dal

dal

Bischoff, 1916: arm (hebräisch). — dalles: Armut, Geldverlegenheit (rabbinisch: dallûth).

Dalchen oder dalchênen

Anton, 1859: enthaupten, hinrichten.

Dalchen, dalchênen

v. Train, 1833: enthaupten, hinrichten, köpfen.

Dalcher

Pfister, 1812: Schinder.

v. Train, 1833: m. Abdecker, Henker, Schinder, Scharfrichter.

Anton, 1859: Abdecker, Scharfrichter.

Dalfen

v. Train, 1833: m. Armer, Bettelmann, Bettler.

Zimmermann, 1847: m., ein Bettler.

Zimmermann, 1847: betteln, s. v. a. schnorren.

Fröhlich, 1851: adv. arm; dalfen sein, arm sein. Dalfen subst. m. der Bettler, der Arme.

Dalfen hergen

Pfister, 1812: betteln gehen.

Dalfêne hergen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: betteln gehen.

Dalfenen

Fröhlich, 1851: v. betteln (heißt auch deufen geh’n).

Dalfennen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: betteln.

Dalfer

v. Train, 1833: m. Armer, Bettelmann, Bettler.

Anton, 1859: Armer, Bettler.

Bischoff, 1916: Bettler (Gaunersprache). — dalfen: betteln (Kundensprache, Gaunersprache), s. dalfon.

Dalfern

v. Train, 1833: betteln gehen.

Dalfersbenne

v. Train, 1833: f. Bettelerberge.

Anton, 1859: Bettlerherberge.

Dalferschaim

v. Train, 1833: m. Betteljude.

Anton, 1859: Betteljude.

Dalfersfade

v. Train, 1833: f. Bettelherberge.

Dalfersgoje

v. Train, 1833: f. Bettelweib.

Anton, 1859: Bettelweib.

Dalfersmäro

v. Train, 1833: n. Bettelbrod.

Anton, 1859: Bettelbrod.

Dalfersscheegs

Anton, 1859: Betteljunge.

Dalfes

v. Train, 1833 / Anton, 1859: arm, dürftig.

dalfon, dalfen

Bischoff, 1916: arm, unbemittelt (von hebräisch: dâláph; Grundbedeutung: hinschleichen [ebenso im Syrischen], auch: seelisch zerfließen; oder von rabbinisch: dalphân, dulphân, triefäugig; Dalphôn heißt im Buche Esther 9, 7 einer der getöteten Söhne Hamans).

Dalinger, Daljen

v. Train, 1833: m. Abdeker, Henker, Scharfrichter, Schinder.

daljer, dallinger, dollinger

Bischoff, 1916: Henker (Gaunersprache: verderbt aus rabbinisch: thaljân, von tâlah, henken, s. u. taljer).

Dalken

v. Train, 1833: dareinschlagen, enthaupten, hinrichten, köpfen.

Anton, 1859: darein schlagen, hinrichten, köpfen.

Dallers (ich bin)

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ich habe kein Geld.

Dalles

Pfister, 1812: Unglück.

v. Train, 1833: m. Armuth; Unglück.

Zimmermann, 1847: Geldmangel, Armuth, man sagt z. B. der Dalles ist Rittmeister, wenn der Geldmangel sehr groß ist, auch bedallest, d. h. in Geldverlegenheit befindlich.

Anton, 1859: Armuth, Unglück.

Dallinger

Liber Vagatorum, 1510: hencker. [Henker]

Dallme, Dalm

Anton, 1859: Schlüssel.

Dallme, Dalm, Dalme

v. Train, 1833: m. Schlüssel.

Dallum

Strelitzer Glossar, 1747: ein Galgen.

Dalm

Pfister, 1812: Heller.

v. Train, 1833: m. Heller.

Anton, 1859: Heller.

Dalma

Konstanzer, 1791: ein Schlüssel.

Dalmarey

Konstanzer, 1791: ein Schloß.

Dalme

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schlüssel, ober Dietrich.

Dalme-Leage

Pfister, 1812: Schlüsselloch.

Dalme-Nekuf

Pfister, 1812: Schlüsselloch.

Dalmeleage

Anton, 1859: Schlüsselloch.

Dalmeleage, Dalmenekuf

v. Train, 1833: n. Schlüffelloch.

Dalmerei

v. Train, 1833: f. Schloß. (Kasten-, Thür-)

Dalmrei

Anton, 1859: Schloß.

Dalthalim

v. Train, 1833: m. Diebsschlüssel.

Anton, 1859: der Diebesschlüssel.

Rothwelſch, die Pille