v. Train, 1833 / Anton, 1859: nein, nicht.
Lo
Lo
Lobber, Lubber
Bischoff, 1916: Uhr, Taschenuhr (Kundensprache, Gaunersprache; von böhm.: lopár, Teller, Scheibe?).
Löben
Hempeln, 1687: Brodt.
Lober
v. Train, 1833 / Anton, 1859: abgemergelt, mager, welk.
Lobon
Pfister, 1812: Weispfennig.
v. Train, 1833: m. Weißpfenning.
Locker
v. Train, 1833 / Anton, 1859: falsch, schlecht.
Loe
Liber Vagatorum, 1510: bös oder falsch.
v. Train, 1833 / Anton, 1859: böse, falsch.
Loe ötlin
Liber Vagatorum, 1510: tüfel. [Teufel]
Logen
Pfister, 1812 / v. Train, 1833 / Anton, 1859: hören.
Lohm
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Thaler.
v. Train, 1833: m. Kronenthaler, Thaler.
Anton, 1859: ein Thaler.
Lohne
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: Niemand, nein.
v. Train, 1833 / Anton, 1859: nein, Niemand.
Löhniger
v. Train, 1833: n. Kriegsmann, Soldat.
Anton, 1859: Soldat, Kriegsmann.
Löhninger
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Soldat.
Lohschen
Pfister, 1812: Sprache. kochemer Lohschen, jenische Sprache. Servisch Lohschen, französische Sprache. Chaime-Lohschen, hebräische Sprache.
Lohsit
v. Train, 1833: einst.
Lohvenbechert
v. Train, 1833: n. Leinwand.
Lohvengreal
v. Train, 1833: m. Waitzen.
Lohwen
Pfister, 1812: weis.
Lohwen-Greal
Pfister, 1812: Waizen.
Lohwene-Ballmaker
Pfister, 1812: Österreicher Soldaten.
Lohwene-Schurg
Pfister, 1812: Weißzeug.
Lohwling
Pfister, 1812: weiße Rübe.
loize
Bischoff, 1916: Scherzspruch, Witz (rabbinisch:
Lolohne, Loluhne!
v. Train, 1833: Laß es bleiben! Thue es nicht!
Lope
v. Train, 1833: f. Uhr.
Anton, 1859: die Uhr.
Lopendallme
v. Train, 1833: m. Uhrschlüssel.
Lopenfreier
v. Train, 1833: m. Uhrmacher.
Anton, 1859: Uhrmacher.
Lopenschlänge
v. Train, 1833: f. Uhrkette.
lôrchen
Bischoff, 1916: Semmel, Brötchen (Umdeutschung aus lôchem, lôch’m; hebräisch: Pausalform lâchem von: lèchem, s. o.).
lôsch’n
Bischoff, 1916: Zunge, Sprache (hebräisch: lâchôn); Mz.: leschoines, s. d. — lôsch’n hôre: üble Nachrede, Verleumdung (hebräisch: lâschôn hâ-ra); keifle lôsch’n: Doppelzüngigkeit (s. o. keif’l). — lôsch’n aschk(e)nas: Deutsch; l. ha-koidesch: „heilige Sprache“, Hebräisch (s. o. koidesch); l. iwrî: Hebräisch (hebräisch: ibrî); l. jôw’n: Russisch (eigentlich: Griechisch; hebräisch: jâwân); l. hôgor: Ungarisch; l. s’phardî: Türkisch-Spaniolisch (rabbinisch: sephardî = Spanier); l. zarfess: Französische (überhaupt: Romanisch; rabbinisch: zarp(h)ath = Frankreich).
Loscharen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: fragen.
Loschen
v. Train, 1833: n. Sprache.
Anton, 1859: Sprache.
Loschkes
Pfister, 1812: Löffel.
v. Train, 1833: m. Eßlöffel, Löffel.
losgehen
Bischoff, 1916: fortgehen, auf Wanderschaft gehen oder sein (Kundensprache).
Loskuffen
v. Train, 1833: vertheidigen.
Loß’n holchen!
v. Train, 1833: Laß ihn gehen!
Losschabbern
Fröhlich, 1851: v. losbrechen (mit dem Meißel).
Losschabbern, Losschenegeln
v. Train, 1833: losbrechen.
Losschnellen
v. Train, 1833: losschließen.
Fröhlich, 1851: v. losschießen.
Loßen
v. Train, 1833: laßen.
Loßner
v. Train, 1833: m. befreiter Gefangene.
Anton, 1859: befreiter Gefangener.
Lotsch
v. Train, 1833: schmal.
Lotterl
Fröhlich, 1851: f. die Schenkwirthin.
Loven
v. Train, 1833: weiß.
Lovenbechert
v. Train, 1833: n. Leinwand.
Lovene Baalmaker
v. Train, 1833: m. Österreichische Soldaten.
Lovengreal
v. Train, 1833: m. Waitzen.
Lovenlechem, Lovenlehm
v. Train, 1833: n. Semmel, Weißbrod.
Lovenschurich
v. Train, 1833: m. Weißzeug.
Lovling
v. Train, 1833: m. weisse Rüben.
lôw’n
Bischoff, 1916: weiß (hebräisch: lâbân).
Löwches-Märtine
Pfister, 1812: Großherzogsthum Hessen.
Löwches-Mokkum
Pfister, 1812: Darmstadt.
Lowenes
Fröhlich, 1851: n. etwas Weißes. Gewöhnlich wird Schreibpapier darunter verstanden.
Lowi
v. Train, 1833: n. Casse, Geld.
Anton, 1859: Kasse, Geld.
Lowigenehve
v. Train, 1833: f. Cassendiebstahl.
Anton, 1859: Kassendiebstahl.
Lowone
Pfister, 1812: Mond.