Schwach

Schwach

v. Train, 1833: m. Rausch.

Anton, 1859: Rausch.

Bischoff, 1916: abwesend; sich schwach machen: sich fort machen (Kundensprache).

Schwäch-Aules

Pfister, 1812: Krug.

Schwächaules, Schwächbächer

v. Train, 1833: m. Becher, Glas, Kanne, Krug, Trinkgeschirr.

Schwächbais

Fröhlich, 1851: n. das Wirtshaus.

Schwächbecher

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Stutze, oder Glaß.

Schwäche

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Wirthshauß.

v. Train, 1833: f. Bierhaus, Bierschenke, Gasthof, Schenke, Wirthshaus.

Anton, 1859: Bierschenke, Gasthof.

Schwächen

v. Train, 1833: saufen, trinken, zechen.

Fröhlich, 1851: trinken; was habt’s für an Karles g’schwächt? was habt ihr für Wein getrunken?

Bischoff, 1916: trinken (Gaunersprache, Kundensprache; von hebräisch: schâphách, gießen); davon: schwäche = Wirtshaus).

Schwächer

v. Train, 1833: m. Durst.

Anton, 1859: der Wirth.

Schwächerlich

Anton, 1859: durstig.

Schwächfinchen

v. Train, 1833: m. s. Schwächaules.

Schwächfinchenschinaler

v. Train, 1833: m. Kannengiesser.

Schwächgenter

v. Train, 1833 / Anton, 1859: Gäste.

Schwächglänze

Pfister, 1812: Bouteille.

v. Train, 1833: f. Bouteille, Trinkglas.

Schwächkaber

v. Train, 1833: m. Saufbruder.

Schwächling

v. Train, 1833: m. Gast.

Anton, 1859: Gast.

Schwächlowi

v. Train, 1833: n. Trinkgeld.

Schwächprische

v. Train, 1833: m. Zechbruder.

Schwächschrende

v. Train, 1833: f. Gaststube, Zechstube.

Rothwelſch, die Pille