Mis

Mis

Zimmermann, 1847: schlecht.

Fröhlich, 1851: adv. schlecht, ungünstig, schlimm. Die Sache is mis, die Sache steht schlecht, schlimm (z. B. für Jemanden).

Mischbage

Pfister, 1812: Gesellschaft.

Mischbet

Pfister, 1812: Geschäft, Gericht, Prozeß.

v. Train, 1833: n. Gericht, Prozeß.

Anton, 1859: Gericht, Proceß.

Mischbetkaswener

v. Train, 1833: m. Amtsactuar, Gerichtsschreiber.

Mischbetkaswenner

Pfister, 1812: Gerichtschreiber.

Mische

Anton, 1859: der Wagenplan.

Mischegole

Anton, 1859: das Fuhrwerk.

Mischel

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Schrank.

v. Train, 1833: m. Schrank.

Anton, 1859: Schrank.

Mischen

v. Train, 1833 / Anton, 1859: streifen.

Mischer

v. Train, 1833: m. Streifer.

Mischerei

v. Train, 1833: f. Streifzug.

Mischeti!

v. Train, 1833: Besinne dich!

Mischkanti

v. Train, 1833: m. Tempel.

Anton, 1859: Tempel.

Mischkel

v. Train, 1833: n. Gewicht.

Anton, 1859: Gewicht.

mischkel (der)

Bischoff, 1916: das Gewicht, das Wiegen (hebräisch: mischlâl); davon: mischkeln: wiegen (jüdisch-deutsch).

Mischpache

v. Train, 1833: f. Familie, Cameradschaft, Diebsgesellschaft, Geschlecht, Gesellschaft, Horde, Rotte.

Anton, 1859: Familie, Cameradschaft.

Mischpet

v. Train, 1833: n. s. Mischbet.

Zimmermann, 1847: f., die Untersuchung.

Mischpet sein

Fröhlich, 1851: in Untersuchung befangen sein. Er is mischpet, aber nit nitfeß, er ist in Untersuchung aber nicht in Arrest.

Mischpetführer

Zimmermann, 1847: m., der Inquirent.

Mischpetkasiswener

Fröhlich, 1851: m. der Gerichtsschreiber, Protokollführer.

Mischpetkasvener

v. Train, 1833: m. s. Mischbetkaswener.

Mischpoche

v. Train, 1833: m. s. Mischpache.

mischpôche (die)

Bischoff, 1916: Familie, Gesellschaft (hebräisch: mischpâchâh).

Mischpoche, Meschpoche

Fröhlich, 1851: f. 1) die Familie, die Verwandtschaft, Sippschaft, auch fig. die Sache, alles zusammengenommen; 2) die Zuchthausgenossen, eine Gesellschaft von Dieben und ihrem Anhang; 3) die geheime Polizei (nach Castelli).

Mischpocheschemm

v. Train, 1833: m. Familienname, Zuname.

Mischpoke, oder Muschpoke

Zimmermann, 1847: f., eine Gesellschaft von Dieben und ihrem Anhange.

mischpot (der)

Bischoff, 1916: das Gericht, der Prozeß (hebräisch: mischpât).

Mischvet (ot)

Fröhlich, 1851: m. der Prozeß, die Untersuchung. auch überhaupt das Gericht.

mise, misse (die)

Bischoff, 1916: der Tod (rabbinisch: mîthâh); mise meschünne: jäher Tod (rabbinisch: mîthâh meschunnâh).

Misemaschine

Anton, 1859: Schwerenoth.

Misemaschine, Misemeschine

v. Train, 1833: f. Schwerenoth.

Misemaschinne

Pfister, 1812: Schwerenoth.

Mispe

v. Train, 1833: f. Futter.

Anton, 1859: Futter; mispen, futtern.

Mispen

v. Train, 1833: futtern.

misrach

Bischoff, 1916: Osten, Orient (hebräisch: misrâch).

miss-

Bischoff, 1916: siehe die Zusammenstellung unter: mit-.

Missummen

Pfister, 1812: Geld.

v. Train, 1833: n. Geld.

Anton, 1859: Geld.

missummen-Malochner

Pfister, 1812: Geldmünzer.

Rothwelſch, die Pille