Bischoff, 1916: einfältig, töricht (Gaunersprache; von hebräisch: dôb, Bär; oder von niederdeutsch: doow = taub, dumm).
dôw
dôw
Dow’re
Konstanzer, 1791: der Tabak.
Dow’re schwäche
Konstanzer, 1791: Tabak-Rauchen.
Dowen
v. Train, 1833: m. Rauchtaback, Taback.
Dower
Pfister, 1812: Beil.
v. Train, 1833: m. Axt, Beil, Hacke, Handbeil, Hippe, Zimmeraxt.
Anton, 1859: angenehm.
Anton, 1859: Axt, Beil, Hacke, Hippe.
dôwer (der)
Bischoff, 1916: das Wort, Ding, die Sache (hebräisch: dâbâr); Mz.: d’wôrim (hebräisch: d’bârîm): Gespräche, Unterhaltung; Name des 5. Buches Mose. — dôwer eched: etwas (dâbâr echâd).
Dowerich
Pfister, 1812: Toback.
v. Train, 1833: m. Rauchtabak, Taback.
Dowerich schmogen, Dowerich schmorgen
v. Train, 1833: Taback rauchen.
Dowerich schwächen
v. Train, 1833: Taback rauchen.
Dowerichkiß
v. Train, 1833: m. Tabaksbeutel, Tabacksblase.
Dowerichsemme
v. Train, 1833: f. Tabacksbüchse.
Dowerichtskling
v. Train, 1833: n. Tabackspfeife.
Dowerisch schwächen
Anton, 1859: Tabak rauchen.
Dôwid
Bischoff, 1916: David.
Dowre
v. Train, 1833: angenehm.