lôsch’n

lôsch’n

Bischoff, 1916: Zunge, Sprache (hebräisch: lâchôn); Mz.: leschoines, s. d. — lôsch’n hôre: üble Nachrede, Verleumdung (hebräisch: lâschôn hâ-ra); keifle lôsch’n: Doppelzüngigkeit (s. o. keif’l). — lôsch’n aschk(e)nas: Deutsch; l. ha-koidesch: „heilige Sprache“, Hebräisch (s. o. koidesch); l. iwrî: Hebräisch (hebräisch: ibrî); l. jôw’n: Russisch (eigentlich: Griechisch; hebräisch: jâwân); l. hôgor: Ungarisch; l. s’phardî: Türkisch-Spaniolisch (rabbinisch: sephardî = Spanier); l. zarfess: Französische (überhaupt: Romanisch; rabbinisch: zarp(h)ath = Frankreich).

lôsch’nen

Bischoff, 1916: reden (von lôsch’n, s. d.).

Rothwelſch, die Pille