Schmal

Schmal

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Jahrmarckt.

v. Train, 1833: m. Jahrmarkt, Markt.

Anton, 1859: Jahrmarkt, Markt.

schmâl machen

Bischoff, 1916: betteln (Kundensprache, Gaunersprache; von hebräisch: schmâ’li, link, linke Hand; diese ist die empfangende, die rechte dagegen die gebende, vgl.Matth. 6, 3). — schmâl-macher: Bettler.

Schmalen

v. Train, 1833: übel reden, verleumden.

Anton, 1859: übelreden, verleumden.

schmâler

Bischoff, 1916: Verräter (Gaunersprache; von hebräisch: schmâ’lî, Linker; der Linke ist der Bösartige).

Schmalern

Fröhlich, 1851: v. aussagen auf Jemanden.

Schmalfink

Fröhlich, 1851: m. die Tabakspfeife.

Schmalfuß

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Katze.

Bischoff, 1916: Katze (Gaunersprache, Kundensprache), s. o. Langfuß.

Schmalkachel

Liber Vagatorum, 1510: übelredner.

Scherffer, 1652: ein Verleumder, oder der übel von Sachen redet.

Schmalkachler

v. Train, 1833: m. Verleumder.

Anton, 1859: Verleumder.

schmaln

Liber Vagatorum, 1510: übel reden oder sehen.

Schmaltürcher

Hempeln, 1687: ein Bettelmann.

Rothwelſch, die Pille