsches Zeugniß.

Linke Pfeberei, Linker Flebben

v. Train, 1833: f., m. falscher Paß, falsches Zeugniß.

linken

Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: lügen.

Linker

Fröhlich, 1851: m. ein Gauner, Spitztbube.

Linker Flebbermalochner

v. Train, 1833: m. Aussteller falscher Atteste, Päße, Zeugniße.

Anton, 1859: Aussteller falscher Atteste, Pässe, Zeugnisse.

Linkerspieß

Fröhlich, 1851: m. ein Sechskreuzerstück.

Linkhärlig

v. Train, 1833: n. Azel, Perücke.

Linkmacher

v. Train, 1833: m. Advokat, Anwalt, Rathgeber.

Anton, 1859: Advocat, Anwalt, Rathgeber.

Linkmichel

Bischoff, 1916: Neuling (im Gaunerhandwerk; weil noch „linkisch“; Gaunersprache).

Linkschneller

Bischoff, 1916: Wilddieb (eigentlich „unerlaubt Jagender“; Gaunersprache).

Linkstappler

Anton, 1859: Bettle auf falsche Documente.

Linksträuber

v. Train, 1833: m. Azel, Perücke.

Linkwechsler

Anton, 1859: Dieb beim Geldwechsler.

Rothwelſch, die Pille