rosch

Rosch

v. Train, 1833: m. Haupt, Kopf.

Fröhlich, 1851: m. der Kopf, das Haupt, Oberste, der Gipfel, der Anfang.

Anton, 1859: Haupt, Kopf.

rosch (der)

Bischoff, 1916: Kopf, Haupt, (auch:) Anfang (hebräisch: rôsch). — rosch choidesch: Monatsanfang (hebräisch: rôsch chôdesch); rosch ha-kôhl, roschekóhl: Gemeindevorsteher (rabbinisch: rôsch ha-kâhâl); rosch ha-schône: (jüdisches) Neujahr (rabbinisch: rôsch ha-schânâh).

rosch-goi

Bischoff, 1916: junger Polizeibeamter, Anfänger im Polizeidienst (Gaunersprache; von hebräisch: rôsch, Anfang, und rabbinisch: gôj, Nichtjude).

Rosche

v. Train, 1833: m. Bösewicht, Schlingel, Schuft, Schurke.

Anton, 1859: Bösewicht, Schurke.

rôsche

Bischoff, 1916: Bösewicht (hebräisch: râschâ’).

Roscher

v. Train, 1833: m. s. Rosch.

Roschert

v. Train, 1833: f. Spitze.

Roschfevèrer

Anton, 1859: Barbier.

Roschfevêrer

v. Train, 1833: m. Barbierer.

Roschfewwerer

Pfister, 1812: Barbierer.

Roschmassumen, Roschmeches

v. Train, 1833: n., m. Kopfsteuer.

Rothwelſch, die Pille