v. Train, 1833: f. Spur.
Anton, 1859: Suppe.
Linz
v. Train, 1833: f. Spur.
Anton, 1859: Suppe.
linzen
Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: weinen.
Zimmermann, 1847: sehen blicken. Daher anlinzen, ansehen; belinzen, besehen; zulinzen, zuwinken; auflinzen, versteckt aufblicken. Das Wort: linzen hat überhaupt den Sinn des Heimlichen, Versteckten und Berschmitzten (lat. suspicere).
Anton, 1859: weinen.
linzen, lingen, lunzen
Bischoff, 1916: sehen (eigentlich: „blinzeln“; Gaunersprache).
Linzer
Pfister, 1812: Augen.
v. Train, 1833: m. Auge.
Anton, 1859: Auge.