ß

ß’chom (der)

Bischoff, 1916: Gemeindeabgabe, Kultussteuer (rabbinisch: ß’chôm, Bezahlung).

ß’chôre, ß’choire

Bischoff, 1916: 1. Ware (hebräisch: ß’chôrâh); 2. gestohlene Ware (Gaunersprache).

ß’fass

Bischoff, 1916: Lippe (hebräisch: ß’phath, stat. constr.) in: ß’ßass emmes: „wahre Lippe“, wahre Rede (hebräisch: ß’phath èmeth).

ß’lîche

Bischoff, 1916: Vergebung, Verzeihung (rabbinisch: ß’lîchâh).

ß’liches

Bischoff, 1916: Morgengebete vor Tagesanbruch an den Wochentagen vor dem jüdischen Neujahrs- und dem Versöhnungstage (rabbinisch: ß’lîchôth).

ß’napper (der)

Bischoff, 1916: die Floßfeder (hebräisch: ß’nappîr).

ß’rêfe (die)

Bischoff, 1916: der Brand (hebräisch: ßrêphâh).

ß’rôche (die)

Bischoff, 1916: der Gestank (hebräisch: ß’râchâh).

ß’rôrem

Bischoff, 1916: große Herren (rabbinisch: ß’rârîm).

ßachres

Bischoff, 1916: Schacher, Handel (rabbinisch: ß’charûth).

ßak

Bischoff, 1916: der Sack (hebräisch).

ßak’n (der)

Bischoff, 1916: das Messer (hebräisch: ßakkîn).

ßakône

Bischoff, 1916: Gefahr (rabbinisch: ßakkânâh); ß. Nefôsches: Lebensgefahr (rabbinisch: ßakk’nath nephâschôth, Gefahr der Seelen, des Leben).

ßall

Bischoff, 1916: Korb (hebräisch: ßal).

ßam (der)

Bischoff, 1916: das Gift (hebräisch: ßâm).

ßandek

Bischoff, 1916: 1. Gevatter (rabbinisch: ßandêk); 2. Gauner, der von der Beute etwas abgeben soll (Gaunersprache).

ßar

Bischoff, 1916: Fürst, Graf, Adliger (hebräisch: ßâr).

ßarch’ner

Bischoff, 1916: „Stänker“: 1. übel Beleumundeter; 2. Tabakspfeife (Gaunersprache).

ßarchen

Bischoff, 1916: stinken (von hebräisch: ßârách).

ßarfen

Bischoff, 1916: brennen (von hebräisch: ßâráph), im aktiven un passiven Sinne.

ßarfen-fleppe

Bischoff, 1916: Brandbrief, Bettelbrief (Gaunersprache).

ßarfen-schnorrer

Bischoff, 1916: einer, der als (angeblich) Abgebrannter bettelt (Gaunersprache).

ßèchel

Bischoff, 1916: Verstand, Klugheit (hebräisch).

ßèder

Bischoff, 1916: 1. Brauch, Ordnung (hebräisch); Talmud- (auch Bibel-)Abschnitt (rabbinisch); 3. Vorabend des Passahfestes (ßèder-Abend) mit der an ihm stattfindenden religiösen Hausfeier (ßèder-Mahlzeit, Vorlesen aus der Passah-Haggadah usw.) zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten.

ßedre

Bischoff, 1916: 1. Wochenabschnitt aus der Bibel; 2. Talmudabschnitt (aramäisch: ßidrâ).

ßèfer (der)

Bischoff, 1916: Buch (hebräisch: ßèpher), Mz.: ß’fôrim (hebräisch: ß’phârim); ßèfer toire: die Pergamentrolle mit den 5 Büchern Mose (rabbinisch: ßèpher thôrâh).

ßeier (der)

Bischoff, 1916: Haar (hebräisch: ßê’ôr).

ßèwel

Bischoff, 1916: s. o. sèwel.

ßidder (der)

Bischoff, 1916: der Siddur, das Buch der täglichen Gebete (rabbinisch: ßiddûr).

ßif’sse

Bischoff, 1916: Lippen (hebräisch: ßiph’thê, st. constr.) in: ßiff’sse kochen: „Lippen (Rede) des Priesters“ (hebräisch: ßiph’thê kôhên).

ßimche

Bischoff, 1916: Freude (hebräisch: ßimchâh); ßimches toire (hebräisch: ßimchath thôrâh), „Gesetzesfreude“, der letzte Feiertag des jüdischen Jahres.

ßimmen

Bischoff, 1916: Zeichen, Merkzeichen (rabbinisch: ßîmân).

ßinne (die)

Bischoff, 1916: der Haß, s. o. kinne.

ßoch’rer

Bischoff, 1916: Händler (von hebräisch: ßâchár, jüdisch-deutsch: sôcher, Handel treiben).

ßocher

Bischoff, 1916: der Verdienst (rabbinisch: ßâchêr).

ßod (der)

Bischoff, 1916: das Geheimnis (hebräisch: ßôd).

ßoff (der)

Bischoff, 1916: 1. das Ende (hebräisch: ßôph); 2. Schluß der Untersuchung (Gaunersprache).

ßoffek (der)

Bischoff, 1916: Zweifel (rabbinisch: ßâphêk).

ßoicher

Bischoff, 1916: der Kaufmann (hebräisch: ßôchêr).

ßorof (der)

Bischoff, 1916: Branntwein (von hebräisch: ßâráph, brennen).

ßôt’n

Bischoff, 1916: der Satan (hebräisch: ßâtân).

ßügje

Bischoff, 1916: Inhalt, Thema (rabbinisch: ßûgjâ).

ßükke

Bischoff, 1916: Hütte, Laubhütte (hebräisch: ßukkâh).

ßükkes

Bischoff, 1916: das jüd. Laubhüttenfest (rabbinisch: ßukkôth).

ßüllom (der)

Bischoff, 1916: die Leiter (hebräisch: ßullâm).

Rothwelſch, die Pille