Butt

Butt

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: der Haber.

v. Train, 1833: m. Haber.

Anton, 1859: Haber.

bütt’rig

Bischoff, 1916: hungrig (Gaunersprache; vgl. rabbinisch: pittûr, ledig, leer, frei).

Butte

Zimmermann, 1847: f., der Eimer — im Gefängniß.

Buttementen

Pfister, 1812 / v. Train, 1833: essen.

Butten

v. Train, 1833 / Anton, 1859: essen.

Butter

Fröhlich, 1851: f. der Posten, der Aufpasser die Schildwacht, welche bei Einbrüchen und Nachschlüsseldiebstahlen vor der Thür des erbrochenen Lokals, oder sonstwo aufgestellt wird, damit die im Innern sich befindlichen Diebe vor Überraichung sicher sind. (s. Schmiere).

Butterich

Pfister, 1812: hungrig.

v. Train, 1833 / Anton, 1859: hungerig.

Butterstehen

Fröhlich, 1851: v. Wacht halten, aufpassen.

Buttje

Bischoff, 1916: Bummler, Landstreicher (Gaunersprache; Zusammenhang mit: buten = draußen?).

Buttlack

Anton, 1859: Hunger.

Buttlak

v. Train, 1833: m. Hunger.

Buttlakig

Pfister, 1812: hungrig.

v. Train, 1833: hungerig.

Buttschnurr

Konstanzer, 1791: Steigbettler.

v. Train, 1833: m. Streifbettler.

Anton, 1859: Streifbettler.

Rothwelſch, die Pille