lèchem

Lechem

Scherffer, 1652: Brod.

v. Train, 1833: n. Brod.

Anton, 1859: Brod.

Lêchem

Fröhlich, 1851: n. das Brot.

lechem (der)

Bischoff, 1916: das Brot (hebräisch: lèchem); lechem d’wasch, Kuchen (hebräisch: lèchem d’basch: „Honig-Brot“); lechem lôw’n: Semmel, Weißbrot (hebräisch: lèchem lâbân).

lechem-geiger

Bischoff, 1916: „Brotgeiger“, Bettelmusikant (Gaunersprache).

lechem-schieber

Bischoff, 1916: „Brotschieber“, Bäcker (Gaunersprache).

lechem-schober

Bischoff, 1916: „Brotschub, Brotlade“, Backofen (Gaunersprache).

Lechemnickel

v. Train, 1833: m. Brodschrank.

Lêchemschieber (Leichumschieber)

Fröhlich, 1851: m. der Bäcker.

Lechemschieber, Lechemschupfer

v. Train, 1833: m. Bäcker.

Anton, 1859: Bäcker.

Rothwelſch, die Pille