v. Train, 1833 / Anton, 1859: tief.
Ger
Ger
ger(r), gêr
Bischoff, 1916: 1. Fremder, Proselyt (hebräisch: gêr); 2. sich freiwillig meldender Zeuge (Gaunersprache).
Gerchochmig
v. Train, 1833: tiefsinnig.
Gere
v. Train, 1833: f. Abgrund, Grab, Grube, Thal, Tiefe.
Anton, 1859: Abgrund, Grab, Tiefe, Grube, Thal.
Gereppeln
v. Train, 1833 / Anton, 1859: rädern.
gèresch
Bischoff, 1916: Abschied, Entlassung (rabbinisch).
Gerisch
v. Train, 1833: m. Auswanderung.
Geritt
Pfister, 1812: Messe.
v. Train, 1833: m. Messe.
Anton, 1859: Messe.
Gerlach
Hermann, 1818: der Dorfprediger.
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Prediger.
v. Train, 1833: m. Beichtvater, Geistlicher, Pastor, Pfarrer, Prediger, Priester.
Anton, 1859: Beichtvater, Pfarrer, Priester.
Bischoff, 1916: Verdrehung (Umdeutschung) von: gallach, s. d. (Kundensprache).
Gerne
Konstanzer, 1791: der Spek.
v. Train, 1833: m. Speck.
Gerschömig
Anton, 1859: tiefsinnig.
Gerschte
v. Train, 1833: f. Graupen.
Geruachen
Pfister, 1812: Verschwenden, unterm Preis verkaufen.
v. Train, 1833: unterm Preis verkaufen, verschwenden (sein Geld.)
Gerusch
v. Train, 1833: m. Auswanderung.