chôchem

Chochem

v. Train, 1833: gelehrt, gescheit, klug, pfiffig, vertraut (mit Dieben.)

Fröhlich, 1851: adj. klug, gescheit.

chôchem

Bischoff, 1916: weise, klug, gelehrt (hebräisch: châchâm); Gauner (Gaunersprache). chôch’mer-lôsch’n (hebräisch: lâschôn): Gaunersprache. — chochme: Weisheit, Klugheit (hebräisch: chochmâh); Geriebenheit, Durchtriebenheit (Gaunersprache).

Chochem, Chochemer

v. Train, 1833: m. Dieb, Diebshehler, Gauner, Vertrauter, weiser Mann.

Anton, 1859: Dieb, Gauner, Vertrauter, weiser Mann.

Chochemer Loschen

v. Train, 1833: n. Diebssprache, jenische Sprache.

Anton, 1859: Diebssprache, jenische Sprache.

Chochemerbayser

v. Train, 1833: m. Diebshehler.

Anton, 1859: Diebshehler.

Chochemerbenne

v. Train, 1833: f. Absteigquartier, Aufenthalt, Diebsherberge (in einem vertrauten Hause), Raubnest, Zufluchtsort.

Chochemerbenno

Anton, 1859: Absteigequartier, Aufenthalt, Diebsherberge, Raubnest.

Chochemercheder

v. Train, 1833: n. s. Chochemerbenne, f..

Chochemerkaffer

v. Train, 1833: m. Diebshehler.

Anton, 1859: Diebshehler.

Chochemerkandig

v. Train, 1833: n. Chochemerbenne.

Chochemerkunst

v. Train, 1833: f. Diebshandwerk.

Anton, 1859: Diebshandwerk.

Chochemerpenne

v. Train, 1833: f. s. Chochemerbenne.

Rothwelſch, die Pille