Pfister, 1812: stehlen. auf Chasne handlen, mit Sturm einbrechen.
Hermann, 1818 / Krünitz’ Encyclopädie, 1820 / v. Train, 1833: stehlen.
Zimmermann, 1847: (jüdisch) gleich: machen (deutsch), wird mit vielen Substantiven in Verbindung gebracht, z. B. einen Masematten handeln oder machen, eine Tafel (Brieftasche) handeln oder machen u. s. w.
Fröhlich, 1851: v. stehlen; wird mit vielen Hauptwörtern verbunden und heißt dann so viel wie machen; gehandelt adv. gestohlen; gehandelte Schaure, gestohlene Ware.
Anton, 1859: stehlen.
Bischoff, 1916: (in verschiedenen Zusammensetzungen der Gaunersprache) = machen, hantieren (von: Hand; also mit der Hand bewirken, z. B. koch-händler [s. d.]: der mit der Hand Gewalttat bewirkt).