Bischoff, 1916: Paradiesapfel, Zitrusapfel (mit je einem Zweige von Zeder, Myrte und Bachweide vereint, beim Festgesange (Hallel) am Laubhüttenfeste [s. u. szükkes] in der Hand getragen), Mz.: essroigim (hebräisch: ethrôg, ethrôgîm). — essroigim nach szükkes: „Zitrusäpfel nach dem Laubhüttenfeste“, sprichwörtlich für verspätete Hilfe.