Anton, 1859: fort; auch die Freiheit.
Plehto
Plehto
Plèhto
v. Train, 1833: f. Freiheit.
Plêhto
v. Train, 1833: fort.
Plèhto gehalchet
v. Train, 1833: fortgegangen.
Plehto halchen
Pfister, 1812: fortgehen, entlaufen.
Plehto holchen
Anton, 1859: durchbrechen, durchgehen, fliehen.
Pléhto holchen
v. Train, 1833: ausbrechen (aus einem Gefängnisse), ausreissen, durchbrechen, durchgehen, durchwischen‚ entfliehen, entlaufen ‚ entweichen, fortgehen, sich flüchten.
Plehto malochnen
Pfister, 1812: Bankerut werden.
Pléhto scheffen
Anton, 1859: veschwinden.
Plèhto scheffen
v. Train, 1833: verschwinden z. B. „Sobald d’ Schemesch plèhto g’schefft jet, holcht der Bonherr mit seinen Kesserfreiern zu unserm Funkertems.“ — „Sobald die Sonne verschwunden ist, kömmt der Anführer mit seinen Vertrauten zu unserm Feuerplatz.“