v. Train, 1833: m. Gesang, Lied.
Bischoff, 1916: Lied (Kundensprache, Gaunersprache); Schaller: Sänger (Kundensprache, Gaunersprache); schallern: singen (Kundensprache, Gaunersprache).
Schall
v. Train, 1833: m. Gesang, Lied.
Bischoff, 1916: Lied (Kundensprache, Gaunersprache); Schaller: Sänger (Kundensprache, Gaunersprache); schallern: singen (Kundensprache, Gaunersprache).
Schallen
v. Train, 1833: läuten, singen.
Fröhlich, 1851: v. 1) läuten. Es schallt, es lautet; 2) singen.
Schaller
Hempeln, 1687: ein Sänger.
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Schulmeister.
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Küster, Schulmeister.
v. Train, 1833: m. Geige, Schulmeister.
Fröhlich, 1851: m. der Küster; Glöckner.
Anton, 1859: Geige, Schulmeister.
Schallerei
v. Train, 1833: f. Geläute.
Schallfinchen
v. Train, 1833: n. Glocke.
Schallfinchenschenegler
v. Train, 1833: m. Glockengießer.
Schallpille
v. Train, 1833: f. Gesangbuch.
Anton, 1859: Gesangbuch.
Schallstrom
v. Train, 1833: m. Saite.