rat

rat

Bischoff, 1916: Taler (hebräische Abkürzung von Reichs-Taler durch Verwendung der 2 Anfangsbuchstaben mit dem Hilfsvokal a); neuerlings auch = Mark (Kundensprache, Gaunersprache).

rat-Geher

Bischoff, 1916: Dieb, Gelddieb (Gaunersprache; der nach „rat“ geht).

Rathsruthscher

v. Train, 1833: m. Bürgermeister.

Anton, 1859: Bürgermeister.

Rathsrutscher

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Bürgermeister.

Ratiginger

Konstanzer, 1791: Nachtdiebe.

Ratschen

v. Train, 1833: spielen mit Karten ober Würfeln.

Anton, 1859: spielen mit Karten oder mit Würfeln; Ratscher, Spieler.

Ratscher

v. Train, 1833: m. Kartenspieler, Spieler.

Ratt

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Thaler.

Konstanzer, 1791: die Thaler.

v. Train, 1833: m. Thaler.

Anton, 1859: Thaler.

Ratte

v. Train, 1833: f. Nacht.

Anton, 1859: Nacht.

Ratteachile

v. Train, 1833: f. Nachtessen.

Rattegänger

v. Train, 1833: m. Nachtdieb.

Anton, 1859: Nachtdieb.

Rothwelſch, die Pille