acheln

Acheln

Liber Vagatorum, 1510 / Scherffer, 1652 / Krünitz’ Encyclopädie, 1820: essen.

v. Train, 1833: essen, fressen.

Zimmermann, 1847: essen, davon Achelputz, m., das Essen. Gewöhnlicher ist das Wort: picken für essen, oder Pickus, m., das Essen, namentlich die Gefangenkost Für letztere sagt man auch: Acheliniken, n., oder Acheliniken kommt, d. h. das Mittagessen wird in die Gefängnisse getragen.

Fröhlich, 1851: v. essen (vom Hebr. אכל er hat gegessen).

Anton, 1859: essen, fressen.

Bischoff, 1916: essen (hebräisch: âchál).

Rothwelſch, die Pille