StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

har

Har

Liber Vagatorum, 1510: fluch.

Anton, 1859: eile! fliehe!

Har!

v. Train, 1833: Eile! Fliehe!

har(r)

Bischoff, 1916: Berg, Mz.: hôrim (hebräisch: hâr, Mz.: hârîm).

Harb

Pfister, 1812: viel.

Bischoff, 1916: schwer, mühevoll (von: herb); a harbe kasche (s. d.).

Harbe

v. Train, 1833 / Anton, 1859: oft, viel.

Bischoff, 1916: viel; harber: mehr (hebräisch: harbèh, viel).

Harbenen

Anton, 1859: mehr.

Harbêner

v. Train, 1833: mehr.

Harbiner

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: eine Stiege.

v. Train, 1833: f. Stiege, Treppe.

Anton, 1859: Stiege, Treppe.

Harbogen

v. Train, 1833: m. Rindvieh.

Harbogenbumser

v. Train, 1833: Viehhirt.

Harbogenschwamm

v. Train, 1833: m. Kalbleder.

harg’nen

Bischoff, 1916: umbringen (hebräisch: hâra’g); harîge: Mord (hebräisch: harîgâh).

Haringer

Fröhlich, 1851: m. der Geflügelhändler.

Härling

Pfister, 1812: Wolle.

Krünitz’ Encyclopädie, 1820: die Haare.

v. Train, 1833: m. Baumwolle, Flachs, Haar, Kopfhaar, Wolle.

Anton, 1859: Baumwolle, Flachs, Haar, Wolle.

Härling-Schlings

Pfister, 1812: Wollengarn.

Härlinge

Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Haare.

Härlingschlings

v. Train, 1833: n. Wollengarn.

Härlingssoger

v. Train, 1833: n. Wollkrämer.

Anton, 1859: Wollkrämer.

Harter (ein)

Bischoff, 1916: ein Nordhäuser (Kundensprache).

Hartl

Fröhlich, 1851: m. der Gefängnißaufseher.

Hartling

Hempeln, 1687: eine Axt.

Duisburger Vocabular, 1724: ein Messer.

Hartmann

Bischoff, 1916: steifer Hut (Kundensprache), s. Obermann.

Härtrich

Scherffer, 1652: Degen oder Messer.

Harwen

Pfister, 1812: viel. wie harwen?, wie viel?

Harwene

Pfister, 1812: viele.


Rothwelſch, die Pille