chai

chai

Bischoff, 1916: lebendig (hebräisch: chaj); kabbalistisch = 18.

Chaif

Pfister, 1812: die Zeche, schuldig.

v. Train, 1833: m. Zeche.

Anton, 1859: schuldig; auch die Zeche.

Chaïf

v. Train, 1833: schuldig.

Chaifksav

v. Train, 1833: n. Schuldschein.

Chaim

v. Train, 1833: m. Ebräer, Jude.

Anton, 1859: der Jude.

Bischoff, 1916: Leben (hebräisch: chajjim). — le-chaim: Zur Gesundheit!

Chaime

v. Train, 1833: f. Jüdin.

Anton, 1859: die Jüdin.

Chaime Loschen

v. Train, 1833: n. ebräische Sprache.

Anton, 1859: ebräische Sprache.

Chaime-Jaske

Pfister, 1812: Judenschule.

Chaimejaske

v. Train, 1833: f. Judenschule.

Chait

Pfister, 1812: Schneider.

v. Train, 1833: m. Schneider.

Anton, 1859: der Schneider.

Chaiter

v. Train, 1833: m. Schnitter.

Anton, 1859: Schnitter.

Rothwelſch, die Pille