jom

Jom

Zimmermann, 1847: m., der Tag, daher Jomschmiere, der Tagwächter, Tagaufseher.

Fröhlich, 1851: m. der Tag; ba Jom, bei Tageslicht, am Tage.

jom(m)

Bischoff, 1916: der Tag, Mz.: jônim (hebräisch: jôm, Mz.: jâmîm). — jom ha-din(n): der Gerichtstag (hebräisch: dîn, Gericht); jom kipper: der Versöhnungstag (10. Tischri; rabbinisch: jôm kippûr); jom olliff: der 1. Tag (des Monats, der Woche [hier: Sonntag]; rabbinisch: âleph = A = 1).

Jomlekischer

Anton, 1859: Dieb bei Tage.

Jomm

v. Train, 1833: m. Tag.

Jomon

v. Train, 1833 / Anton, 1859: rechts.

Jomtof

v. Train, 1833: m. jüdischer Feiertag.

Anton, 1859: jüdischer Feiertag; auch Junduf.

Rothwelſch, die Pille