StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

handeln

Handeln

Pfister, 1812: stehlen. auf Chasne handlen, mit Sturm einbrechen.

Hermann, 1818 / Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: stehlen.

Zimmermann, 1847: (jüdisch) gleich: machen (deutsch), wird mit vielen Substantiven in Verbindung gebracht, z. B. einen Masematten handeln oder machen, eine Tafel (Brieftasche) handeln oder machen u. s. w.

Fröhlich, 1851: v. stehlen; wird mit vielen Hauptwörtern verbunden und heißt dann so viel wie machen; gehandelt adv. gestohlen; gehandelte Schaure, gestohlene Ware.

Anton, 1859: stehlen.

Bischoff, 1916: (in verschiedenen Zusammensetzungen der Gaunersprache) = machen, hantieren (von: Hand; also mit der Hand bewirken, z. B. koch-händler [s. d.]: der mit der Hand Gewalttat bewirkt).


Rothwelſch, die Pille