StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Facebook


Share


Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

K

Kaban

Haubt.

Kabas

haupt.

Kabas

Haupt, Kopf.

Kabazel

ein Geständiger.

Kabazel

ein Geständiger (im Verhör).

Kabber

ein Kamerad, Diebesgefährte.

Kabber

Kamerad.

Kabber

m., der Theilnehmer, Gehülfe und Genosse bei Verbrechen; richtiger: Chawer.

Kabber

m. die Grube, das in die Erde gegrabene Loch, die Mine, Erdhöhlung.

Kabber

Camerad, Diebsgefährte.

Kabberin

Kameradin.

Kabbern

verstehen.

Kabbern

v. graben.

Kabohre

f., jede verwahrlich niedergelegte oder verborgene Sache, z. B. gestohlenes Gut, Schränkzeug (oder Porum), daher die erklärlichen Ausdrücke: eine Kabohre legen, eine Kabohre haben, u. s. w.; ferner verkabohren, d. h. eine Sache kabohre (verwahrlich, sicher) unterbringen, verstecken. Kabohrt die Muddelei, der Schien tippelt, d. h. versteckt die Karten, der Schließer läßt sich hören.

Kabol

Strick, Seil.

Kabol

Seil, Strang, Strick; kabolen, binden, knebeln, schnüren.

Kabollen

der Bindfaden.

Kabolnickler

Seiltänzer.

Kabore

f. der Ort, wo etwas, besonders gestohlenes Gut und Diebeswerkzeug vergraben oder versteckt sind; auch der vergrabene oder versteckte Gegenstand selbst.

Kabrausche

die Gemeinschaft.

Kabrosche oder Kabrausche

Cameradschaft, Diebsbande.

Kabrouge, Cabrousche

der Trupp, der zusammen umherzieht.

Kabrousche

Diebesgesellschaft.

Kabruse

f., eine Vereinigung zweier oder mehrerer zur Verübung eines oder mehrerer Verbrechen. In Kabruse gehen, i. e. gemeinschaftliche Sache machen. Kabruse halten, mit Jemandem Gemeinschaft halten.

Kabs

ein Dorf.

Kabs

Dorf.

Kadin

ehrlich.

Kadin

ehrlich.

Kado

Eimer, Wassereimer.

Kaemsel

Camisol.

Kaf

m. der Löffel. Pl. Kappoß.

Kafelems

Schindanger.

Kaff

20.

Kaffeemühle

die Wagenwinde.

Kaffehmühle

f. eine sogenannte Wagenwinde, die zum Aufbrechen starker Eisengeräthschaften, wo die Kraft der Hände zu schwach ist, besonders aber zum Erbrechen eiserner Geldkasten gebraucht wird.

Kaffene

Käse.

Kaffer

ein Bauer.

Kaffer

der Bauer.

Kaffer

m., ein Bauer, dummer Mensch.

Kaffer

m. der Bauer, auch überhaupt der Mensch, Mann; wittscher Kaffer, der einfältige Mensch, der es nicht mit den Gaunern hält; der Nicht-Spitzbube. Pl. Kaffrim.

Kaffer

Bauer, Ehemann, Mann.

Kaffer der die Bejeren beducht

Todtengräber.

Kaffer un Goje

Eheleute.

Kaffer-Bonnochel

Mannsmütze.

Kaffer-Obeke

Mannsmütze.

Kafferfänger

m., s. v. a. Bauerfänger, der Dumme betrügt, gemeinhin im Spiel oder durch falschwechseln.

Kafferium

ein Trupp Bauern.

Kafferjum

die Bauern, ein Trupp Bauern.

Kafferkluft

Mannskleid.

Kaffermalmsch

Bauernkittel, Mannsrock.

Kafferscheegs

Bauerenjunge.

Kafferschickse

Bauernmädchen.

Kafferschwäche

Bauernschenke.

Kaffiene

Käse.

Kaffre

Bauer.

Kaffrekandig

Bauerngut, Bauernhaus.

Kaffriètte

Bauernweib.

Kafler

Abdecker, Henker, Schinder.

Kaflerei

Schinderei.

Kafpim

iacobsbruder.

Kaftlinge

kleine Schweine.

Kahl

Gemeinde, Versammlung.

Kahlaumuß

Fenster.

Kahlaumuß

Fenster.

Kahn

m., der Polizeiarrest.

Kahnling

Krug.

Kahnoler

Bandit, Dieb.

Kaiderling

Ring, Fingerring.

Kaile

Arschprügel.

Kaile

Arschprügel.

Kaim

ein Jude.

Kaim

Jude.

Kaime

Jüdin.

Kaimegaske

Judenschule.

Kairiostoßer

mit falschen Würfeln reisende Spieler.

Kais

Wild.

Kaisner

Tragesack.

Kaiswetsch

Wilddieb.

Kaiz

Sommer.

Kalaff

der Ofen.

Kalaff

Ofen.

Kalatschen

Kuchen.

Kalches

m., s. v. a. Umschlag. Kalches oder Umschlag machen, von seinen frühern Angaben abweichen, sich zum Gegentheil bekennen, z. B. vor Zeugen, sodann auch: Jemandem zum Nachtheil bei einem Geschäft, Handel, Betrug u. s. w. hineinreden, die Wahrheit aufdecken, den Freier warnen u. s. w.

Kalches malochnen

verderben, vereiteln.

Kälef

Hund.

Kalfrosch

m. der Schenkwirth; Kalfroschin die Schenkwirthin, Wetterhexe, die Kupplerin.

Kalge

Zerstörung.

Kalle

Verlobte, Braut.

Kalle

f., die Braut, jedoch nur bei Juden.

Kalle

f. die verlobte Braut.

Kalle

Braut, Messe, Verlobte.

Kalleboddüs

Brautring.

Kallegschmeidig

Brautschmuck.

Kallejent

Brautleute.

Kalleschupper

Brautwerber.

Kalmas

Opferstock.

Kalmas schlecken, schröpfen

Opferstock plündern.

Kalmaschleke

Opferstöcke plündern.

Kaloms

Fenster.

Kalones

Fenster.

Kalones

Fenster.

Kamerusche

Cameraden.

Kamesirer

gelehrter Bettler, verlaufener Schüler.

Kammeln

beschlafen, fleischlich gebrauchen.

Kammer

Klotz.

Kammesierer

ein gelerter betler.

Kamora

Karte.

Kamore

Karte; kamoren, Karten spielen.

Kan Bekneister

Fremder.

Kandig

Haus.

Kandirer

verdorbner Kaufmann.

Kangen oder Königen

heißt: kaufen. Daher abkangen oder abkingen, auch abkönigen: abkaufen; Verkangen, verkingen oder Verkönigen: Verkaufen.

Kanno

Krug.

Kannohe

Spitzbube.

Kannohr

Spitzbub.

Kanof, Kanuf

Auskundschafter, Kundschafter.

Kanofen, Kanufen

auskundschaften.

Kanower

der Edelmann.

Kanower

Edelmann.

Kant

m., das Messer.

Kanzen

strafen.

Kapern

raufen, streiten, zanken.

Kaphre

Bauer.

Kapore teken

Sühnopfer darbringen.

Kaporen

versöhnen.

Kapores

todt.

Kaporn

todtschlagen; kaporen holchen, umgebracht werden.

Kapp-Mauß

ein Verräther.

Kappen

verhaften.

Kappen

gefangen nehmen.

Kappen

v. fangen, abfangen, abfassen, auffangen, betreten. Die Kassiwer kappen, die Schleifbriefe auffangen; Kappen v. stehlen.

Kappen

anhalten, ergreifen, verrathen.

Kapperei

Gefecht, Händel, Streit.

Kapperzug

Retz.

Kappore

f. das Verderben, der Untergang, Fluch: Du sellst kappore wer’n, der Teufel soll dich holen. Kappore adv. verdorben, zertrümmert, umgebracht.

Kapporefetzen oder -machen

(Jemanden) umbringen, ermorden, namentlich erschlagen oder erstechen.

Karb

bitter.

Karbiner

Bote.

Karbola

Seil, Strang, Strick.

Karles

m. der Wein.

Karnet

der Käs.

Karnet

Käse.

Käs

f. die Wache, der Aufpasser beim nächtlichen Diebstahl. (S. Butter und Schmiere.)

Kasch

Kopfstück. kohzer Kasch, halbes Kopfstück.

Kasch

leicht; auch ein Kopfstück.

Kaschkerak

Azel.

Kaschperei

Betrug, Hexerei, Zauberei.

Kaschperer

Betrüger, Wahrsager, Zauberer.

Kaschpern

verboten sprechen.

Kasfiwer oder Kaffiber

m., der Brief.

Käsof

Silber.

Kasones

Hemd.

Kasones

Hemd.

Kasper

Kammerdiener.

Kasper Fehlinger

falscher Arzneykrämer.

Kasperfehlinger

Arzneikrämer (flascher), Charlatan.

Kaspern

auf dem Lande umhergehen und die Bauern betriegen.

Kaspern

sich lautlos verständigen.

Kaspern, n., oder Kasperei

f., ist der unerlaubte Verkehr und die Verbindung der Gefangenen, namentlich der Kabbern, Complicen, unter sich oder mit der Außenwelt, durch sogenannte Kassiber, oder Zettelchen, Leinwandstücken, die mit Blut oder Dinte beschrieben sind durch zusammengesetzte, aus gedruckten Büchern herausgerissene Buchstaben u. s. w., oder auch durch Zeichen, Klopfen, Winken und dergl., welches bisher in keiner Strafanstalt zu hindern gewesen ist, vielleicht erst in der Pensylvanischen Zelle. Das Kassiber, in der sogenannten Kutsche verborgen, einem Leinwandsack, an einem Bindfaden oder Stock, wird aus diese Weise zur Nachtzeit durch alle Theile des Gefangenhauses gelassen bis es an Ort und Stelle kommt. Oft hat ein aufgefangenes Kassiber schon das Schicksal der größten Untersuchungen entschieden.

Kaß

Heu.

Kaß

Heu.

Kassannis

s. w. a. Staude, f., das Hemde.

Kasser

ein Schwein.

Kasser

Sau, Schwein.

Kaßer-Bossert

Schweinefleisch.

Kasserboser

Schweinfleisch.

Kaßfenen

schreiben. Kaßfêner, Schreiber.

Kaßibler

schriftliche Mittheilung der Gefangenen unter sich.

Kassiwe

f. der Paß, das Reisedokument. Linke Kassiwe, falscher Paß.

Kaßiwemelochner

Anfertiger falscher Pässe.

Kassiwer

f., die Kundschaft, auch der Paß, s. v. a. Flebbe.

Kassiwer (Ksiwerl)

m. der Brief, namentlich der Schleifbrief von dem Gefängniß nach Außen, oder von einem Gefängnisse in’s andere, wodurch sich die gefangenen Gauner in Verbindung setzen und die am häufigsten mit der Kutsche is. Kutsche), sonst aber durch die zur Arbeit ver-wendeten Sträflinge, Pelznsoldaten ec. spedirt werden.

Kaßling

ein Ferkel.

Kassperei

f. das verbotene Plaudern aus den Fenstern des Gefängnisses usw.

Kasspern

v. heimlich reden, sich besprechen, schriftlich oder auch durch Zeichen, Klopfen, Winken über die Lage der Untersuchung, die abzugebende Aussage, die vorzubringen den Exkulpationen usw. Dies gesschieht vorzüglich unter den in einem Gefangenhause sitzende Gaunern mündlich aus den Fenstern des Gefätignisses, und durch die, die Gefängnisse von einander trennenden Wände, wenn deren Stärke und Festigteit nicht dem Durchdringen des Schalles widersteht; auch durch schriftliche Notizem die mittelst der Kutsche oder Eisenbahn in einem Leinwandsacke von einem Fenster zum andern befördert werden.

Kasswen

m. der Lügner, Leugner.

Kasswenen

v. schreiben. Er tasswent sofe, er schreibt schön.

Kasswener

m. der Schreiber; der Untersuchungsrichter.

Kasten

n., das Bordell.

Kastenschub

m., der Diebstahl der Laden- und Geldkassen.

Kaswen

schreiben.

Katschedi-Maygor

Branntweinkessel.

Katteschonum

Neujahr.

Kattgen

graben.

Kattgen

graben.

Kattgener

Schneider.

Kattischer Ratt

neuer Thaler.

Katzoff

ein Fleischer n. Spr. (nach der alten Boßhartfetzer).

Kaudem

erst.

Kaudemaker

Morgendiebe.

Kaudemaker oder Kaudemion

Morgendieb.

Kaudemmakkener

Diebe, die in der frühen Morgenstunde durch Öffnen verschiedener Thüren stehlen. Geschieht besonders durch Einschleichen in die Gasthauser. Wenn der, Nachschlüssel in der Tasche tragende, Dieb Aufstoß bekommt, d. h. wenn er etwa von der Dienerschaft oder sonst Jemand um sein Begehren gefragt wird, so erkundigt er sich nach einem Fremden, indem er den ersten besten Namen nennt. Erhält er nun, wie es immer geschieht, eine verneinende Antwort, so ist sein Plan zwar für diesmal vereitelt, man sieht aber, daß er ein Mehreres dabei kaum zu fürchten hat. Erhält er keinen solchen Aufstoß, so stiehlt er, indem er die verschlossene Thür des ersten besten Zimmers öffnet, von dem er sich durch Anklopfen überzeugt, daß der Bewohner noch im Schlafe liegt (Thiele.).

Kaudemtom

Morgendiebe.

Kaudesch

adv. et adj. heilig.

Kauhef

adv. schwer, auch fig.: Kauhef zu handeln sein, z. B. bei Jemanden, an einem Orte usw.

Kaule

eigentlich krank, sodann verhaftet. Kaule gehen, s. v. a. verschütt werden, verhaftet werden. Treefe kaule werden, im Besitz des gestohlenen Gutes oder der Diebesschlüssel verhaftet werden.

Kaune

Käufer.

Kauscher

rein.

Kauscher

rein.

Kaut

die Scheere.

Kaut

Scheere.

Kautz

ein Messer.

Kauwohlen

binden, ermorden.

Kauz

Bauer.

Kauz

Bauer.

Kawure

Versteck.

Kawure erheben

Verstecktes hervorholen.

Kawurelegen

verstecken, verbergen.

Kawwerusche

Bande.

Kazef, Kazof

Fleischer, Schlächter.

Kazêfen

schlachten.

Kazòfes

Fleischhaus, Schlachthaus.

Kazuf

ein Mezger.

Kefehl

Louis d’or.

Kefel

Koth.

Kefes

f. die Gattin, die Geliebte.

Keffterken

eine Kammer.

Kegler

(sing. und Pi. gleich) Gelegenheitsdiebe, welche des Morgens in die Häuser schleichen.

Keharre

ein Gelehrter.

Kehfel

Carolin. Chotze-Kehfel, halbe Carolin. Beys-Kahflaim, doppelte Carolin.

Kehfes

Amtshaus.

Kehle

Pfeife. Esuphs-Kehle, Tobackspfeife. Letsam-Kehle, Musikantenpfeife.

Kehle

Gefäß.

Kehler oder Kehlof

Hund.

Kehmseber

Hemden.

Kehr

Amtmann.

Kehrer

Grab.

Kehrum

Degen, Hieber, Säbel.

Kehscher

Knoten, Diebsknoten.

Kehscher

Knoten.

Keibe

f., die Frau, Geliebte (bei Christen).

Keile

f., die Strafsection für Militärpersonen, in specia: die Citadelle in Spandau.

Keilemagaye

Schläge.

Keilich

Antheil, Portion; auch Kelk oder Kelek.

Keilig

Antheil.

Keim

m. der Jude; der jüdische Dieb unter den christlichen.

Keim, m., oder Keimchen

n., ein Jude, im Gegensatz zum Goi; speciell: ein jüdischer Pfandverleiher oder Aufkäufer.

Keiterling

m. der Fingerring. Linker Keiterling, falscher, unechter Ring. Pl. Keiterlinge.

Kekeln

bringen, holen, tragen.

Kelef

Kelch.

Kelof

Hund.

Kelof

Hund.

Kelofim

(ihr seid) Hunde!

Kemel

Pulver, Schießpulver.

Kemme

Butter, Fett.

Kemme

Butter, Fett.

Kemsel

ein Hemde.

Kenitling

Stiefeln.

Kenn

ja.

Kenn

ja.

Kennerfetzer

Fleischmann.

Kennzinken oder Kundezinken

Handbewegungen.

Keno

müde.

Kenwenné

großer Kaufmann.

Kephare

Dorf.

Kepharr

Dorf.

Keris

wyn. [Wein]

Keris

Wein.

Keriß

Wein.

Kerwehr

Bruder.

Kesben

Rechnung; kesbênen, rechnen.

Kescher

Verband einer Wunde.

Keser

Krone; Kesserat, Kronenthaler.

Kesev

Silber.

Kesfajemen

schreiben.

Kess

klug, vertraut.

Kess

klug (im Gegensatz von witsch, dumm), d. h. ein Dieb, der das Handwerk versteht, und auch der Sprache mächtig ist.

Kess

der Gegensatz von Wittsch (dumm), bezeichnet Alles, was auf das Gaunerleben, seine Ränke und Praktiken Bezug hat. Daher ein kesser Junge, ein eingeweiheter Gauner oder Dieb, im Gegensatz der Wittschen, die Nichts davon verstehen; ferner bedeutet kess auch, s. v. a. fest, verschwiegen, nicht geständig, im Gegensatz der faulen, d. h. der Vigilanten und Verräther. Ein kesser Tantelmalucher, d. h. ein vertrauter Anfertiger von falschen oder Nachschlüsseln.

Keß

gelehrt, gescheit, klug.

Kesse

ein Dieb, Hehler.

Kesserfreier oder Kesserkaffer

Vertrauter.

Kesserschicks

vertraute Frau.

Kesub-malochner

Silberschmitt.

Kesuv

das Silber.

Kesuv

Silber.

Kesuveneheine

silberne Löffel.

Kesuver Heine

silberner Löffel.

Keterling

m., der Ring.

Kettenschieben

einbrechen bei Nacht.

Kettenschieber

ein gewaltsamer Dieb.

Kettenschub

ein Einbruch in der Nachtzeit.

Kettenschub

gewaltsamer Diebstahl.

Kettenschub

Einbruch zur Nachtzeit.

Kettgen

Gefängniß.

Keuterlinge

Ringe. er hat Keuterlinge aufgethan, er hat Ringe gestohlen.

Keyle

Pfeife.

Kez

Ende, Neige.

Kfarr

Dorf.

Kfohne oder Kfuhne

Anfdacht.

Kfure legen

begraben, vergraben.

Khal

Versammlung, Gemeinde.

Khal

Gemeinde, Versammlung.

Kibes

der Kopf.

Kibes

Haupt, Kopf.

Kiebes

der Kopf.

Kiebêsen

enthaupten, köpfen.

Kiebesmettel

Kissen, Kopfkissen.

Kiebig

vierschrötig.

Kiebitschen, oder Kiewischen

visitiren, s. v. a. Nüschen. Kibitschen nennt man in species das wechselseitige Untersuchen der Diebe nach verübtem Diebstahle, damit der eine oder andere seinen Genossen Nichts untermakkent (unterschlägt).

Kiebsefinchen

Kopfstück.

Kiebuß

pferd.

Kiehsoff

n., Silber.

Kielam

stat. [Stadt]

Kielam

Gestade.

Kielam

Stadt.

Kien (Kian)

m. die Tabakspfeife.

Kienum

Kopflaus, Laus.

Kies

das Silber.

Kies

n., s. v. a. Moos, Pich i. e. Geld.

Kies

Geld, Pack, Silbergeld.

Kies

Stein.

Kieschen

Geld in Menge, ein Schatz.

Kieschen

Schatz.

Kiesig

oft.

Kiesklamine

Gewölbe.

Kiesle

Beutelschneiden.

Kieslen

beutelschneiden.

Kiesler

Beutelschneider.

Kieß

n. (Mos, Picht oder Pech, auch Blech) das Geld; Kießreiber, m. der Geldbeutel, die Börse; kissi sein, bei Geld sein.

Kiewisch

m., die Untersuchung, Visitation. Der Kiewisch kommt, d. h. derjenige Beamte, der den Umgang und die Visitation der Gefängnisse hat, nähert sich.

Kihlo

Stadt, worin Juden wohnen.

Kikerling

m., das Auge.

Kikker

Centner.

Kilef

ein Hundt.

Kilges

Hals.

Kilis

die Maschine.

Kilis

Maschine.

Killes

Abend.

Killes

Abend.

Killesgänger

Abenddiebe.

Killesgänger

Abenddieb.

Killges

Hals.

Killjes

Hals.

Kiluf

der Hund.

Kimm

Laus, Ungeziefer, Nisse; auch Kimmern.

Kimmel

Pulver, Schießpulver.

Kimmelkehren

Pulverhorn.

Kimmelklapper

Pulvermühle.

Kimmen

f. pl., Läuse, Ungeziefer.

Kimmern

kauffen.

Kincher

Diebshehler, Vertrauter.

Kinjènen

kaufen.

Kinnim

Läuse.

Kipp

Hund.

Kipp, Kohluf

ein Hund.

Kippbuchte

Hundshütte.

Kippe

Antheil. Kippe malochnen, Gemeinschaft machen.

Kippe

f. die Gemeinschaft, Kompagnie, Diebeskameradschaft; Kippe melochnen, Kameradschaft machen.

Kippe

Antheil, Gemeinschaft.

Kippemalochnen

Gemeinschaft machen.

Kippen

essen; Kipper, Hunger; Kipperei, Eßwaare.

Kippereimoos

Zehrgeld; kipperich, hungerig.

Kischef

Hexerei, Zauberei.

Kiser

Börse.

Kisof

das Silber.

Kisow

Silber.

Kiß

Beutel, Ranzen, Schubsack.

Kisse

Thron.

Kissert

Börse.

Kisus

Silber.

Kitschenschieber

der Taschendieb.

Kitschenschieber

Taschendieb.

Kitt

Haus; Kitte, Arrest, Gefängniß, Küche.

Kittchen

Zuchthaus.

Kittchen

das Gefangenhaus.

Kittchen

m., das Gefängniß (von Kitte, f. Haus) daher der gewöhnliche Ausdruck: ins Kittchen kommen.

Kitte

Küche.

Kitte

das Gefängniß.

Kittenschieben

einschleichen früh Morgens.

Kittenschieber

soviel wie Kegler.

Kittenschieber

Küchendieb.

Kitteschieber

Küchendiebe.

Kittgen

Arrest, Gefängniß.

Kittisch

Neuigkeit, neu.

Kittling

Zuchthaus.

Kittlinger

Züchtling.

Kiwigsten Zwengering

das beste Wammes.

Kiwit

der Kopf.

Kiwit

Kopf, Haupt.

Klack

m., der Siegellack.

Klaffot

Kleid.

Klaffot

Kleid.

Klaffotfezzer

Schneider.

Klaffte

schlechtes Frauenzimmer.

Klafte

das Frauenkleid.

Klamine

Kammer.

Klaminenspecht

Kammerjäger.

Klammine

die Kammer.

Klamoniß

m. plur., die Nachschlüssel oder Dietriche (Tantel).

Klamoniß

(nur im Pl. Gebräuchlich), das kleinere Diebeswerkzeug, Dietriche, Sperrhaken und der gleichen; gewöhnlich werden aber nur die Nachschlüssel darunter verstanden. Die Klamoniß, von vertrauten Schlossern angefertigt, werden von den Gaunern, als erstes Requisit ihrer Kunst, gleich einem Heiligthum aufbewahrt. Sie befinden sich in der Regel in den Händen des Anführers der Chawrusse, des Balmassematten, der sie in der Zeit, wo sie nicht benutzt werden, chawure legt. Bei der Ausfahrt auf einen Diebstahl liegen sie gewöhnlich in dem Doppelboden des Laternenkorbes versteckt. Gute Klamoniß müssen übrigens die Gauner, sofern sie selber nicht selbst fertigen können, meist theuer bezahlen und die betreffenden Schlosser haben einen guten Verdienst dabei.

Klangern

stürmen mit Glocken beim Feuer.

Klank

Knopf.

Klapper

Mühle.

Klapper

Mühle, Uhr.

Klappersoch

Kaufladen.

Kläppert

Tisch.

Kläppertschinaler

Tischler.

Klasajum

Büchse, Flinte, Waffe.

Klebis

Pferd.

Klebis

Gaul, Pferd.

kleckstein

verreter.

Kleebeisser

ein Schaff.

Kleebeisser

ein Schaaf.

Kleebeisser

Schaf; Kleeber, Hammel.

Kleeben

ein Hammel.

Kleebussen

ein Schaaf.

Kleiß

die Milch.

Klem

Arrest, Gefängniß.

Klemmerle

ein Brusttuch.

Klemms

der Käse.

Klems

gesenknus.

Klems

Gefängniß.

klemsen

sahen.

Klemsen

kappen.

Klemser

Gerichtsschulze, Vorsteher.

Klenkner

Kirchweihbettler.

Klenksteif

Verräther.

Klesajummalochner

Büchsenmacher, Waffenschmied.

Klesam

m. das Pistol.

Klette

ein Büttel in der Stadt.

Kliebe

Spalte.

Kliebern

scheitern (ein Einbruch, Raub).

Klifft

Gewand.

Kling

n. oder Klinge f. Gemeinname für jedes musikalische Instrument; Klingfetzer m. der Musikant.

Klingen

lyer. [Leiher]

klingenfetzerin

lyerin. [Leiherin]

Klingenfezer

Leiermann.

Klinger

Musikant; klingen, Musik machen.

Klingfetzer

Spielleuthe.

Klitsche

das Schloß.

klitschen

schließen.

Klitschen

schließen, ausschließen, s. v. a. schränken, aufschränken.

Klitschen

v. so viel wie schränken.

Klitscher

m., Einer der zu schließen versteht. Stille, der Schien kommt klitschen, ein Ruf unter den Gefangenen, s. v. a. still, der Gefängnißaufseher kommt aufschließen; oder Neben hat es geklitscht, d. h. neben, in der benachbarten Nummer hat der Schließer aufgeschlossen.

Klitzsch

ein Vorlege-Schloß.

Kloben

Hund.

Klonkert

Glocke.

Klonthe

eine Jungfer.

Klophengst

Freier, einer der auf die Heirath geht.

Klopper

m., der Hammer.

Kloses

m., so viel als Strafe, oder Knast.

Klufft-Pflanzer

ein Schneider.

Kluft

f., die Kleidung; daher treefe Kluft, gestohlene Kleider. Ich bringe dich mit deiner treefen Kluft in den Kahn, d. h., ich lasse dich mit deinen gestohlenen Kleidern verhaften. Daher sich ankluften, sich anziehen, sich Zeug verschaffen, oder auskluften, ausziehen, auch figürlich: Jemandem Alles abnehmen, oder einkluften, einkleiden. Mit Kluft gleichbedeutend ist Schaale.

Kluft

f. der Rock, das Kleid jeder Gattung; Kluftpflanzer, der Schneider.

Kluften

die Kleidungsstücke n. Spr. (nach der alten Claffot).

Kluften

v. kleiden.

Kluftenschupperei

Kleiderdiebstahl.

Klufterey

die Kleider.

Klüftling

Gewand, Kleid.

Klum-fezer

Zinngiesser.

Klummes

Kessel.

Klummes-malochner

Kesselflicker.

Klummesmalochner

Kesselflicker.

Klumnick

gefüllter Sack.

Klumnick

der Hammer.

Klumnik

Hammer.

Klumpen

m. die Menge, der Reichthum Desjenigem, was zum Stehlen vorhanden oder bereits gestohlen ist. n’ granßen Klumpen handeln, eine bedeutende Ausbeute beim Diebstahl machen.

Klunde

ein Huhr.

Klunde

Beischläferin, Hure.

Klunderei

Hurerei.

Klundergoje

Kebsweib.

Klunderkandig

Hurenhaus.

Knackert

ein Wald.

Knackert

der Wald.

Knackert

die Heide, der Wald.

Knackert

Brennholz, Holz.

Knaife

Diebstahl.

Knak (Mokum)

Braunschweig.

Knakkert

ein Busch.

Knall-Finchen

eine Flinte.

Knallen

v. schießen.

Knaller

m. das Pistol.

Knalles

die Pistole.

Knappen

hinken.

Knass

Urtheil, Strafe.

Knaß

Geldstrafe, Strafe, Urtheil.

Knaß, Knast

m. die Kriminalstrafe.

Knassen

strafen.

Knassen

v. strafen, Strafen fest setzen.

Knassen

strafen.

Knast

die Strafe.

Knast

m., die Criminalstrafe. Er hat gimmel Schoof Knast, d. h. er ist zu drei Jahren Zuchthausstrafe Verurtheilt. Daher beknasten, bestrafen, beknast oder geknast, peinlich bestraft.

Kneifen

erfahren, gewahr werden, kennen.

Kneifer

m., die Zange.

Kneifer

m. die Sange.

kneisen

kennen.

Kneissen

wissen, erkennen, daher: Kneist du? Verstehst du? besonders aber heißt dies Wort: recognosciren, anerkennen; z. B. er ist von Freier und Zeugen gekneist worden, d. h. der Bestohlene und die Zeugen haben ihn anerkannt.

Kneissen

v. erfahren, wissen, Kenntniß erhalten; bekannt werden. Ist fast nur im Participio gebräuchlich. Ich hab’s gekneist, ich habe es er fahren. Oder auf die Frage: Wer ist der Mann? Antwort: Ich kneiff’n law, ich kenne ihn nicht.

Kneister

m., der Recognoscent.

Knettling

Stiefel.

Kniffgemalochner

Korbmacher.

Knippling

die Kirsche.

Knoll

ein Knecht.

Knolle

Faust, Kartoffel.

Knollfinken

Klöße.

Knöpperling

der Würfel.

Knorden

Schnallen.

Knull

weibliche Schaam.

Knull

weibliche Scham.

Kobel

Haus.

Kobeldesterer

Maurer.

Kobelfreier

Zimmermann; kobeln, zimmern.

Kober

m., ein Liebhaber. Ein fetter Kober, ein reicher Liebhaber.

Kober

n. der Liebhaber; kobern, huren.

Kober

Bierschenker, Gastwirth.

Kobera

Schenke, Wirthshaus.

Koberleine

f., der Strich oder Weg, den die liederlichen Dirnen Abends halten; s. auch Leine.

Kobern

für Geld verliebte Geschäfte machen, ankobern, einen Mann zu diesem Zweck anreden oder anblicken.

Kobiß

Der Kopff.

Kobß

Kopf.

Kochdelflittermännche

Bibel.

Kochdelmelach

Gott.

Kochdelrosche

Erzbösewicht.

Kochdelschor

Erzdieb.

Koche gehen

auf einen Mord ausgehen.

Kochem

die Diebessprache.

Kochem

adv. klug, gescheit, in die Diebesmysterien eingereiht. Kochem sein, den Gaunerprincipien anhängen; auch von den Beamten, der den Gaunern (durch Pässe usw.) behilflich ist, heißt es: er is kochem.

Kochem

gelehrt, pfiffig, vertraut; Kochem Gauner, weiser Mann; Kochemer, Dieb.

Kochem, oder Kochemer

s. v. a. kess, eingeweiht in das Gaunerleben. Ein kochemerer Mann, i. e. ein vertrauter Freund der Diebe.

Kochembayes

Diebshehler, Vertrauter.

Kochemer

die Diebe.

Kochemer

m. der Kluge, Gescheite; der Gauner, Dieb, Spitzbube, so wie derjenige, der es mit ihnen hält, der sie beherbergt, ihnen das gestohlene Gut abkauft usw. (S. Cheß).

Kochemer Loschen

Diebssprache.

Kochemer Zink

m. ein Zeichen, welches, an der Stadtmauer oder auf einem Kreuzwege angebracht, dem nachfolgenden Genossen den Weg zeigt, den er zu nehmen hat.

Kochemerbenne oder -penne

Diebsherberge.

Kochemerchaim

vertrauter Jude.

Kochemerkaffer

Diebshehler, Vertrauter.

Kochme

Klugheit.

Kodel

groß, eine kodele Geneiwe, ein großer gewaltsamer Diebstahl.

Kodem

ein Kind.

Kodem

Kind.

Kodemer Ballert

Gebüsch, Gesträuch.

Kodemer Schurichssoger

Galanteriehändler.

Koffscher

frei, ledig, entlassen; koffscher kommen, aus dem Arrest entlassen werden.

Kofler

m. der Abdecker, Kofler mischl n. die Tochter des Abdeckers.

Kofler

Abdecker, Scharfrichter.

Koft

schwer; koftig, schwierig.

Kohdel

groß.

Kohdel Majum

der Rhein.

Kohdel-Fliedermännche

Bibel.

Kohdel-Kyre

große Herren.

Kohdel-Melach

Gott.

Kohdel-Rohre

Landesherr.

Kohdelfinche

Jubel.

Kohdelkyre

große Herren.

Kohdelschrende

Saal.

Kohdler Ratt

großer Thaler.

Kohferbiker

Gottloser Ketzer.

Kohl

Stimme, Erzählung; kohlen, erzählen; Kohl machen, lügen.

Kohl stecken oder einen Kohl potten

einem den Staupbesen geben.

Kohlefs-Rüb

Lüge.

Kohler

kranker.

Köhler

schwartzer-Zeug.

Kohlkopff

ein Kraut-Haupt.

Kohlschaft

die Versammlung.

Kohluf

Hund.

Kohm

Mauer.

Kohm

mauer, Gemäuer.

Kohne

der Käufer.

Kohne

Käufer; kohnen, kaufen.

Kohnel

Gespenst.

Kohnel

Gespenst.

Kohnim

die Käufer.

Köhr

Amtmann.

Kohret

Ehre.

Kohrow

Anverwandte.

Kohschohg

dunkel.

Kohzer

halb.

Koim

der Mannsperson.

Koje

ein Weibsbild.

Kol

f. die Stimme; eine Kol reißen, etwas zum Scheine thun, um sich dadurch seine Lage zu erleichtern, so sagt man z. B. von einem Gefangenen, der sich im Kerker aufgehängt hat (zum Schein) und noch rechtzeitig abgenommen wurde, er hat a Kol gerissen.

Kolb

Beichtvater, Prediger.

Kolbkitt

Pfarrhaus, Hof.

Kolem

Traum.

Koler

hunger; kohlerig, hungrig.

Koll

Knall, Schall, Stimme; kollen, knallen.

Koloff

Milch.

Köng

da, hier.

Köngen

kaufen.

Kontrafusbais

n. das Theater.

Koog

Diebstahl.

Koozen

ein reicher Mann.

Koozen

ein Reicher.

Koppesch

Sieg.

Kor

Haus.

Kör

Haus.

Kornhase

ein Vagabond, der im Roggenfelde, in Heuschobern u. s. w. nächtigt.

Kosak

Rabe.

Kosche

Hof.

Kosche

hart; auch Hof, Hofraum.

Koschech

dunkel, finster; auch Koschuf, dunkel.

koschen

schlafen.

Koscher

rein.

Koscher

im Gegensatz von treefe, Alles, was rein, unverdächtig, oder ehrlich ist. Daher sich koschern, sich reinigen, sich waschen, figürlich sich verdächtiger Sachen oder der Diebesinstrumente entledigen.

Koscher

adv. rein, erlaubt, unverdächtig (das Gegentheil von Treife). Koscher sein, oder koscher gehen, rein sein; keine Diebeswerkzeuge oder gestoblene Sachen bei sich führen, so daß bei etwaiger Verhaftung (Verheifelung) so leicht nichts Verdächtiges gegen die Person des Gauners festgestellt werden kann; sich koscher putzen, im Verhöre sich vertheidigen, die Verdachtsgründe entkräften; sich rein, weiß brennen. koscher stehen, der Polizei nicht als Gauner bekannt sein, so daß man ihrer speciellen Aufmerksamkeit nicht unterworfen ist; keinen allgemeinen Verdacht gegen sich haben.

Koscher

rein, unschuldig.

Koschern

v. (eigentlich Kaschern) sich koschern sich reinigen, sowohl am Leibe, als im Hause, wegen zu erwartender Visitation das gestohlene Gut verbergen, bei der Verhaftung die Diebestasche ausreißen, die Nachschlüssel wegwerfen, was den Gauner verdächtigen d. h. ihn treife stellen könnte.

Koschert

verstockt.

Koschet

hart.

Koschob

der Mond.

Koschob

der Mond.

Koschuf

dunkel, finster.

Koserad

der Gulden.

Koß

Becher, Kelch.

Kossert

das Schwein, der Speck, Schinken.

Kossert

Sau, Schinken, Schwein.

Kov

Schuld.

Kovesch

Klage (vor Gericht); kovèschen, klagen; Kovescher, Kläger.

Kovet

Leben.

Kozer

halb.

kozer Lawone (oder Lafune), Nekuf fezen

das Schloß, die Riegel, Schrauben usw. an einer Thür uws. Halbzirkelförmig umschneiden; so daß die Thür usw. des Riegels ungeachtet geöffnet werden kann.

Krabonder

Mißgeburt.

Krachen gehen

v. sterben.

Kracher

Coffer.

Kracher

m., Koffer, gewöhnlich der, welcher hinten auf dem Tritt des Wagens angeschnallt oder befestigt wird.

Kracher

m. das Pistol.

Kracher

Koffer.

Kracherfahrer

m., s. v. a. Goleschächter, ein Dieb, der auf diese Art stiehlt.

Kracherfahrt

f., der Diebstahl an Fracht- und Reiswägen auf den Landstraßen.

Kracherfetzer

Kofferdieb.

Krachert

die Kiste, auch gehacktes Blei.

Krachling

ein nuß.

Krächling

Knochen, Zahn.

Krächling

Knochen.

Krachus

krank.

Krachus

krank.

Krackerick

eine Flinte.

Kral

Korn.

Kraller

Anführer, Räuberhauptmann.

Krank

gefangen seyn.

Krank werden

gefangen werden.

Krar

Kloster.

Kratten

weggehen.

Kratzholz

m., das Rasirmesser.

Kraut

Flucht.

Kraut

m., das Kopfhaar. Kabohrt das Kies ins Kraut, d. h. Versteckt das Geld im Kopfhaar.

Kraut

Flucht; kräuten, ausbrechen, ausreißen, entweichen, sich flüchten.

Kraut fressen

durchgehen.

Krauten

flüchten, durchgehen.

Krauter

der Spinnmeister.

Krauter

Spinnmeister.

Krautsupp

Hülfsmittel zum Entfliehen.

Krautsupp

Hülfsmittel zum Entfliehen.

Krauwin

anverwandt.

Krax

closter.

Kreef

Speck.

Krehner

Mönch; Krehnern, Nonne.

Kreiß

Fehler.

Krejin

Hochzeit, Trauung; krejinen, copuliren.

Krembene

ein gewaltsamer Einbruch.

Kreppler

Gevatter, Pathe.

Krepplerei

Gevatterschaft.

Kreuzleine

f., jede Kreuzstraße, welche die liederlichen Dirnen Abends gewöhnlich besetzt halten.

Kreuzritter

m. der Polizeimann.

Krey

Pferd.

Krey

Gaul, Pferd.

Kreymassemattner

Pferdehändler.

Kriee

f., — eigentlich der Todtenriß, den die Juden schneiden, — figürlich eine Kriee schneiden, angeführt werden, daher: schneid Dir eine Kriee, s. v. a. Du kannst lange passen, ehe Du was erhältst, Du hast Dich angeführt u. s. w. Bekannt ist der verhöhnende Ansdruck der hiesigen gegen die jüdischen Diebe: Schneid’ Dir eine Kriee, mach 80,000 Schlirches, friß die böse Meschunne, zerplatze, zerspringe u. s. w.

Kriee

f. eine Kriee schneiden, angeführt werden; schneid dir eine Kriee, stich dich, schneid dich, spring in’s Wasser, ich kann dir nicht helfen, d. h. du bist angeführt; Geld ist hin.

Krienen

rufen.

Krindkopf

(kleiner) Spezereikram.

Krio

Riß, reisen.

Krio

Riß im Kleide.

Krio über dich!

Verrecke!

Krio über jemand

Verachtung, Pereat!

Krone

f. die Gattin, die Geliebte.

Krönen

copuliren.

Kroner

der Beischläfer.

Kröner

emann. [Ehemann]

Kronerin

die Beischläferin.

Krönerinn

efrau. [Ehefrau]

Kroniglposel

n. das Schweinefleisch (bes. Geselchtes).

Krumer

Eimer, Wassereimer.

Krumflügel

Ellenbogen.

Krumkläpchen

Schreibpult.

Krumkläpchen

Schreibpult.

Krumknocher

Knie.

Krumkopf

das nämliche was Chlamones.

Krumkopf

Brecheisen, Instrument zum Ein- oder Ausbrechen.

Krumm

Krug.

Krummerick

ein Rock.

Ksav

Attest, Brief, Paß, Schrift.

Ksones

Gewand, Kleid.

Kuden

jung, klein.

Kuden

Kind.

Kuff (Mokum)

Kassel.

Kuffe

Arschprügel.

Kuffe

Arschprügel, Schläge; kuffen, hauen, schlagen.

Kuffen

schlagen.

Kuffen

zur Nachtzeit in Häusern stehlen.

Kufferei hegen

sich zur Wehr setzen.

Kuffert

Heu; auch Kupfer.

Kugel

Traube.

Kuh-Fenster

ein Thor.

Kuhle

f., ein Stück Brod, eine Ration, wie sie die Criminal- und Polizeigefangenen täglich bekommen.

Kühle

n., der Criminalarrest; daher bekahne gehen, polizeilich verhaftet werden, und ins Kühle kommen, zum Criminalarrest gebracht oder übergesetzt werden.

Kule

die Post.

Külen

eine Stadt.

Kulm

der Meissel.

Kulm

Feile, Meißel.

Kummerer

Kauffman.

Kumpertskuth

Hirtenhaus.

Kuppel

Gurt, Leibbinde.

Kurze Buschge

Pistole.

Kusch

Haus.

Kusche

hart.

Kuschmurum

n. der Brief (s. Kassiwer); das Referat des Untersuchungsrichters.

Küssen

ein Stein.

küßig Geschäffte

ein guter Jahrmarckt.

küstiger Plempel

gut Bier.

Kutsche

f., siehe Gole oder Kaspern.

Kutsche

f. die Schnur, der Bind- oder Zwirnfaden, mittelst dessen die Gefangenen sich untereinander in Verbindung setzen. Es werden daran Gegenstände aller Art, besonders schriftliche Notizetn gebunden und diese sodann von einem Gefängnißfenster zum andern herabgelassen (S. Eisenbahn).

Kutsche

Schnur oder Faden dessen sich die Gefagenen bedienen, um sich etwas zuzustecken.

Kutse

ein Huhn.

Kutse lormen

Hüner fangen.

Kütte

ein Hauß.

Kuttelchen machen

einbrechen bei Tag.

Kuttenklepper

der gemeine Dieb.

Kuttenklepper

Dieb, Spitzbube.

Kuzefichte

Mitternacht.

Kuzen

ein Reicher.

Kwinten

stehlen.

Kwinten

stehlen.

Kyr

Amtmann (Bezirks- oder Landrichter).

Kyrin

Amtsmannsfrau.


Rothwelſch, die Pille